Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Aufstellung einer Energiebilanz für FW-Fahrzeug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Carsten, ich glaub ich hab doch tatsächlich vergessen, zu schreiben, das meine Werte erfunden sind .. obwohl - ob der kleine Xenon-Blitzer hier aufm Regal "effektiv" mehr zieht,
    würde ich bezweifeln.. gut, das ist kein "grosser Drehspiegel" :)
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    das deine Werte nur Erfunden sind du nicht tatsächlich der Meinung bist ein "normaler" Drehspiegel zieht nur 1,27A war mir schon klar. Habe ich ja auch geschrieben ;-)
    Wollte das nur noch einmal deutlich machen das gerade das Blaulicht extrem unterschätzt wird... Wobei ich wirklich nicht weiß wieviel die Blitzdinger ziehen. Ist aufgrund der Impulsströme auch schwer genau zu ermitteln. Zwar ist die Stromaufnahme der Gesamtmodule schon sehr geglättet, alleine schon aus EMV Gründen, aber ob da wirklich alles so 100% ist das mein Amp-Meter das richtige Anzeigt...

    Aber bei den Drehspiegelleuchten ist es auf jedenfall "viel" IMHO hat die RTK4 pro licht ein 55Watt Leuchtmittel. Das also mal Zwei. Plus Motor und Elektronik sind wir bei sicherlich 150-200 Watt. Dann noch ein zusätzliches Heckblaulicht und der gleichzeitig laufende Warnblinker und wir sind bei >=300Watt alleine für das Blaulicht.
    Und das macht keine Autobatterie lange mit. (Sind ja immerhin fast 30 Amp bei 12V bzw. 15Amp bei 24V)
    Und ich glaube nicht das zwei große, einzelne LKW Drehspiegelleuchten weniger verbrauchen als eine RTK4...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Danke,

    schonmal wieder für die hilfreichen Infos. Das Messen der Verbraucher werde ich demnächst mal angehen. Habe leider keinen LKW- Führerschein und bin da immer auf fremde Hilfe angewiesen.

    Also, um es vorweg zu nehmen. Die Batterien sind recht neu. Ca. 10 Monate alt. Der erste Satz hielt gerade 23 Monate.

    Wir haben nur eine Batteriebank. Alles läuft über die Starterbatterien.
    Eine Ladeerhaltung besitzen wir.

    Bei eingeschalteten Blaulichtern im Stand + Umfeldbeleuchtung pfeift der Wächter schon nach weniger als 10 Minuten

    Heute hab ich von Mercedes das Datenblatt der Lichtmaschine erhalten.
    Siehe Anlage. Was mich verdutzt ist die Spannung von nur 14 V.
    Kann jemand sich das Blatt mal anschauen und seine Meinung äußern?
    Kann man einen Generator auch mit einfachen Mitteln ausmessen?


    Gruß
    Florian
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Bedenke dass am Ladegleichrichter auch noch mal 0,7V flöten gehen.

  5. #5
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Ich dachte die Lichtmaschine müsste eine Spannung über 24V haben. Da es ja ein LKW ist.

    Gruß
    Florian

    www.feuerwehr-hoehfroeschen.de

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Genau das ist mir gestern Abend auch noch eingefallen als ich wieder das Bild von eurem Auto im Kopf hatte. Am besten erstmal gucken ob es wirklich das Datenblatt ist.. Sieht mir auch ziemlich klein aus der Generator. Vielleicht die LiMa von der TS? ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    23.07.2006
    Beiträge
    51
    Bei eingeschalteten Blaulichtern im Stand + Umfeldbeleuchtung pfeift der Wächter schon nach weniger als 10 Minuten

    Wenn ich es richtig verstehe habt Ihr die Lampen aufm Dach inkl Umfeldbeleuchtung an aber der Motor ist aus.

    Wenn ja

    Warum macht man denn sowas??

    Ist doch klar das nach kurzer Zeit die Batterien in die Knie gehen. deswgen bleibt der Motor auch an.

  8. #8
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Bei eingeschalteten Blaulichtern im Stand + Umfeldbeleuchtung pfeift der Wächter schon nach weniger als 10 Minuten
    Auch wenn 10min auf den ersten Blick wenig sind...
    Auf den zweiten könnte es gut hinkommen. Ich kenne jetzt eure genaue Umfeldbeleuchtung nicht... Aber wenn ich überlege: Nachts, volle Diskobeleuchtung, Umfeldbeleuchtung, evtl. Beleuchtung Fahrgastraum und auch die normale Fahrbeleuchtung plus Warnblinker (Habt ihr dann ja sicher auch an), Dazu noch Funk ggf. noch weitere Elektronik (Pumpen? Ladehalterungen FuG usw. usf.)
    Je nach Warnschwelle eures "Wächters" kann ich mir gut vorstellen das der schon nach 10 Minuten Lebenszeichen gibt. Aus diesem Grund gilt z.b. für ALLE unsere Fahrzeuge im Einsatz: Blaulicht nur mit laufendem Motor! (Auch wenn es Nervt!)

    Bei öffentlichen Veranstaltungen kann es schon mal anders sein. Aber auch nur wenn das BL NICHT komplett durch läuft. Kommt es schlimstenfalls zur Leeren Starterbatterie ist es ja nicht so problemmatisch wie im Einsatz (- sollte man aber trotzdem vermeiden.)


    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Heute hab ich von Mercedes das Datenblatt der Lichtmaschine erhalten.
    Siehe Anlage. Was mich verdutzt ist die Spannung von nur 14 V.
    Kann jemand sich das Blatt mal anschauen und seine Meinung äußern?
    Kann man einen Generator auch mit einfachen Mitteln ausmessen?

    Gruß
    Florian
    Halte das irgendwie für eine verwechslung...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  9. #9
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Ok, dann werde ich mir die Lichtmaschine mal anschauen.

    Hat vielleicht doch irgendjemand so ne Energiebilanz vorliegen und könnte sie mir zumailen?


    Gruß
    Florian

  10. #10
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Ok, dann werde ich mir die Lichtmaschine mal anschauen.

    Hat vielleicht doch irgendjemand so ne Energiebilanz vorliegen und könnte sie mir zumailen?


    Gruß
    Florian
    Was ist aus meinen Vorschlägen heraus gekommen? Wenn Du das passende Werkzeug nicht haben solltest, dann hilt Dir bestimmt die Kfz-Werkstatt Deines Vertrauens weiter.

  11. #11
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    So, gestern haben wir uns mal die Lichtmaschine angeschaut. Sie hat definitiv 28 V. Die Daten haben ich mir nochmal bei Mercedes angefordert. Mal abwarten.

    Vom Abmessen der Verbraucher über die Batterie hab ich den anderen berichtet. Werden mir mal demnächt in Angriff nehmen. Leider muss immer dafür das Führerhaus gekippt werden!



    Gruß
    Florian

    www.feuerwehr-hoehfroeschen.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •