Darf man fragen, was ihr euch aus der Energiebilanz erhofft?
Darf man fragen, was ihr euch aus der Energiebilanz erhofft?
Grund des ganzen:
Bei uns gehen die Batterien unheimlich schnell in die Knie, wenn der Fahrzeugmotor aus ist.
Wir wollten mal analysieren, welche Verbraucher die Batterien extrem belasten usw.
@ Shinzon
natürlich könnte ich messen.
Ich wollte mich aber zuerst mal im Forum drüber informieren, wer schon Erfahrungen hat und hätte mir gerne mal ein Muster einer fertigen Energiebilanz angeschaut.
Bestimmte Werte hätte ich halt auch gerne übernommen, da bin ich ehrlich.
Gruß
Florian
Naja, im Endeffekt , JETZT wo du sagst "die Batterien werden schnell leer" ..
Das kann man noch schneller und einfacher als mit einer kompletten Bilanz
erledigen ..
Batterie von Masse trennen, zwischen Batterie und Masse-Kabel das ausreichend
dimensionierte Strom-Messgerät (Polung beachten) hängen, und schon hat man
einen kleinen Funken später den "Standby-Strom", den das Auto zieht ..
Dieser sollte klein sein, damit die Batterie ohne Verbraucher und ohne Ladeerhaltung
auch mal längere Standzeit erträgt.. kann man ja dann ausrechnen, wie lange es hält..
(Bitte nicht bis "0% Ladung" rechnen, denn dann geht's Auto nicht mehr an *G*)
- Unklar ist mir, ob ihr schon genau hier aufhören könntet, bzw. die Messung vertiefen
müsstet, weil irgendwas halt zuviel Strom zieht und das schon euer Problem ist. Wollt
ihr aber gar nicht "Standby", sondern "Betrieb ohne laufenden Motor", bitte weiterlesen *G*
Und nun, da ja das angehängt Strom-Messgerät ausreichend Strom toleriert, kann
man nach und nach die Geräte einschalten, die so "üblicherweise" genutzt werden..
Alle Ströme summieren sich, eine kleine Excel-Tabelle mit passender Formel zeigt
übersichtlich die Laufzeit an..
Am besten Einzeln durchgehen, was man so haben will und die Einzelwerte in die
Tabelle hacken ..
Also z.B. "Standby: 0,06 A", "Blaulicht: 1,29 A", "E-Horn: blub A" ...
(Die Tabellenformel einfach den Standbystrom subtrahieren lassen spart eigenes Rechnen *G*)
Alles schon "angerichtet", kann man nun sehen, wieviel Strom z.B. "Motor aus, Blaulicht
vorn + hinten, Innenbeleuchtung, Funkanlage" an Strom zieht, und eine Spalte dahinter,
wie lange bei "100% Ladung" das ganze hält ..
Ausgedruckt hat man sowas als "Bilanz" auch auf Papier, das ist mir klar ;)
Ich würde sagen, die Messwerte aufnehmen dauert maximal ne halbe Stunde am Auto,
die Tabelle kann man sich dann ja am heimischen Kamin zusammenstellen..
Gruss,
Tim
PS: Ja, ich weiss, damit ist u.U. was aussergewöhnliches erfunden worden: das Rad.
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
KEINER will den Anlasser prüfen, denke ich ..
Denn warum auch ? Es geht ja um Stromverbrauch mit ausgeschaltetem Motor..
Und die Vorglüh-Anlage -falls du diese meintest- zieht sicher nicht mehr als 20 A ..
Klar sollte sein, das man ein Messgerät nutzt, das mehr Strom verträgt als die grösste
im Handbuch auffindbare Sicherung, aber das sind Dinge, die in Elektrik eingewiesene
Leute ohne besonderen Hinweis beachten werden..
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Stromzange an die Zuleitung der Batterie hängen und den Strom messen. Das sollte für den fall reichen. Wenn der Strom übermäßig hoch ist wenn das Fahrzeug aus ist, dann kannst Du in die Elektrik gehen und schauen wer oder was da so viel Strom bezieht. Evtl. hängt ja nur ein Trennrelais o.ä.
Hat das Fahrzeug ein Ladegerät das die Batterien in lädt wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird?
Hat der Aufbau eine seperate Batteriebank oder läuft alles über die Starterbatterien?
Ist ein Batteriewächter vorhanden? Schaltet der evtl. ab weil defekt oder falsch eingestellt?
Das ist der Anfang der Liste. Bei interesse kann ich mal einen Kontakt vermitteln der da helfen kann.
Weil ja auch die Mehrzahl der Forenmitglieder eine DC-Stromzange zuhause hat...
Das habe ich mir bald gedacht. Wir haben ein Rosenbauer LF 10/6, auch wenn wir kein Blaulicht anhaben piept die Kiste schon relativ bald, wenn sie nicht an der Ladeerhaltung hängt. Soviel können ja die Verbraucher im Fahrzeug gar nicht ziehen - oder? Wir haben jetzt ein neues Ladegerät erhalten, das alte soll evtl. nicht genügend Strom geliefert haben. Kenne mich aber mit den technischen Details nicht aus. Wir prüfen jetzt mal, ob es funktioniert...
@ MeisterH
Mercedes selbst schickte mir das Blatt anhand der Fahrgestellnummer
@ Leitstelle_V
Was für ein Ladegerät habt ihr jetzt.
Wir haben so ein uraltes Teil von Bosch.
Ich persönlich beborzuge LEAB, Voltronic, Cetec...
Gruß
Florian
Nach der Fahrgestellnr ist auch so eine Sache, da hat sich mal einer vertippt, und schon hast du ein ganz anderes Fahrzeug vor dir.
Am besten mal direkt an der Lichtmaschine gucken, was da dran steht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)