Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
[...]. Die 128 RIC mit je 512 Adressen werden immer noch beworben. Wahrscheinlich hat der Praktikant noch Winterferien.

Viele Grüße an alle Beta-Tester ;-)))

Frank
Ich kann Frank nur Recht geben - bei aller Toleranz, es ist einfach der Hit...

Maik, zu Beginn dieses Threads hast du dich auf dein "Weihnachtsgenschenk 2009" gefreut. Noch nicht mal 2010 hast du es dir unter den Baum legen können... Und dann hat man es in dieser Zeit der Verzögerung nicht geschafft, einen ORDENTLICHEN Melder auszuliefern (keiner hat was gegen Kinderkrankheiten, aber davon kann hier keine Rede sein)? Das ist einfach nicht tragbar und verlangt nach Spott... Vor allem wenn ich den unten stehenden Beitrag von tom.112 und das immer noch falsche Prospekt betrachte, ist Swissphone dabei mit Spott noch gut bedient. Man könnte ihnen auch Vorsatz und falsche Tatsachen unterstellen!
Dann kann man halt nicht auf drei Hochzeiten gleichzeitig tanzen (RES.Q, NEO.S, DUO), wenn man es nicht schafft - sorry, aber so ist es.

Und zur weiteren Aussage von Frank: hätte es vorweg "ordentliche" Beta-Tester gegeben, wäre man diesen Peinlichkeiten aus dem Weg gegangen und hätte nicht die wertvolle, kaufende Kundschaft als Beta-Tester missbraucht und diese zugleich vergrault. Aber da musste ja alles ganz schnell gehen und der Melder unbedingt raus, koste es, was es wolle. Nein, Maik, ich kann hier niemandem einen Vorwurf machen, der zurecht sauer ist. Wenn ich etwas in diesem Wert kaufe, dann erwarte ich, dass es funktioniert oder zumindest der Beschreibung entspricht - doch selbst das scheint nicht der Fall zu sein:

Zitat Zitat von tom.112 Beitrag anzeigen
Ich habe eben folgende Aussage von Swissphone bekommen:

(...)
Der momentane Softwarestand bezüglich Anzahl Adressen ist folgender:
Die Softwareversion V6.10 kann 128 Adressen verwalten. Diese können sich wie folgt zusammensetzen:
Beispiel 1: 128 RICs mit je einer Unteradresse (A, B, C oder D)
Beispiel 2: 32 RICs mit je vier Unteradressen (A, B, C und D)
Beispiel 3: 64 RICs mit je einer Unteradresse + 32 RICs mit je zwei Unteradressen
(...)

Somit sind die beworbenen 128 RICs mit allen vier Subadressen nicht machbar...
Das ist eigentlich die Krönung und wenn das sich so manifestiert, wovon ja auszugehen ist, schon nahe an der Grenze zum Betrug! Ich würde meinen Melder SOFORT unter Androhung rechtlicher Schritte zurückschicken (ihr habt die besten Chancen). Und unter diesen Umständen wird er sich auch ganz sicher nicht weiter verkaufen. Denn gerade die hier Anwesenden werden sich den Melder weder wegen des Farbdisplays, noch wegen des Schutzstandards gekauft haben. Das Interessanteste an diesem Melder gibt es so gar nicht: Die 128 RICs (mit jeweils vier Unteradressen)! Und wer weiß, ob er das je beherrschen wird (in späteren Firmwareversionen). Also warum dann einen Melder zuhause rumliegen lassen, der gegenüber dem BOSS mehr Nach- als Vorteile hat? Seinen größten Vorteil, die vielen RICs, wird keiner nutzen können...
Könnt ihr euch noch an die ersten Diskussionen über den Melder erinnern? Da hieß es erst, dass er 64 RICs haben wird. Auf der Interschutz dann sagt ein Swissphone-Vertreter zu mir "Nein, er hat 128 RICs, hab ich auch gerade im Prospekt gesehen" - na alles klar, tolle Fachkenntnis. Und das Prospekt kennen wir ja inzwischen...

Eigentlich finde ich dazu gar keine Worte mehr! Was macht Swissphone hier mit seinem Ruf? Hat man überhaupt noch Interesse am Meldergeschäft und bringt dafür entsprechende Sorgfalt auf? Oder konzentriert man sich lieber auf Großaufträge, den Ausbau der Funknetze, und vernachlässigt andere Gechäftsbereiche (betriebswirtschaftlich sicherlich ein logischer Ansatz, neue Netze bringen gerade bei IDEA-Verschlüsselung automatisch Endgeräte, die Meldeempfänger mit sich, aber muss man die Endkunden deswgen derart "in den Arsch treten"?)

Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
Ganz so trivial ist es nicht... Nimm die Glühbirne... Die ist (war) patentiert... Wenn du diese "idee" jetzt neu nur mit einem Links statt mit einem Rechtsgewinde anmelden wolltest, würdest du kein Patent dafür erhalten...

Bei Swion ist ja die Frage: WIE sie den IDEA-Algorithmus verwenden und auch OB sie Änderungen dran vorgenommen haben...
Je nach schwere der Änderungen wäre das dann sogar Patentfähig, nur auch kein IDEA mehr... Und unter Umständen auch völlig unsicher...

Zu Coka-Cola: http://www.interpharma.ch/biotechler...te-Seite-2.asp
Das Rezept selbst ist eben nicht patentiert ;)
(Zumal nach 120 Jahren der Patentschutz eh abgelaufen wäre...)

MfG Fabsi
Danke für die angenehme Konversation über dieses Thema :-). Im Großen und Ganzen ist ja soweit alles geklärt und ich denke im Sinne des Threads ist es auch an der Zeit, dieses Thema zu beenden und sich wieder auf das Ursprungsthema zu konzentrieren - ist ja spannend genug ;-).