Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Per Navi Hydranten schneller orten....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Blacky Beitrag anzeigen
    Welches TomTom empfehlt ihr denn für die Nutzung mit nem guten Display und annehmbaren Preis?
    Wenn es nicht ein TomTom sein muss:
    Mein Vater hat ein Falk F6 (4,3"-Display stabil und gut abzulesen) und das gibt es schon ab 160€, ich hab nur ein M6 (kleineres Display)
    z.B.
    http://www.autoundsound.com/-Falk-F6...635-0-0-0-0-0/

    Gruß
    Simon

  2. #2
    Josef123 Gast
    also wir haben ein Navi (...mit Hyndranten) und so albern sich das ganze anhört - ich will es nichtmehr missen! Hört sich zwar blöd an aber man beim Einsatz genügend im Kopf... und wenn dann eine Kleinigkeit wie "Ausschau nach Hydranten" halten wegfällt ist es bereits eine Erleichterung!

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    129
    hi.

    noch eine FW mit hydranten navi

    http://www.feuerwehr-spenge.de/aktue...?seite=aktuell

    wenn ich das richtig weiß, sollen 11 stück beschafft werden.

  4. #4
    Registriert seit
    10.08.2008
    Beiträge
    120
    Ich würde ein TOMTOM ONE XL nehmen das hat ein großes Display
    Mal gewinnt man,mal verlieren die anderen.

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Die neue Version von Google Maps Mobile (läuft auf vielen Handys mit Symbian S60 oder Windows Mobile Betriebssystem) kann sogenannte Layers einblenden. Die wiederum können im normalen Google Maps erstellt werden ('Meine Karten...').
    Ich habe nun einfach unsere Hydranten (per KML import) als Karten angelegt und habe so die Hydrantenpläne immer im Mobiltelefon dabei.
    Nachteil derzeit: Pro Layer können nur 100 Punkte angegeben werden. Daher musste ich das bei uns (560 Hydranten) in 6 einzelne Bereiche aufteilen.

    Gruß,
    ahk

  6. #6
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Bei uns im Kreisgebiet hat jetzt auch eine Feuerwehr (Feuerwehr Eutin) damit angefangen.

    http://tinyurl.com/y8a6ydf

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  7. #7
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    106
    Hallo,

    und dann spart man demnächst die Hinweißschilder für die Hydranten ein...
    Wie wurde es den vor 10, 20, 30 Jahren gemacht. Kein Handy, kein laptop, kein Navi, kein FMS, kein usw.

    Gruß Marcus

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Man unabhängig von der Sinnfrage, kann man doch sicher eine bessere Begründung finden wie im Zeitungsbericht.
    Denn der Hydrant liegt immer noch unterm Schnee, egal ob man ihn aufgrund des Navis oder von Schildinformationen dort vermutet.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •