Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Aufstellung einer Energiebilanz für FW-Fahrzeug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    KEINER will den Anlasser prüfen, denke ich ..

    Denn warum auch ? Es geht ja um Stromverbrauch mit ausgeschaltetem Motor..

    Und die Vorglüh-Anlage -falls du diese meintest- zieht sicher nicht mehr als 20 A ..

    Klar sollte sein, das man ein Messgerät nutzt, das mehr Strom verträgt als die grösste
    im Handbuch auffindbare Sicherung, aber das sind Dinge, die in Elektrik eingewiesene
    Leute ohne besonderen Hinweis beachten werden..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Stromzange an die Zuleitung der Batterie hängen und den Strom messen. Das sollte für den fall reichen. Wenn der Strom übermäßig hoch ist wenn das Fahrzeug aus ist, dann kannst Du in die Elektrik gehen und schauen wer oder was da so viel Strom bezieht. Evtl. hängt ja nur ein Trennrelais o.ä.
    Hat das Fahrzeug ein Ladegerät das die Batterien in lädt wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird?
    Hat der Aufbau eine seperate Batteriebank oder läuft alles über die Starterbatterien?
    Ist ein Batteriewächter vorhanden? Schaltet der evtl. ab weil defekt oder falsch eingestellt?

    Das ist der Anfang der Liste. Bei interesse kann ich mal einen Kontakt vermitteln der da helfen kann.

  3. #3
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Weil ja auch die Mehrzahl der Forenmitglieder eine DC-Stromzange zuhause hat...

  4. #4
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    grundsätzlich interessieren in diesem Zusammenhang würde mich mal was ihr unter "Schnell LEER" versteht? Und vor allem: Mit oder ohne laufende Blaulichter...

    Ich habe die Erfahrung gemacht das gerade die BL immer wieder unterschätzt werden. Diese ziehen -je nach Ausführung- teilweise extrem viel an Saft. Die von Shinzon geposteten (ich weiß nur als Beispiel ;-) ) 1,27A sind mit sicherheit eine Zehnerpotenz zu wenig. Daher gilt bei uns: Blaulichter über längere Zeit im Stand: Nur mit laufendem Motor, auch wenn es nervt...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Carsten, ich glaub ich hab doch tatsächlich vergessen, zu schreiben, das meine Werte erfunden sind .. obwohl - ob der kleine Xenon-Blitzer hier aufm Regal "effektiv" mehr zieht,
    würde ich bezweifeln.. gut, das ist kein "grosser Drehspiegel" :)
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    das deine Werte nur Erfunden sind du nicht tatsächlich der Meinung bist ein "normaler" Drehspiegel zieht nur 1,27A war mir schon klar. Habe ich ja auch geschrieben ;-)
    Wollte das nur noch einmal deutlich machen das gerade das Blaulicht extrem unterschätzt wird... Wobei ich wirklich nicht weiß wieviel die Blitzdinger ziehen. Ist aufgrund der Impulsströme auch schwer genau zu ermitteln. Zwar ist die Stromaufnahme der Gesamtmodule schon sehr geglättet, alleine schon aus EMV Gründen, aber ob da wirklich alles so 100% ist das mein Amp-Meter das richtige Anzeigt...

    Aber bei den Drehspiegelleuchten ist es auf jedenfall "viel" IMHO hat die RTK4 pro licht ein 55Watt Leuchtmittel. Das also mal Zwei. Plus Motor und Elektronik sind wir bei sicherlich 150-200 Watt. Dann noch ein zusätzliches Heckblaulicht und der gleichzeitig laufende Warnblinker und wir sind bei >=300Watt alleine für das Blaulicht.
    Und das macht keine Autobatterie lange mit. (Sind ja immerhin fast 30 Amp bei 12V bzw. 15Amp bei 24V)
    Und ich glaube nicht das zwei große, einzelne LKW Drehspiegelleuchten weniger verbrauchen als eine RTK4...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  7. #7
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Danke,

    schonmal wieder für die hilfreichen Infos. Das Messen der Verbraucher werde ich demnächst mal angehen. Habe leider keinen LKW- Führerschein und bin da immer auf fremde Hilfe angewiesen.

    Also, um es vorweg zu nehmen. Die Batterien sind recht neu. Ca. 10 Monate alt. Der erste Satz hielt gerade 23 Monate.

    Wir haben nur eine Batteriebank. Alles läuft über die Starterbatterien.
    Eine Ladeerhaltung besitzen wir.

    Bei eingeschalteten Blaulichtern im Stand + Umfeldbeleuchtung pfeift der Wächter schon nach weniger als 10 Minuten

    Heute hab ich von Mercedes das Datenblatt der Lichtmaschine erhalten.
    Siehe Anlage. Was mich verdutzt ist die Spannung von nur 14 V.
    Kann jemand sich das Blatt mal anschauen und seine Meinung äußern?
    Kann man einen Generator auch mit einfachen Mitteln ausmessen?


    Gruß
    Florian
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •