Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: UBC 69XLT vs. UBC 69XLT-2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    M.Schultze Gast

    AW

    Nun kann man das Blech wieder verschrauben.
    Nächster Schritt:
    Jetzt wird die Platine der USB Soundkarte an das USB Kabel gelötet. (Auf die richtige Reihenfolge der Kabel achten. Wenn das geschehen ist kann man im nächsten Atemzug die Stromversorgung vornehmen. Ich habe dazu die beiden Kabel von den Batteriefach abgelötet und sie direkt mit dem USB Kabel verbunden (Schwarz auf Masse der USB Karte und Rot auf Rot) Wenn man diese Verbindung für die Stromversorgung nutzt dann braucht man später kein extra Massekabel für das Soundsignal legen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	2.JPG 
Hits:	275 
Größe:	74,4 KB 
ID:	8679  

  2. #2
    M.Schultze Gast

    AW

    (Weiß ist in dem Fall Masse, weil ich ihn verlängert haben ;-) )
    Als nächstes lötet man ggf. die MIC und SPK Out Buchsen ab. Dann habe ich an dem MIC Anschluss einen 10 K Ohm Widerstand angelötet.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	3.JPG 
Hits:	238 
Größe:	77,3 KB 
ID:	8680  

  3. #3
    M.Schultze Gast

    AW

    Den Widerstand habe ich dann direkt mit dem DISC. Ausgang des Scanners verbunden
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	4.JPG 
Hits:	366 
Größe:	79,6 KB 
ID:	8681  

  4. #4
    M.Schultze Gast

    AW

    Nun ist der Umbau fast abgeschlossen ;-)
    Alles noch schön Isolieren!!! Einen geeigneten Platz für die Platine suchen (siehe Bild oder ggf. Das Batteriefach was eh keine Verwendung mehr hat dafür nutzen)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	5.JPG 
Hits:	253 
Größe:	85,0 KB 
ID:	8682  

  5. #5
    M.Schultze Gast

    AW

    Und wenn alles zusammengebaut wurde sieht der Scanner so aus !!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	6.JPG 
Hits:	281 
Größe:	76,5 KB 
ID:	8683  

  6. #6
    M.Schultze Gast

    AW

    Ich hoffe das ist verständlich:)
    Bei fragen einfach melden!!!

  7. #7
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Klasse, danke für die toll bebilderte Anleitung.
    Ich habe aber tatsächlich noch Fragen:
    - USB liefert doch 5V Spannung. Kann der Scanner es ab, wenn man ihm statt seiner "gewohnten" 3V auf einmal 5V verpasst? Ich hatte jetzt gedacht, dass er das nicht überleben würde, zumal schon einige User hier berichtet haben, dass es bereits bei Spannungen knapp über 3V zu Defekten des 69XLT kommt.
    - Sollte man nicht an den Discriminator auch noch irgendwie einen Kondensator anschließen und nicht nur einen Widerstand?
    - Ich brauche zwar die Dauerbeleuchtung nicht, aber wollte nur informationshalber gerne wissen, ob Du mit "dem einen Beinchen" dasjenige meinst, das im Bild rot markiert ist (das einzeln stehende)?

    Danke und Gruß,
    Funkwart

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •