Wenn du die Möglichkeit hast, zwei Rechner im Dauer(test)betrieb laufen zu lassen, kannst dus versuchen. Wichtig ist dabei aber wiederum, dass die Soundkarten identisch sind, sonst sind die Ergebnisse nicht übertragbar. Alles hakelig, A/D Wandlung sei dank :D

Mir ist da noch ne Idee gekommen: Du nimmst dir einen Scanner und den Rechner, den du haben willst und Schließt den Diskri an beiden Stereokontakte an(also nicht, wie "üblich" einen Stereostecker in die Monobuchse werfen, das ist ne Fehlerquelle). FMS32 lauscht auf dem einen Kanal, POC32(dessen Demo du hier findest) auf dem anderen, Einpegelung für Differenzen zwischen FMS und POC ist dann über die Balance möglich.

Schwer zu sagen, wieviel Müll bei fehlerhafter Auswertung ensteht. Kommt ganz auf die absolute Fehlerrate an. Die gängigen Fehlerquellen sind bereits ein Fehler in der Präambel -> vollkommener Stuss oder gar keine Meldung. Weiterhin kann die Synchronisation in der Bitfolge verloren gehen, dann reißt die Nachricht ab, ist also unvollständig(Der Tag EOT fehlt bei POC32, wenn ichs noch weiß) oder ab irgendner Stelle kommt Datenmüll, den man als solchen erkennt. Zwischendurch ein falsches Zeichen(was dann auch die RIC betreffen könnte) ist eher selten.

Mit dem Doppelalarm kannst du relativ gut die Fehlerrate bestimmen, wenn du die Meldungen nicht unterdrückst, da dann alle Meldungen ja mehrmals und identisch auftauchen sollten. POC32 scheint mir auf den ersten Blick nur Nagware zu sein(Hab kein Netz zum testen hier), spuckt also gelegentlich mal ne Meldung aus, dass du doch bitte registrieren sollst, arbeitet aber normal weiter.