Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: 2 Scanner an eine Antenne - Problem

  1. #16
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von nmblk Beitrag anzeigen
    Nun, es war vergossen^^
    Das Innenleben ist schnell erzählt: Jedem Innenleiter wurde jeweils ein kleiner blauer, offensichtlich identischer, Widerstand verpasst und das alles in einem Kneul zusammengelötet. Aussenleiter sind ja durch das Gehäuse verbunden.
    Also, auch drinnen kein Hinweis auf "Common" und "Ports"
    Allerdings frage ich mich nun, was an dem Teil 15€ kostet..
    Ah...jo...ein resistiver Koppler also. Ja gut, der hat nur eine Impedanzanpassung aber keinerlei Rückflußdämpfung. Gibt nur wenige sinnvolle Anwendungen dafür.
    Mit "richtigen" kopplern und um die 6dB kannst du schon 4-fach Splitter nehmen, also eine Antenne an 4 Scanner...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #17
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Ob das Teil "sonnst schon in Ordnung" ist wage ich anhand nmblk's Posting von eben zu bezweifeln...:-)
    Ich mittlerweile auch, nach genauerer Betrachtung ist der Powersplitter ehr für Sender gedacht als für Empfangsgeräte.

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Nun, habe ich schon mehrfach! Geht problemlos.
    Im übrigen sind die Verluste welche man sich wegen der Differenz 50 Ohm -> 75 Ohm einhandelt eher vernachlässigbar:
    Hatte ich befürchtet. :) Geht doch nix über einen erfahrenen User.

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Nun, bei passiven Splittern hat man einen theoretischen Verlust von 3dB.
    Das ist auch völlig einleuchtend wenn man das dB-System kennt.
    3dB entspricht nämlich "50%".
    Also von dem Pegel der oben von der Antenne kommt, wird die eine Hälfte auf Port 1 und die andere Hälfte auf Port 2 gegeben - entspricht 3dB (theorie).
    Bin jetzt etwas durcheinander. Reden wir jetzt von Spannungs- oder Leistungsdämpfung.
    Schon etwas her und ich mach das mal aus dem Kopf, könnte also falsch sein, aber ich dachte:
    3db = 1/Wurzel aus 2, also ca. 70%
    6db = 70% x 70%, also 50%
    Da auch 70% Spannungspegel, nur 70% Stromstärke hervorrufen ergibt sich 50% Leistung, also 6dB.
    Also bei den passiven Splittern, 3dB Spannungsdämpfung (70%) und 6dB Leistungsdämpfung (50%).

    Verwirrt hat mir nur diese Aussage.
    „3dB entspricht nämlich "50%"“.
    Welche natürlich auch stimmt. :)

    Hatte mir eigentlich noch nie Gedanken darüber gemacht, aber sind die Angeben z.Bp. 10db Spannungs- oder Leistungsbezogen.

    Gruß
    Cockpit

    P.S. Kann jemand in diesem Zusammenhang mit der Bezeichnung "Purel" noch was anfangen?

  3. #18
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    aber sind die Angeben z.Bp. 10db Spannungs- oder Leistungsbezogen.
    Ist das nicht relativ egal ? *g*

    Weist ja: Spannung = 20log und Leistung = 10log

    Wobei ich um rund 24 Uhr deine Rechnung nimmer nachrechne ;)

    MfG Fabsi

  4. #19
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Ich mittlerweile auch, nach genauerer Betrachtung ist der Powersplitter ehr für Sender gedacht als für Empfangsgeräte.
    Ähm...je nach dem wieviel Leistung die Widerstände abkönnen...
    Und alles andere als effizient!
    Auch zum zusammenschalten von Sendern nimmt man generell 3dB-Koppler - oder halt noch besser Frequenzweichen (wenn es unterschiedliche Bänder z.B. 2m/4m sind).

    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Bin jetzt etwas durcheinander. Reden wir jetzt von Spannungs- oder Leistungsdämpfung.
    Wir reden hier über ein theoretisch auf 50 Ohm spezifiziertes Netzwerk.
    Strom und Spannung ergeben zusammen mit diesem Systemwiderstand eine Leistung.
    Und fast durchweg immer zieht man zunächst die Leistung herran.

