Also da man bei Kompressoranlagen (gleich ob Martin oder Fiamm) grundsätzlich die Schläuche möglichst kurz halten sollte, wäre der ideale Montageort auf dem Dach oder unter der Deckenverkleidung wenn da Platz sein sollte (müsste bei dem geschilderten Modell eigentlich).
Wir haben auf einem 507D die Hörner (Martin) auf dem Dach und den Kompressor vorne hinter der Deckenverkleidung. Da ist genug Platz vorne und die Schläuche sind ca. 50cm lang. Öffnung mit einem Blechdeckel in die Verkleidung und man kann den Kompressor jederzeit einfach ölen.
Wenn gewünscht kann ich die Tage mal ein Bild machen.
Wenn ihr dem Kompressor mit Silentböcken (Gummiböcke mit beidseitigem Gewinde) montiert, habt ihr eine ideale Geräuschentkopplung zum restl. Fahrzeug, denn die Kompressoren an sich machen kaum Geräusche. Der krach entsteht i.d.R. dadurch daß fast alle die Kompressoren direkt ans Blech schrauben und dadurch übertragen sich die Motorgeräusche aus die Karosserie, die dann prima als Verstärker dient.