Ergebnis 1 bis 15 von 646

Thema: Neuer DME: Swissphone NEO.S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.06.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    @ALL: Wenn jemand Zeit und Lust hat, kann er ja mal die Alarmtöne aufzeichnen und hochladen, die interessieren mich :-).
    ...mich auch. Wäre auch super, wenn einer von euch mal nen kleines Video mit der Menüführung oder einem Probealarm hochladen könnte.

    Vielen Dank,
    Gruß motte83

  2. #2
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    2 große Probleme habe ich bisher feststellen können.

    1. Trotz Unterdrückung doppelter Rufe bekomme ich Alarme 3-4 mal (ich habe leider so guten Empfang). Manchmal gehts... manchmal nicht...
    Ich habe die Vermutung, dass bei einer Alarmierung mit mehreren RICs, die auch auf dem Melder hinterlegt sind (hier z.B. Einsatzgruppe + Zug), nur der zuletzt empfangene RIC eine Wiederholungsunterdrückung hat.

    2. Soeben kam ein Einsatz, ein paar Minuten später die Meldung "Einsatzabbruch".
    Soweit alles gut... Wenn nicht auf einmal auf dem Display ein 3 Stunden alter Alarm als "Ungelesen" mit !aktuellem! Zeitstempel auftauchen würde! Zum Glück wird von der Leitstelle Datum+Uhrzeit im Alarmtext mitgeschickt und zum Glück läuft mein Patron noch, der richtiger Weise nicht ausgelöst hat.

    Ich werde also meinen Patron noch einige Zeit parallel mitlaufen lassen.
    Echt ärgerlich!

  3. #3
    Registriert seit
    16.03.2006
    Beiträge
    259
    Hallo! Ich habe heute endlich meinen >funktionierenden< IrDA-Stick von Amazon erhalten und natürlich gleich mit der Programmierung begonnnen. Nach 32 RIC's mit allen Unteradressen kam dann aber die Meldung "Die Adressgrenze wurde erreicht". Ich konnte zwar fleißig weitere Adressen eingeben, diese werden aber anscheinend nicht ausgewertet. Ich werde heut Abend noch etwas herumexperimentieren und auch noch den BOS-Tester aus dem Gerätehaus holen. Wie viele RIC's habt Ihr bis jetzt programmiert? Läuft alles? Wertet er alle Adressen aus?
    Gruß Daniel

  4. #4
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Ich denke mal mit 32 RICs im Format 1234567* ist der Melder an seiner Grenze, da du ja jeden RIC x 4 Subs rechnen musst = 128.

    Meinem vorhergehenden Post über den Ärger mit dem Melder möchte ich noch hinzufügen, dass ich heut früh um 3:39 Uhr geweckt wurde. Mit einem Alarm, der nie von der Lst. ausgelöst wurde. Es stand auch kein Alarmtext im Display, lediglich der Fixtext.
    Und die Endlos-Vibration nervt mich auch *grml*

  5. #5
    Registriert seit
    16.03.2006
    Beiträge
    259
    Hmm, der NEO.S wird doch aber mit 128 RIC beworben und eine RIC besteht nun mal aus 4 Sub-Ric's.
    Gruß Daniel

  6. #6
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Ich denke mal, es ist ähnlich der 128RIC-Version des Patron.
    Dort gehen auch beispielsweise 128x1234567A,bzw 32x1234567(A,B,C,D)
    Aber da hoffe ich auf die Antwort eines Experten, ob denn die SubRIC Bestandteil einer Adresse im POCSAG-Protokoll ist, oder nur die ersten 7 Ziffern.

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    613
    Nicht denken, lesen! ;-)
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    www.funkhandel.com - Der günstige Shop mit der größten Auswahl an DME und FME - Funktechnik Direktimporteur
    www.powerblitzer.com - Shop für Notfallbeleuchtung, Powerflash Warnlampen, LED Blitzer und Frontwarnsysteme

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •