Fakt ist, das bei beiden (FW und RD) nicht während der Fahrt leuchten dürfen.
Entweder macht man vorne ne große Kontrollleuchte rein oder man schaltet sie über die Handbremse.
Wenn die sich bei einigen Fahrzeugen während der Fahrt einschalten lassen, so ist der Fahrer hierfür verantworlich.
Bei uns haben wir diese selbst nachgerüstet, mit einem Taster an der Instrumententafel und am Pumpenstand (Beim RD währe das dann ggfs an den Türen hinten).
Die Freigabe erfolgt nur, wenn die Handbremse angezogen ist.
Vorteil: das Vorwählen. Wenn wir am Gerätehaus warten bis alle eingestigen sind, Blaulicht und Martinshorn einschalte, kann ich die Umfeldbeleuchtung "Vorwählen". Nach dem Anziehen der Feststellbremse an der Einsatzstelle ist um das Fahrzeug alles ausgeleuchtet.
Aufwand:
2 x Taster
3 x Relais
1 x Kontrollleuchte
4 x Scheinwerfer
Kabel
und einges an Arbeit...
Eine Eintragung war nicht erforderlich.
Der Technische Prüfdienst ("Feuerwehr-TÜV" in Hessen) hat bei der Kontrolle auch nur geprüft, ob sie über die Handbremse gekoppelt sind.
Gruß
Torsten