Hallo!
Tja, ich könnte nun lamentieren über denkbare Ursachen und Lösungen.
Mache ich aber nicht, hatte ich letztens erst gemacht hier im Forum, und das nicht zum ersten mal.
Nur soviel:
Es ist absolut kein Unding mehr Funk und EDV zu verbinden - jede Taxizentrale, jeder städtische Fuhrpark, der gesamte Nahverkehr, sowie freilich die Leitstellen der BOS basieren kommunikationstechnisch sogar auf eine Verschmelzung von Analogfunk und Rechnersystemen.
Das geht im Allgemeinen sehr einfach und effektiv, wenn absolute Mindeststandards eingehalten werden:
- Ordentlicher PC statt gepimpte Fußheizung von Gamern
- Ordentliches Funkgerät statt Unidenplastikspielzeug
- Ordentliche Antenne - weit wech von Störquellen
- Vermeidung von Masseschleifen, z.B. NF-Übertrager und Optokoppler (PTT)
Sischer kann man prinzipiell auch ein 69XL-Plastikspielzeug an eine Soundkarte klemmen.
Aber wie viele, viele Themen alleine in diesem Forum hier beweisen, ist der Erfolg nicht garantiert und sehr abhängig von vielen Variablen.
Bei einigen geht das vorzüglich, bei vielen klappt das so halbwegs, und bei einer diffusen Masse will es halt garnicht klappen.
Die Lösungen können vielfältig sein, nur begrenzt in den Vorstellungen und Zielen der User.
Aber ein Strahlungsarmer PC, (ausreichend dimensioniertes Markennetzteil, unverbasteltes geschlossenes Gehäuse, kein Billigskrempel drin/drann, nur spezifikationsgerechte USB-Kabel statt unterste Preislage von Reichelt/Pollin usw) gehört zu einem Erfolg generell dazu.
In zweiter Instanz eine Antenne die möglichst weit von _allen_ Störquellen entfernt ist.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser