Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 31

Thema: Freistellung vom Wehrdienst - Sicherheitswache

  1. #16
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    hm aber zb bei uns gehts überhaupt nich um stunden....es gibt da zwar iwo eine zahl (bin mir aber nicht sicher)

    aber es heißt nur 6 jahre zu den diensten kommen...un wenn ich das mal durchrechne...3h x 8 Dienste sind das 24 h im jahr die wir effektiv bei den diensten sind....gut dann kommt ma ne übung dazu da is man aber höchstens mal bei 28-30 stunden....


    das dann 6 jahre lang....sind 180 stunden....


    kein wunder das ich auch den eindruck hab der KatSch hier im notfall überhaupt GARNICHT funktionieren würde.... (was ich aber schon aus anderen teilen deutschlands gehört hab....)

  2. #17
    Registriert seit
    04.01.2009
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    hm aber zb bei uns gehts überhaupt nich um stunden....es gibt da zwar iwo eine zahl (bin mir aber nicht sicher)

    aber es heißt nur 6 jahre zu den diensten kommen...un wenn ich das mal durchrechne...3h x 8 Dienste sind das 24 h im jahr die wir effektiv bei den diensten sind....gut dann kommt ma ne übung dazu da is man aber höchstens mal bei 28-30 stunden....


    das dann 6 jahre lang....sind 180 stunden....


    kein wunder das ich auch den eindruck hab der KatSch hier im notfall überhaupt GARNICHT funktionieren würde.... (was ich aber schon aus anderen teilen deutschlands gehört hab....)
    So wie ich das jetzt richtig verstehe, bist du im KatS als Ersatzwehrdienstleistender. Kannst du denn nicht irgendwie in eine TEL Funktion reinrutschen o.ä. Es gibt doch genügend Arbeiten im KatS. Auch wenn diese nicht zum Einsatz kommen, Arbeit ist immer da. Bei uns ist das alles garkein Problem. Ich bin zwar kein Ersatzwehrdienstleistender, aber ich würde keine Probleme haben meine Stunden voll zu bekommen. Ich würde sogar noch weit drüber liegen. Ich bin ab nächstem Jahr Jugendwart, bin nebenbei Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der kompletten Verbandsgemeinde (jetzt nur rein Feuerwehrtechnisch) und hab sonst auch noch genügend Sachen in der Feuerwehr zutun. Scheinbar ist das ja echt ein Problem in anderen Bundesländern.

  3. #18
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Naja, wenn man die Stundenzahl mit derart KatS-fernen Themen wie Jugendarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit füllt, ist der Sinn des Ersatzdienstes auch nicht wirklich erfüllt.
    Daneben ist es auch etwas unfair (oder wie andere so gerne sagen: unkameradschaftlich (den Begriff mag ich aber eher weniger)), da solche Arbeitsgebiete i.d.R. weitaus weniger Personal benötigen, wie ansonsten Freistellungen gewährt werden.

  4. #19
    Registriert seit
    04.01.2009
    Beiträge
    104
    @überhose: Ok da muss ich dir allerdings Recht geben. Soweit hab ich es jetzt nicht gedacht. Aber abgesehen von Öffentlichkeits- und Jugendarbeit gibt es trotzdem genügend Arbeit im KatS.

  5. #20
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    naja....bei uns wird der KatSch eher als last angesehen....nach dem motto "ohr moin schon wieder dort hin? son scheiß" aber wenigstens müssen wir ne zum bund....

    über die sinnhaftigkeit lässt sich streiten....wenn zb die katsch übung daraus besteht zu einem ort zu fahren in kolonne...der verantwortliche hinterherfährt und sich freut weil er viele rote autos sieht....man unterwegs die aufgabe bekommt nen mittleren ast wegzumachen (damit man nich nur rumfährt) und der gleiche verantwortliche sagt "so nun holt mal die kettensäge" und der zugführer ihn dann freundlich drauf hinweißt das wir sowas garnicht haben.....


    un dann sind wir am ziel....warte 4 stunden bis alle anderen züge des landkreises da sind und essen ne erbsensuppe....die oben besagte person fotografiert inzwischen alles blaulichtautos.....

    ja....und dann dürfen die die zuletzt gekommen sind zuerst fahren...........soll vor der autobahn noch ne kolonne gebildet werden...macht nat. keiner...gibt aber keinen bescheid......


    dann kommt man um 3 nach hause und fragt sich "WAS ZUM TEUFEL SOLLTE DAS????"

    ...funktioniert so KatSch???

  6. #21
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Eigentlich sollte man den Ersatzdienst bei der Feuerwehr streichen.
    Entweder die sollen KatS machen, dann richtig beim THW oder Wehrdienst ableisten.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #22
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Das wäre die beste Lösung. Alles aus einer Hand, und aufgrund diverser heute schon herrschender Fakten kann diese Hand nur blau sein.
    Wäre auch aus Feuerwehrsicht das Beste, wenn dieser Selbstbetrug ein Ende hätte.
    Auch wenn manche immer wieder betonen, dass die FW die "mit Abstand größte Organisation" des KatS ist (http://www.dfv.org/fachthemen/fa9/06...e_zum_ZSKG.pdf). Masse statt Klasse...

  8. #23
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen

    ...funktioniert so KatSch???
    Mit einem Wort: Ja!

    Aber das will man nicht, das braucht man nicht und das kann man ja im täglichen Leben nicht gebrauchen. Aber die Fahrzeuge nimmt man gerne..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #24
    Pommes Gast
    Falls es noch jemand interessiert:

    Die Sicherheitswache wird jetzt anerkannt da es keine freiwillige sondern eine rechtlich angeordnete Wache war.

  10. #25
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Ich habe mein Ersatzdienst beim DRK gemacht, und da gab es extra einen Dienstabend im Monat, der mit nem Thema zum Katastrophenschutz gestaltet wurde.

    Mit den anrechnen der Stunden für den Ersatzdienst, hat unser Leiter das damals dann halt so gedreht, das ein San-dienst beim Karneval, zur praktischen Ausbildung: "Gefahrenabwehr einer Großschadenslage" werden lassen, und dann wurden die Stunden anerkannt.

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    118
    Darf ich kurz fragen, wo geschrieben steht, dass der gem. § 8.2 WpflG oder § 14 ZDG freigestellte Helfer eine Soll-Stundenzahl abzuleisten hat. Meines Wissens muss der Helfer nur an allen angesetzten Diensten gem. Dienstplan teilnehmen. Solltet ihr den ensprechenden Gesetzestext oder eine Verwaltungsvorschrift haben, wäre ich dankbar, wenn ihr mir diesen zur Verfügung stellen könntet!

  12. #27
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Unsere Zahl (200) wurde vom Kreis diktiert, da es wohl Fälle gab, wo jemand mit Wohnsitz im Schwerpunkt sich in ner anderen, wesentlich kleineren Ortswehr mit wesentlich geringerem Übungs- und Einsatzdienst hat verpflichten lassen und sich somit drücken wollte. Insgesamt hat man da aber wesentlich zu hoch gegriffen. Selbst wenn ich bei uns alles mit mache, was auch nur Ansatzweise nicht mit Jugend(bin da nicht der Mensch für), aber mit Dienstbekleidung, komme ich nicht über die 300 Stunden, da sind auch vollkommen freiwllige Sachen wie die Wettbewerbsgruppe mit drin, sonst sind die 200 Stunden nur noch mit extremer Beteiligung an Diensten und Einsätzen machbar

  13. #28
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    118
    Aus meiner Sicht als Zugführer einer Einheit sind ca. 150 Stunden über das Jahr verteilt möglich (Incl. Lehrgänge und Sanitätsdienst etc.). Hätten wir nicht nur alle 14-Tage Dienstabend sicher auch mehr...

  14. #29
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Die Pflichtstunden variieren von Organisation zu Organisation, und da kommt dann bei (fast) allen (bis auf die eine...) noch der Föderalismus dazu, im Extremfall bis auf Kommunalebene.
    Auch ein Grund, weshalb ich das THW als einzig richtige Freistellungs-Organisation ansehe.
    Der Wehrdienst dauert schließlich an der Nordseeküste auch genauso lange wie in den Bergen.

  15. #30
    Pommes Gast
    §21 Abs. 1 ZSG:

    "..... Rechte und Pflichten... richten sich nach den Landesvorschriften..." (sinngemäß)

    Bei meinen Infos für Rechte unf Pflichten des Helfers steht dann das 80 Stunden abgeleistet werden müssen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •