Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Mehrbedarf an RIC's für "Epress-Alarm" u.ä. "Beschleuniger"

  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061

    Mehrbedarf an RIC's für "Express-Alarm" u.ä. "Beschleuniger"

    Hallo,

    im Zuge einer Beschaffung von DME tauchte die Frage auf, wieviele RIC's ein System zusätzlich versendet, wenn es ein sog. "beschleunigtes oder dynamisch optimiertes Alarmierungsverfahren" (also "Express-Alarm " oder "taktischen Gruppenruf") verwendet,?

    Geht um die Beschaffung von DME mit einer ausreichenden Anzahl an programmierbaren RIC's und ob diese (vom System geforderten) "Text-Ric's" dann auch auf allen DME programmiert seien müssen oder nicht.

    Danke
    Geändert von WernerG (25.07.2008 um 18:56 Uhr)

  2. #2
    faboi Gast
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Hallo,
    im Zuge einer Beschaffung von DME tauchte die Frage auf, wieviele RIC's ein System zusätzlich versendet, wenn es ein sog. "beschleunigtes oder dynamisch optimiertes Alarmierungsverfahren" (also "Express-Alarm " oder "taktischen Gruppenruf") verwendet,?
    Soviel ich weiß, werden keine zusätzlichen Rics gesendet sondern lediglich das Aussendungsverfahren ist schneller bzw. hat eine andere Reihenfolge, was diesen Zeitvorteil mit sich bringt. D.h. der Text wird nicht bei jedem Ric extra ausgesentet sondern nur einmal für alle!
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Geht um die Beschaffung von DME mit einer ausreichenden Anzahl an programmierbaren RIC's und ob diese (vom System geforderten) "Text-Ric's" dann auch auf allen DME programmiert seien müssen oder nicht.
    mhh, also wenn ich es richtig verstanden habe, müssten sie nicht auf jedem DME drauf sein, sondern nur die Alarmierungsric.

    Hoffe jmd. hat mehr Ahnung und kann es erklären.

    gruß

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Der netzbasierte Expressalarm läuft wie folgt ab:
    RIC1, RIC2, ..., RICn. RIC1 mit Text, RIC2 mit Text, .. RICn mit Text
    -Dieser Alarm benötigt 0 RICs extra, der Text kommt aber nach dem Alarm geringfügig später an, da erstmal die RICs als Nur-Ton durchrasseln, komplett inkompatible Melder lösen hier einmal one und wenig später einmal mit Text aus. Kompatible Melder lösen nur einmal aus, ohne Text, um dann nach dem eigentlich Alarmdurchlauf den Text anzuzeigen. Es ist möglich, verschiedene Alarmgruppen mit verschiedenen Texten auszulösen.

    Einen Expressalarm, der besondere Vorraussetzungen an den Melder stellt, ist mitm Text flotter:
    RIC1, RIC2, ..., RIC, spezielle Textric mit Text.
    -Diese Variante spart insgesamt mehr Zeit, da der Text nur einmal über den Äther läuft. Hier wird also je Feuerwehr mit mehr als einer RIC eine RIC mehr benötigt, jedoch benötigt man ab 2 RICs zum lesen der Nachricht einen Melder, der diese Art Alarm unterstüzt - inkompatible Melder laufen als Nur-Text Melder. Insgesamt spricht aufgrund der Vielzahl an RICs nicht gegen dieses Verfahren - nur die beschafften Melder müssen das unterstützen

  4. #4
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546

    zusätzl. Ric

    Da ich mir vorstellen kann, worauf die ursprüngliche Frage zielt, hier die Antwort:

    Für die Versendung des Expressalarms oder des taktischen Gruppenrufes wird die Text-Ric benötigt. Zugleich wird meist auch die Delimiter-Ric benötigt, die optimalerweise gleich mit als Netz-ID agieren kann.
    Zusätzlich kann ein modernes System über eine OAP-Ric Uhrzeit+Datum von Meldern stellen, Profile umschalten, Melder sperren oder entsperren oder Verschlüssung wechseln.

    Du wirst also mind. 3 zusätzl. Ric mit einplanen können !

  5. #5
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    3 zusätzliche RIC sind Irrsinn. Eine zusätzliche RIC ist aber notwendig. Die Unteradressen werden für Delimiter = Netz ID, und EA-Text verwendet. Es bleiben also weiter noch 2 Unteradressen in diesem RIC frei.

  6. #6
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Dann solltest du mal unseren LK besuchen, da wird es nämlich so gemacht ! :)

    Hier benötigt man 3 zusätzliche Ric. Und wo ist da das Problem? Ein moderner DME kann 32 RIC.

  7. #7
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Naja Problem ist, dass das Hirn nicht eingeschaltet wird.
    Wieso 3 RIC verbraten, wenn 1 ausreicht! Ist eben eine Recourcenverschwendung.

    Klar kann ein moderner BOSS925 32 RIC, NUR, dieser ist deutlich teuer als ein BOSS910 oder früher DE900 die eben nur 12 bzw. 8 RIC können.

    Und wenn ich von 8 verfügbaren 3 allein für die Logistik RICs brauche, dann habe ich natürlich viel schon von vorne weg verbraten.

    "Ist bei uns kein Problem, jeder bekommt sowieso einen DE925..." - cool, jeder ist (unnötig) kostenintensiv ausgestattet - rechnen sollte man heute eben aber auch können...

  8. #8
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Da hast du nicht ganz Recht.
    Du kannst in einem EA-Netz von Swissphone nicht eine Ric für all die genannten Funktionen verwenden. Das ist techn. nicht möglich. Es bedarf hier einer logischen Anordnung.
    Und 3 extra Ric sollten nicht das Problem sein. :)

  9. #9
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von elsterine Beitrag anzeigen
    Und 3 extra Ric sollten nicht das Problem sein. :)
    Können es aber werden, wenn man für eine Feuerwehr inkl. kreisweiter Probealarmric und Ric für die Wehrleitung und ... so 6 RIC pro Wehr (maximal) plant und ein Hersteller eben Melder mit max. 8 RIC bietet, die würden dann bei einem systembedingten Mehrbedarf von +3 RIC ja "rausfallen"

  10. #10
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    elsterine
    Offensichtlich kennst du dich nicht ganz genau aus. Es ist wohl möglich, Netz-ID, EA-Delimiter und EA-Text Ric auf 2 Subadressen EINER RIC unter zu bringen. Dies kann ich versichern.

  11. #11
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Dazu gibt es eben unterschiedliche Ansichtsweisen.
    Ich z.B. würde in meiner Feuerwehr mit 6 Rics nicht hinkommen.
    Mal ein Beispiel: 1 Ric für den Landkreis, 1 Ric für Netz-ID, 1 Ric für Text EA, 1 Ric für Alarm groß, 1 Ric für Alarm klein, 1 Ric für DL, 1 Ric für Gw-G usw. ...
    Ich hoffe, dieses Beispiel sorgt hier nicht wieder für Aufsehen, es ist ein ganz normales Beispiel aus dem praktischen Leben gegriffen.

  12. #12
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Ja viell. in eurem System :) Hier gehts definitiv nicht.

  13. #13
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    105
    Kann elsterine beipflichten. Es gibt SWION Netze, wo es nicht anders geht. Und solche Netze sind spez. in den neuen Bundesländern erbaut wurden bzw. werden dort gebaut.

  14. #14
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Naja...muss man wirklich jedem einzelnen Einsatzmittel ne eigene RIC verpassen????

    Wir haben vor (neben der kreisweit zu programmierenden Probe-RIC) jeder FW 2 RIC zuzuteilen >> z.B. RIC 12345 dann für kleinere Einsätze (Subric A meinetwegen TH klein, B Kleinbrand, C Gefahrgut klein, D Probealarm nur für die RIC's dieser einen Wehr);

    RIC 23456 dann für mittlere/große Einsätze (A,B,C wie oben...nur eben mittel/groß und Subric D Einsatz abbrechen)

    Wären also 3 RIC

    Die FW'n, die in den Feuerwehrbereitschaften und Gefahrgutzügen integriert sind (wechselt ja nur sehr selten) bekommen zusätzlich alle je eine weitere RIC zugeteilt und programmiert, so dass ich mit einer RIC dann eine gesamte FWB/einen gesamten Gefahrgutzug "rausbekomme" :-) Wir mögen keine minutenlange Alarmierungsorgie ;-) .

    Macht 5 RIC

    Die 6. RIC dann für die Wehrleiter/Wehrleitung der jeweiligen Wehr.

    Macht dann also max. 6 RIC pro Wehr (wenn die in allen Sondereinheiten drin ist)

    Wenn ich jetzt also (z.B. beim Express-Alarm oder den gleichartigen, nur anders genannten Anwendungen anderer Hersteller) nur 1 oder max. 2 RIC dafür extra brauche, könnten wir in die Ausschreibung als Mindestriczahl der DME 8 reinschreiben, braucht man (sicher) mehr als 2 RIC für diese "beschleunigte Alarmierung" dann muß ich schon auf 12 oder mehr RIC-DME gehen und kegle allein dadurch schon einen Anbieter (der sehr gute DME anbietet) aus!

    Daher meine Eingangsfrage.

    Danke

  15. #15
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Wir haben vor (neben der kreisweit zu programmierenden Probe-RIC) jeder FW 2 RIC zuzuteilen >> z.B. RIC 12345 dann für kleinere Einsätze (Subric A meinetwegen TH klein, B Kleinbrand, C Gefahrgut klein, D Probealarm nur für die RIC's dieser einen Wehr);

    RIC 23456 dann für mittlere/große Einsätze (A,B,C wie oben...nur eben mittel/groß und Subric D Einsatz abbrechen)
    Gilt dann wenigstens die Festlegung, daß bei den "kleinen" Einsätzen auf der Anfahrt zum GH keine Sonderrechte in Anspruch genommen werden sollen/dürfen?


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •