Wenn man jetzt wüßte, warum sich die Kameraden solidarisch, zum Rücktritt entschieden haben, wäre das ne tolle Diskussionsgrundlage. Aber so wäre es ja nur Spekulation! Hat wer Info´s?
Wenn man jetzt wüßte, warum sich die Kameraden solidarisch, zum Rücktritt entschieden haben, wäre das ne tolle Diskussionsgrundlage. Aber so wäre es ja nur Spekulation! Hat wer Info´s?
wehe wehe wehe
wenn ich auf das Ende sehe. Der Rücktritt scheint im Jahr 2009 die Lieblingswaffe des Feuerwehrmannes zu sein. Nur wenn die Führung das durchgehen lässt, gibt es bald schon Rücktritte wenn das Bier 10 cent teurer wird.
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Ich denke, dass sich auch nur so alte, verkrustete und allzu starre Strukturen auflösen bzw. zumindest öffentlich anprangern lassen.
Ohne den konkreten Fall zu kennen, finde ich es doch zumindest konsequent, wenn man als Indianer nicht mehr einfach nur alles schluckt.
Gruß, Mr. Blaulicht
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Der Streitwert ist sicher hoch.
Jetzt mal ehrlich.
Das System freiwillige Feuerwehr funktioniert doch in Großteil Deutschland nur, weil es soviel "Dumme" gibt die mitmachen.
Sicher ist das ganze freiwillig, aber reicht nicht, daß das ich freiwillig meine Zeit opfer?
Warum gibt es keine Kommunen oder Gemeinden die sich an Spritkosten beteiligen?
Du kannst ja nicht mal die Strecke von daheim zum Feuerwehrhaus in der Steuer abrechnen, da sieht man mal wie hoch der Stellenwert ist.
Und wenn eine Kommune mal hingeht und fördert das ganze wird es von den Gerichten gestoppt.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Das ist ein ganz anderes Thema als oben genannt. Das könnt ihr in einem anderem Thema diskutieren.
Solange keine konkreten Fakten zu dem Fall in Kusel vorliegen, haltet Euch mit Spekulationen zurück. Danke.
Grüße Chris
Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner
Der Streitwert ist sicherlich dann hoch, wenn man ihn als "Ehrenamtsmotivation" ansieht*. Nimmt man allerdings einfach die bloße Anzahl an Feuerwehrangehörigen als Streitwert, kann man entgegenhalten, dass
a) ein quantitativer Rückgang nicht zwangsläufig mit qualitativen Verlusten einhergehen muss, und
b) es das Instrument der Pflichtfeuerwehr ja auch noch gibt.
* wobei hier aber noch nicht berücksichtigt ist, welcher Art diese Motivation ist - da gibt es ja auch noch zig Varianten, von denen manche einen größeren Verlust darstellen würden, als andere.
Formloser, schriftlicher Antrag und etwas später ist die Kohle auf dem Konto, mache ich regelmäßig, wenn ich mit dem Privat-PKW zu Lehrgängen o. ä. fahre. Für Fahrten zu Diensten und Einsätzen ginge das auch (weil im FSHG so vorgesehen), aber irgendwie ist mir das dann doch zu blöd. Aber prinzipiell könnte ich mir jede Fahrt zum Feuerwehrhaus erstatten lassen und deswegen gibt es auch keine Steuererleichterung dafür: Man kann sich anderweitig Ersatz verschaffen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)