So ganz habe ich das nicht kapiert...

Ihr wollt als Feuerwehr eine Schnelleinsatzgruppe Rettung gründen, in einem Bereich, in dem es bereits eine SEG gibt? Warum?

Kommen wir erst einmal zu den Punkten der Sinnhaftigkeit:
  • Mehr (qualifizierte) Einsatzkräfte erhöhen die Schnelligkeit beim Abarbeiten eines Einsatzes
  • Durch die bereits vorgegebenen Strukturen in der Feuerwehr seid Ihr wahrscheinlich schneller am Einsatzort und könntet somit mit der Erstversorgung starten (ein Trugschluss, da die Rettung (leider) keine hoheitliche Aufgabe ist und deswegen keine Sonderrechte für die Feuerwehr zustehen - aber das ist ein spezielles und anderes Thema)


Spontan fallen mir folgende Kritikpunkte ein
  • Was bringt die beste Qualifikation, wenn kein spezifisches Material zur Verfügung steht?
  • Eine Erstversorgung bei einem Großschadensfall existiert nicht. Der Einsatz beginnt mit der Gewinnung an Übersicht und anderen Informationen. Nach manchen Konzepten wird bereits sehr früh eine erste Sichtung durchgeführt. Einsatzkräfte, die von Anfang an dabei sind, bleiben beim Einsatz, bis dieser rum ist bzw. bis sie - bei längeren Einsätzen - abgelöst werden.
  • Wer finanziert das Material und die Schulung damit?
  • Wer bildet die Qualifizierten aus unf fort (ja 30 h rettungsdienstliche Fortbildung im Jahr, die wahrscheinlich in Kürze Pflicht werden wird)
  • Ist es - wie oben bereits angesprochen - sinnvoll, sich in den Kernkompetenzbereich einer anderen HiOrg (und den dortigen Vorgaben durch LNA, Kreisbereitschaftsarzt etc, denen Ihr ja alle nicht unterstellt seid) einzumischen.
  • Bei den meisten SEG-Alarmierungen, die ich bisher hatte, war die Feuerwehr im großen Stil dabei. Da hätte es keine Ressourcen für eine SEG Rett der FW gegeben - sowohl personell als auch materiell.


So komme ich zu folgenden Lösungsvorschlägen:
  • Sprecht erst einmal mit den zuständigen Stellen, ob eine Veränderung des momentanen Zustandes überhaupt sinnvoll ist. Wie häufig wäre eine Alarmierung im Jahr? Lohnen sich Investitionen? Warum braucht die HiOrg-SEG eine halbe Stunde?
  • Warum eine SEG Rettung? Baut doch eine SEG Technik und Sicherheit auf, um den von der "richtigen" SEG erstellten BHP zu sichern, auszuleuchten und zu heizen. Vorteil wäre, dass das meiste Material bereits vorhanden sein dürfte - ebenso wie die Schulungen darauf. Oder:
  • Gründet doch einen Zweckverband, so dass Eure FW-Mitglieder im Einsatzfall mit der SEG der HiOrg zusammen unter deren Leitung/Führung in den Einsatz gehen können So gibt es kein Kompetenzgerangel, und Symbiosen können genutzt werden. Solche "Zweckverbände gibt es zum Beispiel zwischen DLRG und DRK in meinem Bereich.


Gruß, Mr. Blaulicht