Ja wie gesagt, die Kosten für solche Geräte sind bei 20€, d.h. da kann man ruhig mal einen Testbetrieb laufen lassen.
@Mister-X: Duden und einige Kommas zu Weihnachten wünschen!
Ja wie gesagt, die Kosten für solche Geräte sind bei 20€, d.h. da kann man ruhig mal einen Testbetrieb laufen lassen.
@Mister-X: Duden und einige Kommas zu Weihnachten wünschen!
Vielleicht wär für sollche zwecke Freenet besser geeigent. Freenet ist nicht so stark verbreitet wie PMR und daher die Störungs wahrscheinlichkeit geringer. Außerdem stehen da inzwischen 6 Känal zu verfügung und vielleicht hast du durch die niedrigere Betriebsfrequenz auch einen leichten Reichweiten vorteil.
Ob du für 100 € ein Freenet Funkgerät kriegst ist die andere Frage. Hab grad mal bei Conrad gekuckt da geht hab ca. 150 € pro Gerät los. Dafür ist aber dann auch ein Tischladegerät dazu.
Ich würd einfach mal nen Scanner nehmen, die PMR und Freenet Frequenzen programmieren und mal einige Zeit lang beobachten was sich so tut.
Betriebsfunk wär natürlich die beste lösung aber kostet hold auch. Einmalig Frequenzzuteilungsgebür und dann Monatlich Frequenznutzungsgebür wenn ich mich nicht täusche.
Geändert von Florian Feuerbaer (09.12.2008 um 18:09 Uhr)
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Hallo,
eine Möglichkeit mit Jedermannfunk, also Egal ob PMR oder Freenet wären "Betriebsfunkähnliche Geräte", also Geräte welche Kanalspezifisch programmiert werden können. Sowas gibt es von mehreren Anbietern.
Dann könntest Du jedem Gerät einen eigenen "Kanal" programmieren mit "eigener DCS oder CTCSS Kennung" und noch Gruppen bilden. So könntest Du z.B. ein "Zentrale HfG" mit allen Kodierungen proggen, an dem man einfach durch Kanalwechsel quasi zwischen den Gesprächspartnern umschalten kann. Die anderen Geräte haben jeweils nur Ihren eignene "Kanal" und evtl. einen für alle programmiert, sonst nichts. Kombinationen kannst Du dadurch bilden wie Du möchtest, zumindest bis zu einer gewissen Anzahl an Geräten.
Ich hoffe ich habe das so erklärt dass Du verstehst was ich meine ;)
Durch über 100 digitale Kombinationsmöglichkeiten und über 60 Subaudiotöne sollte ein einigermaßen störungsfreier Betrieb möglich sein. Mutwillige Störungen durch "Trägerdrücken" oder andere Gespräche sind wie bei allen Funkdiensten möglich.
Ich würde auch Freenet empfehlen, aber auch PMR wäre geeignet. Ich glaube nicht dass es viele Menschen gibt, welche ein Interesse am Stören haben. Aber das must Du vor Ort beurteilen und testen.
Gruß Tobias
...www.darc.de werd funkaktiv :-)
Danke erstmal für Eure Antworten.
PMR mit 0,5 W von Motorola (T 54 22) sind derzeit im Betrieb. Empfang katastrophal. Wir hatten neulich mal Kennwood-Quetschen auf OMR mit 0,5 W gehabt, das ging komischerweise.
Was ich im Kopf habe sind die Tecom PRO PMR (Team). Ich weiß nur nicht, ob man die so Programmiert bekommt, hat da jemand erfahrung? Die sind nämlich Preislich OK und machen einen guten Eindruck und können auch 5-Tonfolge. Glaubt ihr, wir packen damit 3 Gruppen? Denkt ihr, Freenet oder PMR ist besser? Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vorteil der 5-Tonfolge: man muss nicht Kanäle welchseln (es soll möglichst einfach bleiben, ein Knopfdruck zur Alarmierung, dann drücken und sprechen, um zu sagen wo was passiert ist)
Wie schon mehrfach von meiner Seite in solchen Fällen vorgeschlagen, fragt einfach mal bei Neuner-Funk unter http://www.pmr-funkgeraete.de/forum/ an. Markus Neuner (weder mit mir verwandt oder verschwägert... :-)) ist in meinen Augen ein kompetenter und entgegenkommender Ansprechpartner, der sicherlich bzgl. der Geräte gute Tipps und auch gute Preise haben wird.
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)