    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Verwirrt hat mir nur diese Aussage.
    „3dB entspricht nämlich "50%"“.
    Welche natürlich auch stimmt. :)
    Wie gesagt...leistungsbezogen:
    -57dBm = 2nW
    -60dBm = 1nW
    -63dBm = 0,5nW
    usw...

    Ergo: Ein anständiger Splitter sollte ein Signal welches mit -60dBm von der Antenne kommt aufteilen auf beide Ports mit ungefähr -63dBm. -64dBm sind auch noch OK, aber noch weniger ist schon verdächtig.

    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Hatte mir eigentlich noch nie Gedanken darüber gemacht, aber sind die Angeben z.Bp. 10db Spannungs- oder Leistungsbezogen.
    Angaben wie "10dB" haben überhaupt keinen Bezug!
    Es ist eine Bezugslose Größenordnung...ganz simpel.
    Solche bezugslosen Angaben lassen sich einfach addieren oder subtrahieren von Werten mit Bezug.

    0dBm = 1mW
    - 10dB
    -10dBm = 0,1mW

    5dBµV = 63,2fW
    + 10dB =
    15dBµV = 632,5fW

    Das dB alleine ist nix, wichtig ist der Buchstabe dahinter...:
    dBm = Bezogen auf die Leistung von 1mW
    dBµV= Bezogen auf die Spannung von 1µV
    usw.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #20
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    ...
    Das ist eine andere Baustelle die nix mit der Hochfrequenz, sondern mit den NF-Endstufen der Scanner zu tun hat.
    Hatte dazu schonmal was geschrieben...*such*...ah, hier..:

    http://www.funktechnik-hueser.de/TMP...ebertrager.pdf

    Und die nötigen Übertrager gibt's preiswert hier:

    http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ART...74;PROVID=2402

    Frag mich aber nicht wie man sowas mechanisch am besten realisiert - das ist eine Kreativitätsfrage.
    In dem Zeitalter, wo Fotoapparate noch keine SD/SDHC-Karten kannten, gab es da diese extrem praktischen Filmdöschen zu jedem Film, die für solche "Kabeldosen" immer recht nützlich waren.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

    Hallo Jürgen,

    dann müsste doch sowas hier quasi das richtige sein oder ?
    Wäre dann ja auch schon in einem Gehäuse etc..

    http://cgi.ebay.de/Entstorfilter-15A...item53e572b836

    Dann sowas am besten vor / hinter ( je nachdem ;-) ) jeden Scanner richtig ?

    MFG Beatzler

  6. #21
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,

    dann müsste doch sowas hier quasi das richtige sein oder ?
    Wäre dann ja auch schon in einem Gehäuse etc..

    http://cgi.ebay.de/Entstorfilter-15A...item53e572b836
    Ja, sieht mir so vom Sinngehalt richtig aus...kenne solche Dinger ja aus dem HiFi-Bereich.
    Das was mich nur ein wenig...äh...irritiert...das Produkt glänzt vor *inkompetenz*.
    Wozu muß ein NF-Übertrager mit Chinch-Anschlüssen _15Ampere_ aushalten?
    Geschweige denn das die Chinch-Verbinder mehr als, na sagen wir mal 3 Ampere vertragen können.
    Aber mei...wenn da 15A durch fließen ist da was derbe kaputt...nicht erst hinterher.

    Zitat Zitat von Beatzler Beitrag anzeigen
    Dann sowas am besten vor / hinter ( je nachdem ;-) ) jeden Scanner richtig ?
    Jo, zwischen Scanner und Soundkarte.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #22
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hey,

    alsoooo nun sind die tollen entstörfilters da :D

    Leider nun noch ne ganze andere Situation die ich überhaupt nicht kapier....

    2 Scanner, 2 Entstörfilter, 2 Soundkarten , 1 Antenne ( 4m GP ) + 1 "Weiche"

    Der 1. Scanner ist nun komplett Leise und nur noch sehr schwach zu hören jedoch auf dem Kanal den er soll.

    Der 2. Scanner soll ebenfalls eine Frequenz im 4m Bereich ~ 80 Mhz empfangen empfängt aber einen anderen Kanal ausm ~ 170 Mhz Bereich dafür dann aber relativ klar "laut"... Rauschsperre kann fast ganz aufgedreht werden bleibt trotzdem so....

    Kann sich das einer erklären ?

    Irgendwie komm ich so auf keinen grünen Zweig ...

    Danke für Tipps !

    MFG Beatzler

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •