Sorry, wenn ich da jetzt doch mal ganz arg OT werde und widerspreche!
Material aus einem Zimmer, in dem ein MRSA-Patient liegt, geht gar nicht. Und zwar deswegen, weil sich Pflegekräfte und Ärzte eben nicht garantier an alle Hygienerichtlinien halten (können). Und da fasst man halt doch mal, ohne die Handschuhe auszuziehen in die Schublade. Im Notfall ist das völlig normal und auch in Ordnung, weil das Material ja sowieso nur für diesen einzelnen Patienten bestimmt ist.
Glaubt mir, wenn dem nicht so wäre, würden die KHs wirklich das ganze Material wegschmeißen?
Zweitens: Bevor Ihr hier mit Gerüchten über die Besiedlung um Euch schmeißt, lest bitte erst einmal nach: Zum Beispiel hier. Der Keim kann überall sitzen. Am meiste4n "Spaß" hat man, wenn er in der Lunge sitzt. Ansteckung nur bei Kontakt? Mit was, etwas den Alveolen?
Drittens: Die Ansteckungsgefahr für gesundes Personal (und krank bleibt Ihr ja bitte auch zu Hause) ist äißerst gering. Nach eigenen Erfahrungen liegt sie bei unter einem Prozent!!! Die Wahrscheinlichkeit liegt also bei einer sehr großen RW gerade mal bei einer Person. Und die Existenz des Keimes hat aber nicht im geringsten irgend etwas mit der Dauer der Tätigkeit im RD zu tun. Wenn aber jemand davon ausgeht, diesen Keim in der Nase oder sonst wo zu tragen, dann sollte er sich gefälligst kosequenterweise abstreichenund ggf. behandeln lassen. Alles andere wäre dann nämlich Vorsatz!
Mann mann mann!
Gruß, Mr. Blaulicht
Ach ja: Desinfektionsmittel für KTW oder RTWs werden selbstverständlich nach Gebrauchsanweisung benutzt. Wer das nicht tut, kann´s auch bleiben lassen. Wenn aber schon die einfachsten Dinge des Berufs nicht beherrscht werden, verstehe ich diese immer wider aufkeimende Diskussion nach mehr Kompetenz für RD-Personal nicht ganz!