sind bayrische ortskenner denn ein problem?
sind bayrische ortskenner denn ein problem?
Wenn sie in der TR-BOS stehen, nein.
Was ist besonderes daran ?
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Er meint wohl, weil der bayrische "Ortskenner" in der Feuerwehr 3stellig ist.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
In Bayern ist die Ortskennung so aufgebaut (zumindest bei der Feuerwehr):
1x BOS, 1xLand, 3(!)x Ort, also insgesamt 5 Stellen im Gegensatz zu 4 Ziffern (1x BOS, 1xLand, 2x Ort).
Siehe hier: http://www.stmi.bayern.de/imperia/md...ng_fw_anl1.pdf
Geändert von ratalert (08.03.2009 um 18:19 Uhr)
Nun, dann gibt's ein Problem.
Denn leider nutze ich die Vorschrift von Seite 18 der TR-BOS Funkmeldesystem.
Mal schauen, vermutlich wird mir also jeder, der 3stellige Ortskenner will, mir
eine Nachricht zukommen lassen müssen. Auf den ersten Gedanken geht entweder
2-stellig oder 3-stellig, aber nicht beides.
Gruss,
Tim
Geändert von Shinzon (08.03.2009 um 18:34 Uhr)
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Naja ...
Was spielt das für ne Rolle ...
Wenn ich eine Fahrzeugkennung komplett eingebe erscheint ja eh der Funkrufname oder?
Und wenn das Fahrzeug nicht eingegeben wurde, erscheint die komplette FMS Kennung, oder?
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Ich denke es mir auch, und selbst wenn ichs nicht tu, müsste man aus dem Zahlenwirrwarr das richtig rauslesen können. Flexibilität ist gefragt!
Die Fahrzeugkennung besteht aus 2 Byte (=4 Blöcke).
Dummerweise haben "die Bayern" sich gedacht, einfach mal Block 1+2 aus den Regeln
zu übernehmen und dann als dritten Block ihren Regierungsbezirk zu nehmen. Anschliessend
kommt 2 stellig der Ortskenner. Das Thema wurde meinen 5-minütigen Recherchen hier
im Forum auch schon diskutiert.. brauche es also eigentlich gar nicht erklären.
"Dummerweise" sieht meine Firmware es vor, das Blockweise gesichert wird:
1. Block + 2. Block = BOS und Land ( = 1 Byte )
2. Block + 3. Block = Ortskenner ( = 1 Byte )
4,5,6,7 Block = 16 Bitwert aus Benutzerspeicher lesen
Da der bayrische Ortskenner nun also "Speichergrenzen" überschreitet, ist es sehr
wohl ein Problem - ich hoffe es auch nicht-programmierern deutlich zu machen.
Meine Möglichkeiten sind nun also, alle "Bayern" in der Warteliste zu verschieben,
bis ich die Firmware angepasst habe, oder die Firmware unverändert zu lassen.
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Naja ... mag ja sein das es speichertechnisch etwas anders ist, aber ich frage mich dennoch wo das Problem liegen soll.
Ich kann doch trotzdem alle Fahrzeuge direkt einpflegen und Namen zuweisen, oder?
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
also mir, "als Bayer", wär es sehr recht den Dekodierer später zu bekommen, dafür aber mit auf bayerische Verhältnisse angepasster Fimeware.
Moin..
Nachtrag: Nachdem ich gerade eine PN mit Beispiel bekommen habe, offenbart sich
mir, das ich ja keine Ahnung hatte ^^
Was ich sagen will: Dieses nicht-richtlinienkonforme System wird auch noch mit dem
richtlinienkonformen System gemischt !!
Damit vereinfacht sich für mich die Arbeit: Keine Änderung an der Firmware ..
Oder: Ich muss schauen, das ich die gesamte Speicherarchitektur umwerfe, um den 3. Block
einzeln zugreifbar zu machen.. soviel zum speicherschonenden Programmstil, weil sich
irgendwer "wichtigeres" nicht an Richtlinien halten wollte..
Also .. alle Bayern outen sich nun bei mir, ausser sie wollen die Original-Firmware, weil
die sich nicht für Feuerwehr-Kennungen interessieren..
Die ganze Diskussion ist eh komisch ...
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)