Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Funkanlagen/Frequenzen zu Hilfszwecken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Der link schein nimmer aktuell...
    http://www.fhb-bookholzberg.de/ <--- laut google ;)

    Allerdings les ich da, ausser dem Namen nix, von Aktivitäten der "Funkhilfe"...

    Mag sein, das die bei ner Parkplatzeinweisung oder nem Reitsporttunier auf den Frequenzen funken, aber sinn im Sinne der BNetzA würde das wohl nicht mehr ergeben *g*

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Der link schein nimmer aktuell...
    http://www.fhb-bookholzberg.de/ <--- laut google ;)

    Allerdings les ich da, ausser dem Namen nix, von Aktivitäten der "Funkhilfe"...

    Mag sein, das die bei ner Parkplatzeinweisung oder nem Reitsporttunier auf den Frequenzen funken, aber sinn im Sinne der BNetzA würde das wohl nicht mehr ergeben *g*

    MfG Fabsi

    Uups.... Vielen Dank für die Korrektur.
    Ich sag ja, über Sinn und Zweck der Vereine kann man Streiten. Genauso auch darüber, ob es denn Sinn macht, einen Notfunkdienst auf diesen Frequenzen zu betreiben.
    Sinnvoller ist es, da auf bestehende Dienste, beispielsweise auf die des AFU Notfunkdienstes zurück zu greifen und sich ggf. da anzuschließen. Zumal die technischen Möglichkeiten da viel besser sind.
    Wie gesagt.... MEINE MEINUNG! ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    12W?
    Vermutlich aber nur auf Fest oder Mobilstationen... welches HFG soll den das leisten... ;)
    Aber auch da finde ich es ne Schweinerei, wenn es stimmt. Gewerbliche Nutzer müssen um jede 0,5W kämpfen, werden meist mit 2-3W abgespeist, und die bekommen 12W...
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    98
    @ Pipsi
    Leider gehöre ich wie viele andere ,die vielleicht Interesse haben nicht zum erlauchten Kreis der lizensierten Funkamateure.
    Ich habe 20 Jahre im Sicherheitsdienst beruflich mit Funk zu tun und bin im Besitz eines Sprechfunkzeugnisses nach FwDV 2 .
    Damit darf man aber nicht am Amateurfunkdienst teilnehmen.
    Sicher die Technik dort ist erstklassig,andererseits ist der o.g Frequenzbereich exclusiv für diese Anwendung reserviert,dort stört man niemanden wenn mal eine Übung stattfindet.
    @Florian Feuerbaer
    Du hast richtig gelesen SATTE 12 WATT für Mobilgeräte und Feststationen und immerhin noch
    2,5 Watt für Handfunkgeräte.
    Allerdings habe ich soeben erfahren,das jedes Mitglied eine eigene Frequenzzuteilung benötigt,was den Spass nicht ganz billig macht.
    Gruss Michael
    Lerne aus den Fehlern anderer,das Leben ist zu kurz um jeden Fehler selbst zu machen!!

  5. #5
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Zitat Zitat von Firetrucker Beitrag anzeigen
    Allerdings habe ich soeben erfahren,das jedes Mitglied eine eigene Frequenzzuteilung benötigt,was den Spass nicht ganz billig macht.
    Jedes Mitglied? Das wäre aber ungewöhnlich. Im Betriebsfunkbereich bezahle ich normalerweise Gebühren je Gerät. Und für jedes Gerät habe ich die Zuteilung.

    Beste Grüße

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    12 Watt

    @ Florian Feuerbaer

    ??? wieso Schweinerei und 0.5 Watt kämpfen.

    Brauchst du doch nicht.....

    Ich habe viele Betriebsfunkkunden die völlig legal mit 12 Watt in 70 cm Station un d KFZ arbeiten.

    Ist doch nichts neues und völlig normal - lies mal die Verfügungen der Bundesnetzagentur bzgl. Frequenzzuteilung -Betriebsart usw.

    Auch RS 1 Betrieb mit 12 Watt ist völlig normal - z.B. Landwirte mit Ihren 10 Traktoren usw.
    Die haben dann 2 Frequenzen mit genau 10 MHZ Weichenabstand

  7. #7
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    98
    Hallo Klaus
    Das hat mich auch gewundert,normalerweise zahle ich als Firmeninhaber einmalig die 130 Euro für die Frequenzzuteilung und dann jährlich ca 15 Euro pro Gerät.
    Allerdings hat der Firmeninhaber gegenüber seinen Mitarbeitern ein Weisungsrecht,und somit die Verantwortung für den bestimmungsgemässen Gebrauch seiner Funkgeräte.
    Laut Aussage des freundlichen Mitarbeiters meiner Aussenstelle ist es bei den bestehenden Funkhilfsclubs bzw Vereinen etwas anders,da dort die Mitglieder jeweils ihre eigenen Funkgeräte benutzen.Wenn das ganze regional gebunden ist,und die Mitglieder vereinseigene Geräte benutzen,und dies nur auf Weisung des Vorsitzenden würde auch normalerweise eine Zuteilung reichen,dies sieht die VV nömL aber nicht vor.
    Es ist also zu überlegen ob es mir das Wert ist,einmalig relativ viel Geld zu investieren,aber im Bedarfsfall hab ich die Möglichkeit einen Kommunikationsweg mit einem recht grossen Radius legal aufzubauen und das auf Frequenzen die exclusiv zur Verfügung stehen.
    Aber dass muss jeder für sich entscheiden.
    Überlegungen mit PMR oder Freenet habe ich auch schon angestellt,aber was will man denn mit 500 MW anstellen.

    Gruss Michael
    Lerne aus den Fehlern anderer,das Leben ist zu kurz um jeden Fehler selbst zu machen!!

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Firetrucker Beitrag anzeigen
    aber was will man denn mit 500 MW anstellen.
    Da kannste dann ja quasi nur es THW unterstützen, wenn die mindestens 2000 Dicke Agregate dabei haben... Wo willste im Kriesenfall denn sonst die 500 MEGA-Watt her nehmen? :D *lach*

    Ne, Scherz bei seite *g*

    Frag doch nochmal deine Aussenstelle... Für nicht kommerziellen Betrieb und eine unterstützende Funktion dürfte die Zuteilung schon fast für um sonst zu bekommen sein...
    (HiOrgs usw. zahlen ja auch nicht wirklich geld ^^)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •