Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Was ist die beste Lösung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    hmmm gut also ist die auswertung Zeitgleich ehr schlecht zu machen....

    wie äußert es sich bei FMS32 denn das POCSAG ned gut ausgewertet wird? kommt garnichts an oder wie? weil dann würde ich das ja nedmal merken... irgendwie muss ich mich ja letztendlich entscheiden welche software ich mir kaufe...

  2. #2
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Ich habe den UBC 278 CLT, und ich brauche wg des genialen Scanners, keinen 2.Scanner. Denn logischer weise, kommt die Alarmierung, vor dem ausrücken/Status der Fzg.
    Und selbst wenn der auf einen Kanal Funk empfängt, werden die Kanäle, die als Vorrangig programmiert werden, im Hintergrund weiter gescannt. Frag mich bitte nicht wie das geht, aber es funktioniert.

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    irgendwie muss ich mich ja letztendlich entscheiden welche software ich mir kaufe...
    Es kommt einfach nicht das an, was soll :-) In aller Regel kommt dann Müll raus, weil schon die Präambel nicht stimmte. Oder halt doch mal nen Tag den Kanal anhören und gucken, ob bei jedem "Lärm" aufm Kanal mindestens eine vollständig lesbare Alarmierung reinkommt. Ist halt ohne echte Referenzauswertung von nem geprüften Melder oder ne vollständig bekannte Aussendung schwer zu sagen, ob richtig ausgewertet wird. Wenn du viel Zeit fürn Testbetrieb hast, auf nen Probealarm oder nen eigenen Einsatz warten. Einfach mal probieren. In den meisten Fällen überlappen sich ja die DAUs, somit bekommst du ohne Rufunterdrückung Alarme doppelt rein, wenn die sich zu 99,9% gleichen, wertet die Software ausreichend zuverlässig aus ^^

    @Jumbo: Das ist reiner Zufall, dass das hinhaut. Die "kleinen" Scanner mit nur einem PLL springen einfach auf den P-Kanal und hören rein und springen dann wieder zurück, wenn nix läuft. Hast wahrscheinlich nur Glück durch ne günstige Überlappung der DAUs. Statusse während der Alarmierung kommen so nicht rein, auch kein Sprechfunk auf dem 4m...

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Jumbo, danke für die aussage aber ich werde mir definitiv zwei scanner kaufen, da es mit einem halt nicht 100%tig ist. Der jetzige aufbau soll ja nur als grundlage dienen und mit den Infos die ich mir hier übers Forum und google etc. suchen konnte sind 2 Scanner nahezu unumgänglich. Bei deiner Variante ist mir das "Risiko" zu groß das da sachen durchrutschen. Trotzdem danke für deine meinung :o)

    Newty, joah Alarme sollten eh immer Doppelt reinkommen da se gewollt zweimal verschickt werden. Natürlich unterdrückt der DME die wenn sie identisch sind. Hat sich aber gezeigt das selten die erste oder zweite meldung abweicht, so kommt es vor das der DME dann zweimal klingelt. Aber ist wie gesagt selten....

    Gut das ist ja auch ehr unwichtig... was für mich entscheident ist momentan... ist folgendes...

    Ich hab nu den Scanner im 2m Band laufen und z.B. FMS32Pro Demo am laufen um zu sehen ob das programm zuverlässig auswertet. nun wird halt irgend nen POCSAG Alarm rausgeschickt. Nimmt FMS den RIC denn immer richtig auf und kriegt nur die meldung nicht im Klartext bzw. da steht nur schrott drin oder kann es passieren das selbst der RIC flasch rüber kommt?
    Ich habe mir zu der Verkabelung vom Diskriminatorausgang zum Rechner gedanken gemacht und könnte dann zum testen evtl. sogar zwei Rechner dran hängen... einen halt z.B. mit FMS32 und einen mit POC32, so würde ich ja sehen welches besser oder zuverlässiger auswertet. gibts von POC32 ne Demo?!?

    naja... muss ich mir nochmal paar gedanken zu machen... geht bei uns nen Alarm ein sitz ich sicher ned vorm Rechner um zu gucken obs system läuft... und die demo kann ja nur eine begrenzte anzahl an Alarmierungen aufnehmen.

    welche wirkliche Alternative gäbe es denn zu FMS32? für FMS und POCSAG so wie ZVEI. Kosten sollten nicht wirklich über denen von FMS32 liegen.

  5. #5
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Wenn du die Möglichkeit hast, zwei Rechner im Dauer(test)betrieb laufen zu lassen, kannst dus versuchen. Wichtig ist dabei aber wiederum, dass die Soundkarten identisch sind, sonst sind die Ergebnisse nicht übertragbar. Alles hakelig, A/D Wandlung sei dank :D

    Mir ist da noch ne Idee gekommen: Du nimmst dir einen Scanner und den Rechner, den du haben willst und Schließt den Diskri an beiden Stereokontakte an(also nicht, wie "üblich" einen Stereostecker in die Monobuchse werfen, das ist ne Fehlerquelle). FMS32 lauscht auf dem einen Kanal, POC32(dessen Demo du hier findest) auf dem anderen, Einpegelung für Differenzen zwischen FMS und POC ist dann über die Balance möglich.

    Schwer zu sagen, wieviel Müll bei fehlerhafter Auswertung ensteht. Kommt ganz auf die absolute Fehlerrate an. Die gängigen Fehlerquellen sind bereits ein Fehler in der Präambel -> vollkommener Stuss oder gar keine Meldung. Weiterhin kann die Synchronisation in der Bitfolge verloren gehen, dann reißt die Nachricht ab, ist also unvollständig(Der Tag EOT fehlt bei POC32, wenn ichs noch weiß) oder ab irgendner Stelle kommt Datenmüll, den man als solchen erkennt. Zwischendurch ein falsches Zeichen(was dann auch die RIC betreffen könnte) ist eher selten.

    Mit dem Doppelalarm kannst du relativ gut die Fehlerrate bestimmen, wenn du die Meldungen nicht unterdrückst, da dann alle Meldungen ja mehrmals und identisch auftauchen sollten. POC32 scheint mir auf den ersten Blick nur Nagware zu sein(Hab kein Netz zum testen hier), spuckt also gelegentlich mal ne Meldung aus, dass du doch bitte registrieren sollst, arbeitet aber normal weiter.

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    hmmm das mit der gleichen soundkarte wird nix... weil ich hätte erstmal meinen Desktop Rechner und Laptop genommen.

    naja ich werd wohl einfach mal abwarten und "tee" trinken *g*

    muss mir noch paar infos suchen wegen adaptern und Antenne für den Scanenr der auf 4m laufen soll, dann Bestelle ich mir die klamotten.
    Werd ichs einfach mal versuchen, vielleicht hab ich ja glück und FMS32 läuft einwandfrei. könnt k***** wenn ich dran denke mehrere Programme nutzen zu müssen wenn es auch in der theorie ein Programm kann.

    Da das ganze hinterher auf nem Mini PC laufen soll welcher natürlich nicht die Rechenleistung, Arbeitsspeicher etc. hat wie mein Desktop Rechner, wäre FMS32 also Optimal.
    Vor allem zieht der Mini-PC im Monat ca. 17 Euro Strom bei 24/7 Betrieb (ehr noch ein bissel weniger). Dafür meinen Desktop Rechner nehmen wäre übertrieben und auch einiges kostspieliger im Stromverbrauch.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •