Ergebnis 1 bis 15 von 105

Thema: Feuerwehrfunk in Einsatzwagen anschaffen...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    draconomicon Gast
    da ja einige richtige Paragraphenreiter sind, lest FwDv 6.3 Verkehrabsicherung von Einsatzstellen.

    Die rechtlichen Grundlagen sind ja vorhanden.

    Und was ich zur Verkehrregelung meine, ist:

    Wenn die Feuerwehr zu einer Technische Hilfleistung gerufen wird, übernehmen bei uns die kleinen Wehren die Verkehrsabsicherung zum Schutze der Einsatzkräfte und anderer Verkehrsteilnehmer und dies immer mit Rücksprache der Polizei ( ich ging davon aus, dass jeder der bei der Feuerwehr Dienst tut, dies auch so versteht )
    Und dies klappt bei uns hervorragend.
    Wie ja schon oben erwähnt, haben größtenteils die Polizeikräfte nicht die Kapazitäten um einen Unfall aufzunehmen und dazu noch den Verkahr zu regeln.

    Desweiteren ist es ja noch eine Kostenfrage, ob ich 10 freiwillige Feuerwehrmänner an der Einsatzstelle habe oder 10 berufliche Polizeibeamte.

    Nebenbei, ich wollte dies nicht zu off-topic machen und bleibe immer noch der Meining, dass in jedes Feuerwehrfahrzeug einen Funkgerät vorhanden sein sollte.
    Gründe wurden ja schon weitreichend genannt.

    Und über die Daseins-Berechtigung lässt sich streiten, aber meine Meinung steht, dass es ohne kleinere Wehren nicht geht, auch wenn diese als BF ( Bauerns-Feuerwehr) abgestempelt wird.

    Mfg

    P.S. man könnte auch einen Thread eröffnen, wo die Daseins-berechtigung diskutiert wird, würde mich schon interessiern, wasfür Meinungen darüber herrschen *gg*

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    da ja einige richtige Paragraphenreiter sind, lest FwDv 6.3 Verkehrabsicherung von Einsatzstellen.
    Ähh
    es gibt keine FwDV 6.3 ...
    Was du meinst sind die schönen Heftchen von der Feuerwehrschule Würzburg.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    draconomicon Gast
    sorry,

    merkblatt 6.3

    mein fehler *gg*

  4. #4
    blade33033 Gast
    Also was den Funk angeht werd ich mich mal ernergisch an meinen Bürgermeister wenden...


    Zum Thema Verkehrsabsicherung:

    Wir unterstützen öfters unsere Gemeinde Wehr auf der B279 beim Einsatz die haben meist gar keine Zeit sich selber drum zukümmern, und die Polizei regelt den Verkehr bei solchen sache eher recht selten, das übernehmen wir dann.


    Beispiel:
    Diese Woche haben wir Hydranten gespült danach haben wir uns in FWH gesetzt wir waren keine 5 min drin ruft der Bürgermeister an das bei uns im Ort eine Dieselspur ist, wir natürlich mitn LF8 da hin gefahren da es an einer Abknickenden Vorfahrtsstraße war die nicht gut einsehbar ist haben wir nach Rücksprache mit der Polizei (natürlich mit dem Handy, da wir ja kein Funk haben) die Straße halbseitig "gesperrt" und den Verkehr geregelt, des geht einfach dadrum hätten wir jetzt nicht für die Zeit der Dieselspur die Straße gesichert wäre mit sicherheit der nächste Motorrad fahre um die Ecke gerutscht gekommen.
    Und im nachhinein heißt es dann von der Polizei wenn wir nicht die Absicherung übernommen hätten, hätts Ärger gegeben.
    Das heißt im Klartext selbst wenn wir eig. keine Sperrung oder der gleichen vornehmen dürfen, müssen wir es in diesem fall tun da gefahr für die Verkehrsteilnehmer besteht.

    Zum Thema Unwetterschäden:

    Unser Dorf ist von recht viel Wald umgeben und es gibt 3 Zufahrtsstraßen, letztes Jahr im Herbst war bei uns ein Sturm und es waren Gleichzeitig alle 3 Zufahrtsstraßen von Bäumen blockiert. Wieso sollte die Bäume von Bauern entfernt werden? Hier gehts ja dann auch um Verkehrsregelung im Sinne von Sicherheit für den Autofahrer und der FW vor Ort, dies kann meiner Meinung nach nicht ein Bauer übernehmen.

    MFG

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Sperren ist aber was anderes als Verkehr regeln. Straße einseitig dirchtmachen ist i.O., aber dann wird der Vekehr sich selbst überlassen.. (Klappt ja bei Baustellen oder anderen Engstellen ja auch)

    Aber ich weiß ja nicht, wie das in Bayern ist :)

    Naja, ich würde sagen ihr seid de facto nicht einsatzfähig, solange ihr kein Funkgerät habt. Wie meldet ihr euch nach der Alarmierung eigtl. bei der Leitstelle, mit Handys? Sind 2m-FuG vorhanden?

    Wollt ihr denn Atemschutzgeräte haben, wenn ihr mal nen neues Auto kriegt? (Sollte ja auch absehbar sein, oder?)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  6. #6
    blade33033 Gast
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Sperren ist aber was anderes als Verkehr regeln. Straße einseitig dirchtmachen ist i.O., aber dann wird der Vekehr sich selbst überlassen.. (Klappt ja bei Baustellen oder anderen Engstellen ja auch)

    Aber ich weiß ja nicht, wie das in Bayern ist :)

    Naja, ich würde sagen ihr seid de facto nicht einsatzfähig, solange ihr kein Funkgerät habt. Wie meldet ihr euch nach der Alarmierung eigtl. bei der Leitstelle, mit Handys? Sind 2m-FuG vorhanden?

    Wollt ihr denn Atemschutzgeräte haben, wenn ihr mal nen neues Auto kriegt? (Sollte ja auch absehbar sein, oder?)
    Ja eig. sind wir nicht Einsatzfähig unterdiesen Bedingungen, die Leitstelle Alamiert uns über die Sirene oder/und SMS und ruft unseren Kommandant auf Handy an.Oder wir melden uns per Handy falls unser Kommandant nicht da ist.

    Wie gesagt wir haben nur ein FUG (oder wie man das Teil nennt) wo uns die Leitstelle die Einsatzdaten durch gibt, mit dem Gerät können wir uns aber net bei Ihnen melden....

    zum Thema Atemschutzgeräte:

    Unsere Gemeindewehr will Ihre Ausmuster und den anderen Gemeindeteilen Feuerwehren 2 oder 3 geben. (Ausbildung teils vorhanden oder wird gemacht)
    Einfach aus dem Grund das die Ortsansäßige FW sich meist mit den Räumlichkeiten im Ort / Brandobjekt auskennt, und sie im Normalfall als erste dort sind.

    Evtl. wenn sich einmal eine passende möglichkeit ergibt (zB.Nachbarwehr verkauft Auto), gibt es auch ein neues Auto evtl. dann mit Atemschutza.

  7. #7
    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    58
    Wie gesagt wir haben nur ein FUG (oder wie man das Teil nennt) wo uns die Leitstelle die Einsatzdaten durch gibt, mit dem Gerät können wir uns aber net bei Ihnen melden....


    Ihr habt einen Funk-Scanner, von dem die Leitstelle weiß und den die Leitstelle als quasi offizielles Kommunikationsmittel benutzt?
    Und woher weiß die Leitstelle dann, dass ihr die Nachricht verstanden habt, bzw. wann ihr überhaupt "online" seit um die Nachricht zu hören???????

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Wie meldet ihr euch nach der Alarmierung eigtl. bei der Leitstelle, mit Handys?
    Die brauchen sich bei keiner Leitstelle melden.
    In deren Region gibts sowas noch nicht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Sicher meint niemand hier das das PERSONAL der Kleinstwehren überflüssig ist!
    Wenn der Ausbildungsstand und die Verfügbarkeit stimmt werden die sicher gebraucht.
    Was viele hier für unsinnig halten ist die ART DER ORGANISATIONSSTRUKTUR.
    (Etwas überspitzt gesagt: 10 alte kleine Schuppen Wo Funk einfach nicht gebraucht wird, da die verständigung der "Schuppen " untereinander noch durch lautes Rufen klappen würde, mit TSA oder einem Fzg das schon vor 10J ein Oldtimerkennzeichen hätte bekommen können, aber eine 100% eigenständige Wehr ist, anstelle eines (oder zwei... drei... je nach größe der Gemeinde) größeren "Gerätehauses" für DIE EINE einzigste Wehr der Stadt mit vernünftiger Ausstattung, wo ebend alle FA der Stadt sich bei Alarm einfinden.
    Wie es halt bei der absoluten Mehrzahl der Gemeinden in DL der Fall ist.

    Oder wenn es schon viele Kleinstwehren sein sollen: Warum nicht unter einem Hut, also bloß abteilungen EINER Wehr, dafür mit einem schlüssigen Gesamtkonzept.
    Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
    Und über die Daseins-Berechtigung lässt sich streiten, aber meine Meinung steht, dass es ohne kleinere Wehren nicht geht, auch wenn diese als BF ( Bauerns-Feuerwehr) abgestempelt wird.
    P.S. man könnte auch einen Thread eröffnen, wo die Daseins-berechtigung diskutiert wird, würde mich schon interessiern, wasfür Meinungen darüber herrschen *gg*
    Bitte sehr: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...d.php?p=344301

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •