Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Freistellung vom Wehrdienst - Sicherheitswache

  1. #1
    Pommes Gast

    Freistellung vom Wehrdienst - Sicherheitswache

    Servus,

    ich bin vom Wehrdienst freigestellt und wirke dafür 6 Jahre lang im Katastrophenschutz mit (Freiwillige Feuerwehr).
    Speziell geht es hier um das Thema anrechenbare Sicherheitswachen. Bei uns gibt es eine große Sportveranstaltung (Bergrennen www.berg-cup.de). Diese wird von uns Brandschutztechnisch abgesichert. Sollte während dieser Zeit ein Einsatz sein, müsste die Veranstaltung unterbrochen werden da die Absicherung eine Auflage ist.
    Das Landratsamt hat uns aber letztes Jahr diese geleisteten Stunden nicht anerkannt. Im Nachhinein haben wir aber herausgefunden, dass in der Nachbargemeinde z.B. Absicherungen bei Faschingsumzügen angerechnet wurden.

    Sind hier zufällig "Zivis" unterwegs die etwas dazu sagen können, wir es bei ihnen abläuft?

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Bei uns im DRK werden sowohl Gruppenabende als auch alle Sanitätsdienste anerkannt, wobei ich allerdings glaube, dass da einfach nicht genau hingeguckt wird. Richtig mit Katastrophendienst hat das nämlich nicht zu tun...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    20.08.2009
    Beiträge
    35
    Hi.

    Ich kann nur von meiner Zeit als Ersatzdienstleistender beim THW sprechen, welche aber schon viele, viele Monde vorbei ist. Dort wurden ausnahmslos alle Stunden angerechnet, selbst dann, wenn wir uns nur zum Pizzaessen in der Unterkunft getroffen haben.

    Ich nehme an, dass dies bei der Feuerwehr oder den HiOrgs entsprechend sein sollte. Im übrigen ist das absichern einer solchen Veranstaltung doch auch eine Art Einsatz, oder?

    Oder wird hier, anders als beim THW, (bei einem Ersatzdienstleistenden) deutlich unterschieden?

    Gruß
    CubeBall

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Servus,

    ich bin vom Wehrdienst freigestellt und wirke dafür 6 Jahre lang im Katastrophenschutz mit (Freiwillige Feuerwehr).
    Speziell geht es hier um das Thema anrechenbare Sicherheitswachen. Bei uns gibt es eine große Sportveranstaltung (Bergrennen www.berg-cup.de). Diese wird von uns Brandschutztechnisch abgesichert. Sollte während dieser Zeit ein Einsatz sein, müsste die Veranstaltung unterbrochen werden da die Absicherung eine Auflage ist.
    Das Landratsamt hat uns aber letztes Jahr diese geleisteten Stunden nicht anerkannt. Im Nachhinein haben wir aber herausgefunden, dass in der Nachbargemeinde z.B. Absicherungen bei Faschingsumzügen angerechnet wurden.
    Eigentlich ist eine Brandsicherheitswache genauso ein Einsatz.
    Wenn du aber sagst, wenn ein anderer Einsatz ist, ihr die Sicherheitswache einfach abbrecht, würde ich das auch nicht als Einsatz zählen sondern nur als "Just for Fun".
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Nun, genau genommen ist auch ein normales Feuer kein Katastropheneinsatz, und für genau diesen ist man ja freigestellt. Insofern dürfte diese Unterscheidung eher rhetorischer Natur sein

    Gruß, Mr. Blaulicht

    EDIT: Erst denken bzw. Link durchlesen - dann posten...

  6. #6
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Also ich hab Ersatzdienst im Zivilschutz bei ner FF.

    Angerechnet wird mir alles, Öffentlichkeitsarbeit, Einsätze, Übungen, Sicherheitswachen, bei Terminen wie Weihnachtsfeier hab ichs nicht versucht.

    Insgesamt gibts bei uns die Auflage vom Kreis, 200 Stunden zu schaffen. Mit reinem KatS wohl ein Ding der Unmöglichkeit.

  7. #7
    Pommes Gast
    Bei uns ist Auflage 80 Stunden im Jahr. Wobei Einsätze und Übungen nicht dazu zählen. "alles was über den normalen Feuerwehrdienst hinausgeht" heißt es so schön. Hier wird auch wirklich penibel drauf geachtet. Also Pizza essen oder Aufbau der Feier zum Florianstag oder so etwas kann man gleich vergessen.

    Das mit dem Abbrechen der Sicherheitswache wurde glaub ich missverstanden: Falls ein anderer Einsatz wäre, müsste die Veranstaltung unterbrochen werden und dürfte erst weitergeführt werden wenn wir wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt hätten.
    Das ist natürlich nur Theoretisch.
    In der Praxis würden wahrscheinlich die anderen Kameraden die keinen Dienst haben (die Veranstaltung geht zwei Tage) den Einsatz übernehmen.

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von CubeBall Beitrag anzeigen
    Dort wurden ausnahmslos alle Stunden angerechnet, selbst dann, wenn wir uns nur zum Pizzaessen in der Unterkunft getroffen haben.
    Dann darf man sich nicht wundern, wenn sich Leute für den Ersatzdienst bei einer KatS-Org entscheiden, und hinterher ganz plötzlich kein Interesse mehr haben...

    Bei mir (FW) wurde angerechnet: Reine Ausbildungs-/Übungsstunden, und technische Dienste, denen man einen Ausbildungscharakter andichten konnte (also Fahrzeug ausräumen, säubern und einräumen = ja, Fahrzeughalle fegen = nein). Falls während dieser Übungen ein Einsatz kam, wurde die Dauer dieses Einsatzes auch mitgezählt, auch wenn die eigentlich vorgesehene Ausbildungszeit überschritten wurde.
    Die einzige Ausnahme, die gemacht wurde, war bei Leuten, die nachweislich wg. beruflichen oder verständlichen privaten Gründen Schwierigkeiten hatten, bei denen wurde dann auch schon mal eine Sicherheitswache mit eingerechnet, auch wenn diese mit der "eigentlichen FW" geleistet wurde, und nicht mit der KatS-Einheit.

    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Insgesamt gibts bei uns die Auflage vom Kreis, 200 Stunden zu schaffen. Mit reinem KatS wohl ein Ding der Unmöglichkeit.
    Was ist schon "reiner KatS"?
    Zu den Stunden: Wir hatten jeden zweiten Samstag 14-18 Uhr (= 4 Stunden), Ausnahmen davon während der Sommerferienzeit und bei besonderen Anlässen, daneben 1 Wochenende mit "24h"-Übung und ein paar Sonderveranstaltung (z.B. Trümmerstrecke der AKNZ, Übungen mit anderen Einheiten). Habe auf meinem letzten Jahresplan mal nachgesehen, dort waren es lt. Plan 248 Stunden...
    Geht alles, wenn man will.

  9. #9
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Bei mir (FW) wurde angerechnet: Reine Ausbildungs-/Übungsstunden, und technische Dienste, denen man einen Ausbildungscharakter andichten konnte (also Fahrzeug ausräumen, säubern und einräumen = ja, Fahrzeughalle fegen = nein).
    Alles, was Feuerwehr ist, ist Dienstzeit bei uns. Allerdings werden bei uns auch Dienste zur Instandhaltung des Gebäudes eingerechnet.
    Falls während dieser Übungen ein Einsatz kam, wurde die Dauer dieses Einsatzes auch mitgezählt, auch wenn die eigentlich vorgesehene Ausbildungszeit überschritten wurde.
    Die einzige Ausnahme, die gemacht wurde, war bei Leuten, die nachweislich wg. beruflichen oder verständlichen privaten Gründen Schwierigkeiten hatten, bei denen wurde dann auch schon mal eine Sicherheitswache mit eingerechnet, auch wenn diese mit der "eigentlichen FW" geleistet wurde, und nicht mit der KatS-Einheit.
    Bei uns werden Leute wie gesagt im Zivilschutz beschäftigt, wenn ich meine Verpflichtungsunterlagen gerade richtig im Kopf hab. Unser Beitrag zum KatS beträgt 2 Fahrzeuge in Truppstärke, die 4-5 mal das Jahr in Zugstärke üben. Mehr nicht. Der ELW gehört zu 100% der Gemeinde, beim Rüstwagen gehört zukünftig das Fahrgestell dem Kreis, Aufbau und Material gehören ebenfalls der Gemeinde.

    Was ist schon "reiner KatS"?
    Zu den Stunden: Wir hatten jeden zweiten Samstag 14-18 Uhr (= 4 Stunden), Ausnahmen davon während der Sommerferienzeit und bei besonderen Anlässen, daneben 1 Wochenende mit "24h"-Übung und ein paar Sonderveranstaltung (z.B. Trümmerstrecke der AKNZ, Übungen mit anderen Einheiten). Habe auf meinem letzten Jahresplan mal nachgesehen, dort waren es lt. Plan 248 Stunden...
    Geht alles, wenn man will.
    Gibts bei uns... nicht... Und wir vom Amt so auch akzeptiert :-)

  10. #10
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Habe mich vor 1 Jahr auch für die Freistellung vom Wehrdienst entschieden.
    Ich weiß jetzt nicht haargenau, wie sie die Stunden abrechnen, aber wenn man regelmäßig die Übungsdienste besucht bzw. ich noch die Jugendfeuerwehr mit ausbilde - dazu noch Einsätze etc. dann kommt man sehr schnell auf die geforderten Stunden.
    Brandwachen gehören da sicherlich auch dazu - bist ja dann quasi im Dienst ;)

  11. #11
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    also ich bin auch im KatSch.....aber bei uns wird das frei schnauze entschieden....wenn man regelmäßig zu den diensten am samstag geht (8 mal im jahr oder so) un das 6 jahre lang dann fragt keiner danach....zb der erste dienst geht nur ne stunde....das interessiert keinen....

    wenn einer halt mal zuoft fehlt und nicht krank oder auf lehrgang ist der bekommt dann paar hinweise.....wenner halt lange ne kommt musser halt ein jahr länger machen un das jahr wo er fehlte wird als "urlaubsjahr" angerechnet....

  12. #12
    TuXiii Gast
    Also bei mir ist das so, dass es ohnehin utopisch ist, die Stunden einzuhalten (glaub so um die 100).

    Daher herrscht bei uns einfach nur "Anwesenheitspflicht" und wenn man wirklich mal nicht kann, sich vorher begründet abzumelden. Ansonsten muss ich mir keinen Kopf um Stunden machen.

  13. #13
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von TuXiii Beitrag anzeigen
    Also bei mir ist das so, dass es ohnehin utopisch ist, die Stunden einzuhalten (glaub so um die 100).
    100 Stunden sind utopisch?

    Dann ist wahrscheinlich das ganze THW eine reine Utopie - denn die geben 120h Fortbildung pro Jahr bei jedem Helfer vor...

  14. #14
    Pommes Gast
    irgendwie hams alle einfacher als ich ;-)

    Es kommt natürlich auch drauf an wo man es macht. In ner 2.300 Seelen Gemeinde wie unserer ist es schon relativ schwierig 80 Std. zusammen zu bekommen. Andere bekomme locker über 200 zusammen wir hier schon erwähnt.

    Aber ich seh schon, mein Problem bleibt weiterhin bestehen...

  15. #15
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Wenn du dich im KatS verpflichtest, 120 Stunden pro Jahr.

    Heißt, 10 Std pro Monat. Wer es nicht hinbekommt, diese mit Dienststunden und Einsätzen zu füllen, der muss halt mal am Samstag das Gerätehaus ausfegen oder Autos waschen.

    Arbeit ist genug da.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •