Ob es überall in NRW so ist, weiß ich nicht, in vielen mir bekannten Kreisen besteht der Funkrufname aber aus insg. sechs Ziffern, was sich soweit ich weiß im FMS nicht so abbilden lässt, so dass sich diese FRN dann nicht eindeutig dekodieren lassen.

Beispiel: Kreis mit 15 Kommunen:
Florian Musterkreis AA-BB-XY

AA steht hierbei für die Kommune im Kreis, in der Regel alphabetisch sortiert, oftmals mit der 1 für kreiseigene Fahrzeuge, also
1 - Kreisfahrzeuge
2 - Stadt A
3 - Gemeinde B
usw.
15 - Stadt O
16 - WF Chemie
17 - WF Kraftwerk

BB steht für den Fahrzeugtyp
11 - ELW
44 - LF 16/12
83 - RTW

Die dritte Teilzahl macht das Ganze jetzt kompliziert und bringt den Bruch ins System:
X steht für den Standort in der Gemeinde, also z.B.
1 - Hauptwache
2 - Löschzug Stadmitte
3 - Löschgruppe Kurzvormwald

Y schließlich ist die laufende Nummerierung am Standort

3-19-22 wäre also der zweite MTW am zweiten Standort (Stadtmitte) der zweiten (3 wegen der Kreisfahrzeuge) Kommune im Kreis (Gemeinde B).
Dazu kommt noch, dass das X, sofern es gleich 1 ist, i.d.R. weggelassen wird:
2-44-2 wäre damit das zweite LF 16/12 am ersten Standort (die 1 fehlt in der dritten Teilzahl) der Kommune Stadt A.

Alle Klarheiten beseitigt? ;-)