Umfrageergebnis anzeigen: Besteht Interesse ?

Teilnehmer
99. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, ich nehme einen.

    54 54,55%
  • Ich bin mir nicht sicher.

    30 30,30%
  • Nein, brauche ich nicht.

    15 15,15%
Ergebnis 1 bis 15 von 918

Thema: Fahrzeug-Dekodierer für ca. 99 EUR

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331

    Frage zur Technik

    Hallo Gemeinde,
    eine Frage die evtl. mehrere hier interessieren dürfte:
    Wie gestaltet sich der Signaleingang? Einfach eine 3,5mm Klinkenbuchse, so dass man mit einem Klinke-klinke Kabel direkt aus dem Scanner o.ä. in den Dekoder kann?
    Wie sieht die Stromversorgung aus? Spannung? Und, kann man ein standard Netzteil anschliessen?

    Software:
    Was wird angezeit wenn ein Fahrzeug nicht hinterlegt ist? Der komplette FMS Datensatz z.B 6D56985671 oder kennt das Gerät die Zugehörigkeiten Land-Organisation-Standort-Fahrzeug, so dass zum zumindest DRK-Bayern-1905 angezeigt wird?
    Kann man statt der ganzen Fahrzeugdaten auch nur allgemeine Sachen wie Landeskenner und Ortskenner eintragen?
    Gerade die Ortskenner wären wichtig, da bei uns hierüber die Zielklinik an die LST übertragen wird.

    Danke dir...
    FF_159

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Das Gerät ist für ein KFz ausgelegt, ich bin aber aus verschiedenen Gründen
    von einem 12V KFz-Stecker als Spannungseingang abgewichen .. hauptsächlich,
    da offensichtlich nur ein minimaler Teil der Besteller das Ding wirklich in ein
    Auto einbaut, und die, die es planen, das Ding ein Autos einbaut, die Richtung
    ELW und Festeinbau tendieren, also keinen KFz-Stecker brauchen.

    Es wird ein 15pol SUB-D Stecker am Gehäuse zu finden sein, zur Not kann man
    sich also individuelle Kabel zurechtbraten. Dabei wird ein Kabel sein, das eine
    Niedervolt-Buchse für Standard-Steckernetzteile und eine Stereo 3.5mm
    Buchse für die 2 Signal-Eingänge beinhaltet. Die weitere Belegung findet sich
    in der Bedienungsanleitung. Achtung! Mehr als 2,7V am Signaleingang wirkt sich
    vermutlich tödlich auf die Elektronik aus. Mehr als 3,3V ist es auf jeden Fall!
    Das Steckernetzteil sollte mindestens 500 mA liefern und auf 9-15V eingestellt
    sein. Mehr als 19V sind tödlich, weniger als 8V führen zu Nicht-Funktion.

    BOS, Organisation und Landeskenner sind vorbelegt, können aber geändert werden,
    falls meine Abkürzungen nicht genehm sind ^^

    Fahrzeug-Kennungen, die nicht bekannt sind, werden also wie der Fragesteller vermutet,
    dargestellt. "Dekodierung" wie z.B. NRW-spezifisch habe ich komplett weggelassen, da
    die Speicherung von Fahrzeugen anders funktioniert und diese Dekodierung dadurch
    nicht nötig wird.

    Ortskenner müssen vom Nutzer eingegeben werden, da ich nur die lokalen kenne ^^

    Habe ich eigentlich Substitutionen in diesem Projekt versprochen ? Ich dachte, das hab
    ich nur bei nem Laufschrift-Projekt gemacht ^^ .. eigentlich hab ich in der Software
    keine Ersetzungen vorgesehen, nur die FMS-Kennung und die ZVEI-Folgen werden durch
    die vom Nutzer eingegebenen Daten ersetzt - nicht jedoch die Inhalte.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    22.01.2009
    Beiträge
    821
    sind bayrische ortskenner denn ein problem?

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Wenn sie in der TR-BOS stehen, nein.

    Was ist besonderes daran ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Er meint wohl, weil der bayrische "Ortskenner" in der Feuerwehr 3stellig ist.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    22.01.2009
    Beiträge
    821
    In Bayern ist die Ortskennung so aufgebaut (zumindest bei der Feuerwehr):
    1x BOS, 1xLand, 3(!)x Ort, also insgesamt 5 Stellen im Gegensatz zu 4 Ziffern (1x BOS, 1xLand, 2x Ort).
    Siehe hier: http://www.stmi.bayern.de/imperia/md...ng_fw_anl1.pdf
    Geändert von ratalert (08.03.2009 um 18:19 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Nun, dann gibt's ein Problem.

    Denn leider nutze ich die Vorschrift von Seite 18 der TR-BOS Funkmeldesystem.

    Mal schauen, vermutlich wird mir also jeder, der 3stellige Ortskenner will, mir
    eine Nachricht zukommen lassen müssen. Auf den ersten Gedanken geht entweder
    2-stellig oder 3-stellig, aber nicht beides.

    Gruss,
    Tim
    Geändert von Shinzon (08.03.2009 um 18:34 Uhr)
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  8. #8
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Naja ...
    Was spielt das für ne Rolle ...
    Wenn ich eine Fahrzeugkennung komplett eingebe erscheint ja eh der Funkrufname oder?
    Und wenn das Fahrzeug nicht eingegeben wurde, erscheint die komplette FMS Kennung, oder?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •