Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: UBC 69XLT vs. UBC 69XLT-2

  1. #1
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694

    UBC 69XLT vs. UBC 69XLT-2

    Moin Forum,

    Frage: Unterscheidet sich der 69XLT-2 auch platinentechnisch von dem 69XLT? Kann man den XLT69 auhc noch nachrüsten mit den nötigen Komponenten, um ihn an einem Netzteil zu betreiben? Mit einem geregelten Labornetzteil, das auf 3V eingestellt ist, kann man ja direkt an die Batteriekontakte gehen. Das finde ich nur nicht so spannend, weil ich mir damit mein Labornetzteil blockieren würde und das Gerät vielleicht etwas überdimensioniert ist für dieses kleine Empfängerchen.
    Ohne dass ich das Gerät braten möchte: Kann man sonst mit einem Spannungsregler 3,3V vorgeschaltet das Gerätchen auch betreiben? Machen die 0,3V mehr der Schaltung schon was aus? Ansonsten überlege ich, hinter den Spannungsregler noch eine Diode zu setzen, die ja 0,7V "wegschluckt". So blieben nach Adam Riese und Eva Zwerg 2,6V übrig. Das Gerät funktioniert auch mit Akkus, die ja bekanntermaßen nur 1,2V je Zelle bringen, also 2,4V gesamt. Da müsste ich mit 2,6V doch gut davor sein, oder?
    Hat jemand schon den 69XLT mit externer Spannungsversorgung nachgerüstet und könnte hier Tips geben?

    Vielen Dank schonmal vorweg für Eure Unterstützung,

    Funkwart

  2. #2
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    846
    Hallo,

    der UBC 69-xlt und der 69-xlt2 Unterscheiden sich nur darin das der -2 eine zusätzliche Spannungsversorgung über Netzteil erlaubt.
    Dieses kann beim 69-xlt einfach nachgerüstet werden, einfach ein einfaches Netzteil (Multinetzteil) kaufen 1000mA und das auf 3 Volt einstellen, anklemmen kannst du das dann an die Batteriekontakte. Einen Disc kannst du wie beim -2 identisch und genauso nachrüsten.

    Hoffe das ich dir helfen konnte.

    Mfg
    Chris

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Gab's hier nicht mal einen Thread, in dem das Thema Spannungsversorgung und Diskriminatorausgang zusammen über USB-Kabel gelöst wurde? Bin mir nicht ganz sicher und im Moment zu faul zum Suchen.
    MkG
    Rundhauber

  4. #4
    M.Schultze Gast
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Gab's hier nicht mal einen Thread, in dem das Thema Spannungsversorgung und Diskriminatorausgang zusammen über USB-Kabel gelöst wurde? Bin mir nicht ganz sicher und im Moment zu faul zum Suchen.
    Ja der Beitrag war von mir ;-) ich habe gleich noch eine USB Soundkarte mit eingebaut und die 5 V gleich für die Stromversorgung genutzt.

  5. #5
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Kannst Du mal ein paar nähere Infos und evtl. Bilder einstellen? Genial wäre natürlich eine kleine bebilderte Anleitung ;-)

    Danke und Gruß,
    Funkwart

  6. #6
    M.Schultze Gast

    aw

    geht sofort los :)
    ich baue meinen scanner gleich mal auseinander und mach fotos ;)

  7. #7
    M.Schultze Gast

    Anleitung UBC96XLT USB Soundkarte (Disc.) + USB Stromversorgung und Dauerbeleuchtung

    Material:
    - USB Soundkarte (ideal aus einem USB Headset oder es gibt aus USB Soundkarten die so groß sind wie ein USB Stick)
    - USB Kabel
    - Akkuschrauber und kleinen Bohrer (um das Loch für das Kabel zu bohren)
    - Lötkolben
    - Isoliermaterial
    - 10 KOhm Widerstand
    - Kabel
    Als erstes wird der Scanner auseinander gebaut uns eine geeignete Stelle gesucht um das USB Kabel nach innen zu führen. (Ich habe das an der linken Seite gemacht.)
    Wenn man den Scanner schon mal komplett auseinander gebaut hat kann man ggf. die Dauerbeleuchtung Aktivieren und das macht man indem man an das eine Beinchen des kleinen Transistors der auf dem folgenden Bild zu sehen ist auf Masse legt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	1.JPG 
Hits:	421 
Größe:	81,2 KB 
ID:	8678  

  8. #8
    M.Schultze Gast

    AW

    Nun kann man das Blech wieder verschrauben.
    Nächster Schritt:
    Jetzt wird die Platine der USB Soundkarte an das USB Kabel gelötet. (Auf die richtige Reihenfolge der Kabel achten. Wenn das geschehen ist kann man im nächsten Atemzug die Stromversorgung vornehmen. Ich habe dazu die beiden Kabel von den Batteriefach abgelötet und sie direkt mit dem USB Kabel verbunden (Schwarz auf Masse der USB Karte und Rot auf Rot) Wenn man diese Verbindung für die Stromversorgung nutzt dann braucht man später kein extra Massekabel für das Soundsignal legen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2.JPG 
Hits:	265 
Größe:	74,4 KB 
ID:	8679  

  9. #9
    M.Schultze Gast

    AW

    (Weiß ist in dem Fall Masse, weil ich ihn verlängert haben ;-) )
    Als nächstes lötet man ggf. die MIC und SPK Out Buchsen ab. Dann habe ich an dem MIC Anschluss einen 10 K Ohm Widerstand angelötet.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	3.JPG 
Hits:	229 
Größe:	77,3 KB 
ID:	8680  

  10. #10
    M.Schultze Gast

    AW

    Den Widerstand habe ich dann direkt mit dem DISC. Ausgang des Scanners verbunden
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	4.JPG 
Hits:	359 
Größe:	79,6 KB 
ID:	8681  

  11. #11
    M.Schultze Gast

    AW

    Nun ist der Umbau fast abgeschlossen ;-)
    Alles noch schön Isolieren!!! Einen geeigneten Platz für die Platine suchen (siehe Bild oder ggf. Das Batteriefach was eh keine Verwendung mehr hat dafür nutzen)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	5.JPG 
Hits:	242 
Größe:	85,0 KB 
ID:	8682  

  12. #12
    M.Schultze Gast

    AW

    Und wenn alles zusammengebaut wurde sieht der Scanner so aus !!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	6.JPG 
Hits:	272 
Größe:	76,5 KB 
ID:	8683  

  13. #13
    M.Schultze Gast

    AW

    Ich hoffe das ist verständlich:)
    Bei fragen einfach melden!!!

  14. #14
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Klasse, danke für die toll bebilderte Anleitung.
    Ich habe aber tatsächlich noch Fragen:
    - USB liefert doch 5V Spannung. Kann der Scanner es ab, wenn man ihm statt seiner "gewohnten" 3V auf einmal 5V verpasst? Ich hatte jetzt gedacht, dass er das nicht überleben würde, zumal schon einige User hier berichtet haben, dass es bereits bei Spannungen knapp über 3V zu Defekten des 69XLT kommt.
    - Sollte man nicht an den Discriminator auch noch irgendwie einen Kondensator anschließen und nicht nur einen Widerstand?
    - Ich brauche zwar die Dauerbeleuchtung nicht, aber wollte nur informationshalber gerne wissen, ob Du mit "dem einen Beinchen" dasjenige meinst, das im Bild rot markiert ist (das einzeln stehende)?

    Danke und Gruß,
    Funkwart

  15. #15
    M.Schultze Gast

    AW

    Also mein Scanner kann 5 V das problemlos ab selbst bei 7,5 V macht er keine anzeichen als würde ihn das Probleme bereiten.
    Ja man kann noch einen Kondensator für den Disc. Ausgang benutzen muss man aber nicht ;) selbst den Widerstand kann man weg lassen wenn man sein MIC Pegel weit genug runter Schraubt.

    Genau das hast du richtig erkannt das rot gekennzeichnete Bein ist das dür die Dauerbeleuchtung.

    Gruß Matze

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •