Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Das Geheimnis ist: Es ist so einfach.

Wer die Zusammenhänge von Spule und Kondensator versteht, hat einen
Schwingkreis. Wer eine PLL versteht, kann sich einen Oszillator bauen, der
in der Frequenz stabil ist. Wer nun noch weis, wie Frequenzmodulation funktioniert,
wird eine Kapazitätsdiode nutzen können, um mit dem Oszillator das gewünschte
Signal zu erzeugen.

Soweit aus dem Lehrbuch.
Das heißt aber nicht das man mit einem Lehrbuch einen einigermaßen Funktionsfähigen Oszillator hinbekommt.
Ich sehe das nicht ganz so einfach, sicherlich wenn man die Schaltung versteht und weis an welchen Bauelementen man drehen muss ist’s nicht so schwer.
Aber für einen Hobbyelektroniker...., denn nur blind nach Stromlaufplan bauen ist Glückssache.

Man beachte: Die Analogalarmierung gibt es jetzt schon ca. 30 Jahre, in dieser Zeit haben nicht viele (kenn jetzt mal keinen) einen FME-Tester entwickelt und gebaut,
ausgenommen Spezialfirmen. Das hier schon seit jahrzehnten Bedarf bestand ist klar.
Bin mir aber ziemlich sicher das es schon viele versucht haben.

@ Shinzon
Bei deinem fachlichen Niveau kann nicht jeder mithalten.

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Ich hab übrigens noch keine einzige Arbeitsstunde in die Berechnung genommen.
Welche Berechnung? :)
Auch Schätzen will gelernt sein.

Zitat Zitat von nepomuck Beitrag anzeigen
Was hieltet ihr denn von einem ganz simplen Tester mit einem NF-Eingang und einem Quarz-
Sehr viel! Einen Tester mit Quarz (Sonderanfertigung) mit NF-Eingang hab ich hier irgendwo rumliegen.
Funktioniert allerdings nur bei einer Sendefrequenz und allein der Quarz ist kostspielig.

Zitat Zitat von nepomuck Beitrag anzeigen
Warum muss es denn ein eigenständiger Tester mit Microcontroller, Tastatur und Firmware sein?
Keine Ahnung! :)
Die PLL oder der DDS-Baustein muss allerdings auch irgendwie programmiert werden.

Zitat Zitat von nepomuck Beitrag anzeigen
Warum sollte man einen FME-Tester irgendwo unterwegs benutzen wollen? Wenn du so ein Gerät brauchst, dann doch eigentlich nur in einer Werkstatt.
Also ich habe keine Funkwerkstatt. PC ist im Büro (Allerweltszimmer), reparieren tu ich meist im Esszimmer oder in der Arbeit, und manchmal benötige ich den Tester auch im Gerätehaus. Auch Einweisung neuer FME-Besitzer mach ich nicht zu Hause.
Ein Argument kann auch die Suchfunktion bei vermissten FME sein, gut ein entsprechendes langes Kabel...

Gruß
cockpit