Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Funkanlagen/Frequenzen zu Hilfszwecken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    98

    Funkanlagen/Frequenzen zu Hilfszwecken

    Hallo Funkfreunde

    Die Reg TP nennt in ihrem umfangreichen Regelwerk unter Punkt 1.21
    Seite 70 (VV nömL) drei Frequenzen im 70 cm Band für Funkanlagen zu Hilfszwecken.
    Diese werden an folgende Bedarfsträger vergeben:
    Personenvereinigungen mit eigener Rechtspersönlichkeit,die bereit sind,freiwillige Hilfe in Notfällen und in sozialen Bereichen zu leisten und natürliche Personen,die Mitglied der o.g.Personenvereinigung sind.
    Sendeleistung hier satte 12 Watt!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Hat jemand eine Ahnung wer diese Frequenzen derzeit nutzt,und wie eine solche Personenvereinigung gegliedert sein muss? (Funkhilfeclub,Verein als e.V Anerkennung als Gemeinnützig)

    Hintergrund der Frage:
    Ich habe vor einigen Jahren einmal den Versuch gestartet die CB Funker in Sachen Notfunk zu aktivieren,dies ist aber kläglich gescheitert,Grund dafür war Vereins und Verbandsmeierei und die allgemeine Ansicht man benötigte dieses in Zeiten von Handys und Internet nicht mehr.
    Leider musste ich mich damals aus gesundheitlichen Gründen aus dem Projekt zurückziehen und meine Nachfolger versuchten das Projekt zu kommerzialisieren.Ich habe daraufhin jegliche Aktivität abgebrochen.

    Die derzeitige Klimaentwicklung und die Tatsache das immer öfter auch bei uns die Infrastruktur zusammenbricht haben mich veranlasst diese Thema nochmals aufzugreifen,allerdings auf professionellerer Basis.
    Wenn jemand ehrliches Interesse hat, daran mitzuwirken,möge er sich melden.
    Diejenigen die meinen man braucht sowas nicht,brauchen sich nicht melden!!!!!!!
    Gruss Michael
    Lerne aus den Fehlern anderer,das Leben ist zu kurz um jeden Fehler selbst zu machen!!

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    JA, Funkhilfevereine nutzen diese Frequenzen. Z.B. www.funkhilfe-bookholzberg.de

    Über Sin und Zweck kann man ja bekanntlicherweise streiten. Aber das wollen wir hier ja nicht. ;-)
    Aber würde es nicht theoretisch mehr Sinn machen, sich mit einer Afu-Genehmigung am Notfunkprogramm im Afu bereich anzuschließen, anstatt das ganze immer mehr aufzusplitten?

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Der link schein nimmer aktuell...
    http://www.fhb-bookholzberg.de/ <--- laut google ;)

    Allerdings les ich da, ausser dem Namen nix, von Aktivitäten der "Funkhilfe"...

    Mag sein, das die bei ner Parkplatzeinweisung oder nem Reitsporttunier auf den Frequenzen funken, aber sinn im Sinne der BNetzA würde das wohl nicht mehr ergeben *g*

    MfG Fabsi

  4. #4
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Der link schein nimmer aktuell...
    http://www.fhb-bookholzberg.de/ <--- laut google ;)

    Allerdings les ich da, ausser dem Namen nix, von Aktivitäten der "Funkhilfe"...

    Mag sein, das die bei ner Parkplatzeinweisung oder nem Reitsporttunier auf den Frequenzen funken, aber sinn im Sinne der BNetzA würde das wohl nicht mehr ergeben *g*

    MfG Fabsi

    Uups.... Vielen Dank für die Korrektur.
    Ich sag ja, über Sinn und Zweck der Vereine kann man Streiten. Genauso auch darüber, ob es denn Sinn macht, einen Notfunkdienst auf diesen Frequenzen zu betreiben.
    Sinnvoller ist es, da auf bestehende Dienste, beispielsweise auf die des AFU Notfunkdienstes zurück zu greifen und sich ggf. da anzuschließen. Zumal die technischen Möglichkeiten da viel besser sind.
    Wie gesagt.... MEINE MEINUNG! ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    12W?
    Vermutlich aber nur auf Fest oder Mobilstationen... welches HFG soll den das leisten... ;)
    Aber auch da finde ich es ne Schweinerei, wenn es stimmt. Gewerbliche Nutzer müssen um jede 0,5W kämpfen, werden meist mit 2-3W abgespeist, und die bekommen 12W...
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  6. #6
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    98
    @ Pipsi
    Leider gehöre ich wie viele andere ,die vielleicht Interesse haben nicht zum erlauchten Kreis der lizensierten Funkamateure.
    Ich habe 20 Jahre im Sicherheitsdienst beruflich mit Funk zu tun und bin im Besitz eines Sprechfunkzeugnisses nach FwDV 2 .
    Damit darf man aber nicht am Amateurfunkdienst teilnehmen.
    Sicher die Technik dort ist erstklassig,andererseits ist der o.g Frequenzbereich exclusiv für diese Anwendung reserviert,dort stört man niemanden wenn mal eine Übung stattfindet.
    @Florian Feuerbaer
    Du hast richtig gelesen SATTE 12 WATT für Mobilgeräte und Feststationen und immerhin noch
    2,5 Watt für Handfunkgeräte.
    Allerdings habe ich soeben erfahren,das jedes Mitglied eine eigene Frequenzzuteilung benötigt,was den Spass nicht ganz billig macht.
    Gruss Michael
    Lerne aus den Fehlern anderer,das Leben ist zu kurz um jeden Fehler selbst zu machen!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •