Umfrageergebnis anzeigen: Kann ich mein FME weiter nutzen nach umstellung auf Digital?

Teilnehmer
91. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Nein denke nicht!

    55 60,44%
  • Ja weil der Digifunk paralell zum analog läuft!

    22 24,18%
  • Ja aber nicht mehr im BOS Bereich!

    18 19,78%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Was passiert mit FME

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von TTMC Beitrag anzeigen
    Digitalfunk wird zwar meiner Meinung nach schon in sehr naher Zukunft (max. 5 Jahre) nahezu überall in Deutschland Einzug erhalten.

    Digitale Alarmierung aber wird sich noch einige Zeit halten.

    Gerade in den Ländlichen Gebieten wo die meisten Kommunen (Gemeinden) als Zuständiger Träger kein Geld haben, wird man noch einige Jahre analog alarmieren, denke ich.

    Bei uns zumindest ist zwar von Digitalfunk die Rede aber noch nicht von Digitalalarm.
    Ich denke das er da nichts verwechselt. Bei uns in Hessen ist es zur Zeit so das laut dem Innenministerium die Digital Funk in den nächsten Jahren eingeführt werden soll. Aber wie alarmiert werden soll, das weiß bis heute keiner.

    Zitat Zitat von xPatrickx Beitrag anzeigen
    Der digitale Alarm mit DMEs (Digitale Melde Empfänger) und dem Rauschen (POCSAG), welcher hier gemeint ist, ist dann überholt und wird für die BOS sterben, wenn es dann so weit ist. Hier sind nur die Signale digital (rauschen), dass Netz aber nach wie vor analog. (2m Band, 70cm-Band)

    Jetzt noch POCSAG-Alarmsysteme aufzubauen wäre meiner Meinung nach nur GGeldverschwendung, da sich das Problem in den nächsten Jahren erledigt haben wird.
    Ich denke das es keine Geldverschwendung ist. In Hessen soll es in den ländlicheren Gebieten (Kategorie 2 genannt) und das sind die allermeisten keine Inhouseversorgung durch TETRA geben, ich frage mich wie mittels TETRA alarmiert werden soll.
    Du musst dich mal umschauen wieviele Bundesländer bzw. Kreise auf POCSAG anstatt auf die alarmierung durch TETRA setzen. Das sind ne ganze Menge. Zumal es beim TETRA bisher nur einen Melder gibt, der via TETRA alarmiert werden kann.
    Geändert von Hesse (24.06.2008 um 09:37 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Ich denke das er da nichts verwechselt. Bei uns in Hessen ist es zur Zeit so das laut dem Innenministerium die Digital Funk in den nächsten Jahren eingeführt werden soll. Aber wie alarmiert werden soll, das weiß bis heute keiner.
    Das ist leider nicht korrekt. Nach übereinstimmenden Aussagen des HMdI, der HLFS und der Projektgruppe Digifunk Hessen soll in Hessen mit TETRA alarmiert werden (war nie anderst geplant). Richtig dagegen ist das wohl noch niemand diese Alarmierung "Live" und "in Action" gesehen hat.

    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Ich denke das es keine Geldverschwendung ist. In Hessen soll es in den ländlicheren Gebieten (Kategorie 2 genannt) und das sind die allermeisten keine Inhouseversorgung durch TETRA geben, ich frage mich wie mittels TETRA alarmiert werden soll.
    Woher hast du denn diese Info ? Ist dir der Bericht im Florian Hessen 5/2008 bekannt? Dort wird von einer Inhouseversorgung von ca. 70% der Landesfläche gesprochen. Die Inhouseversorgung der Siedlungsflächen dürfte somit über 90% liegen und eine aktive Alarmierung ermöglichen. In den restlichen Bereichen wäre dann nur eine herkömmliche "passive" Alarmierung möglich. (Nach Aussage eines der Verfasser des Artikels)
    Nach unbestätigten Aussagen hätten erste Messungen ergeben, das die tatsächlichen Feldstärken in fast allen Fällen über den Rechnerischen liegen würden.

    Also scheinen die Vorraussetzungen für eine Alarmierung mit TETRA in Hessen durchaus gegeben zu sein ...

    ... wobei ich das ganze aber auch erst glaube, wenn ich den ersten TME in Händen halte der dann auch noch alarmiert.

    gruß,
    Hetti

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle Beitrag anzeigen
    Wieviel Bänder denn noch für den Amateurfunk ?.

    Wir können nicht genug bekommen ;) Besonders wo wir dann experimentell mit den alten FME und Fug arbeiten dürfen...


    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    ... wobei ich das ganze aber auch erst glaube, wenn ich den ersten TME in Händen halte der dann auch noch alarmiert.
    gruß,
    Hetti
    Das is der Entscheidene Satz, mit dem du deine Antworten ins Aus geschossen hast ;)
    Wie einige hier bin ich der Meinung das es dazu nie kommen wird, und oder das man nicht rechnen/denken kann, wenn man mit Tetra alarmiert als sich ein feines Pocsagnetz zu kaufen.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    inselhopper Gast
    Soweit mir bekannt ist dürfen die, bis jetzt genutzten, Alarmierungsverfahren weiterhin parallel zum Digitalfunk genutzt werden.

    http://cdl.niedersachsen.de/blob/ima...753293_L20.pdf

    Wie lange kann ich nicht genau sagen, aber bei uns in der TEL ist mal das Jahr 2025 gefallen... also so lange sollen die Frequenzen noch der BOS zugeordnet sein. Aber wie gesagt, das kann ich nicht genau sagen.

  5. #5
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Das is der Entscheidene Satz, mit dem du deine Antworten ins Aus geschossen hast ;)
    Na ganz so hart würd ich das jetzt nicht sagen...
    Ich stehe der ganzen Sache halt mit einer gesunden Skepsis gegenüber und glaube auch nicht alles was gesagt/geschrieben wird. Und ich glaube schon garnicht das was zu Tetra auf Stadt oder Kreisebene so verbereitet wird (da Rollen sich einem ab und zu die Fussnägel auf)

    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Wie einige hier bin ich der Meinung das es dazu nie kommen wird, und oder das man nicht rechnen/denken kann, wenn man mit Tetra alarmiert als sich ein feines Pocsagnetz zu kaufen.
    Ähh, wie meinst du denn das ? Dein Satz ist etwas merkwürdig. Grundsätzlich sollte es doch günstiger sein nur ein Netz zu Betreiben als zwei, oder ?

    gruß,
    Hetti

    P.S. & Back to Topic: Nein,ich glaube nicht das man FME oder die 4m-FuG sinvoll für die BOS weiterverwenden kann (wie auch?). Wenn wir Glück haben kauft jemand den ganzen alten Krempel. Wobei der Preis dann wohl nicht mehr in in Euro/Stück sondern eher in Euro/Kilogramm gemessen werden dürfte.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Ok, Gedankenstütze für mich: streiche "Bayern", setze "Hessen"... ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Mal eine allgemeine Frage:
    Warum haben bzw. werden in vielen Bundesländern auf DME (POCSAG) umgestellt um dann den Digitalfunk auf TETRA abzuwickeln?
    Sind in meinen Augen zwei verschiedene Systeme welche beide ihre Kosten verursachen.
    Zwei Netze zu unterhalten macht doch wenig Sinn.

    Klar ist auch, wenn die meisten Bundesländer bei POCSAG bleiben, wird es nie einen TETRA-Melder geben. Nur für uns (Bayern) wird es wohl keiner Entwickeln. :)

    Ich sehe es schon, Digitalfunk und analoge Alarmierung.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ok, Gedankenstütze für mich: streiche "Bayern", setze "Hessen"... ;-)
    Hessen, statt Bayern ???
    Immer Falsch. ;)


    Gruß
    cockpit

  8. #8
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Astra12 Beitrag anzeigen
    ja und was passiert nun mit den alten FME ???
    .
    Es kommt darauf an, an wen die alten 4m Frequenzen neu vergeben werden....sie könnten dann evtl. für Betriebsfunk oder Amateurfunk weiter genutzt werden.


    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen

    Ich sehe es schon, Digitalfunk und analoge Alarmierung.
    Gruß
    cockpit
    Zwei Netze macht viel gut... wenn eins ausfällt habe ich noch das andere? ;)

    Ich denke nicht das es bei analogen alarmierung bleiben kann, weil die Frequenzen neu vergeben werden! Also gar nicht weiter dran denken...
    Pocsag oder Tetra-Alarmierung bleibt...
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  9. #9
    inselhopper Gast
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Ich denke nicht das es bei analogen alarmierung bleiben kann, weil die Frequenzen neu vergeben werden! Also gar nicht weiter dran denken...
    Pocsag oder Tetra-Alarmierung bleibt...
    Die Frage ist WANN die neu vergeben werden und das wird sicher nicht in naher Zukunft geschehen. Nach erfolgreicher Einführung des Digitalfunksystems werden die Netze sicher noch einige Jahre parallel laufen, um ein redundantes Netz zu haben. Das 2m Band, ich meine nicht nur POCSAG, wird den BOS auf jeden Fall weiter für den Einsatzstellenfunk erhalten bleiben.

    Und warum sollte die Alarmierung nicht parallel auch analog erfolgen? Ohne Durchsage oder mit einer Standarddurchsage, wie Einsatz OF xy VU ... ohne Einsatzort etc. kann man da eh nicht viel mit anfangen.

  10. #10
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von inselhopper Beitrag anzeigen
    Die Frage ist WANN die neu vergeben werden und das wird sicher nicht in naher Zukunft geschehen. Nach erfolgreicher Einführung des Digitalfunksystems werden die Netze sicher noch einige Jahre parallel laufen, um ein redundantes Netz zu haben. Das 2m Band, ich meine nicht nur POCSAG, wird den BOS auf jeden Fall weiter für den Einsatzstellenfunk erhalten bleiben.

    Und warum sollte die Alarmierung nicht parallel auch analog erfolgen? Ohne Durchsage oder mit einer Standarddurchsage, wie Einsatz OF xy VU ... ohne Einsatzort etc. kann man da eh nicht viel mit anfangen.
    Ich rede nicht von der Übergangszeit. Ich rede von dem Zustand "nach" der Umstellung, und nach dem Ender der Übergangszeit.
    Danach wirds denke ich nix mit dem parallel Alarmieren. Gründe wurden ja jetzt hier hinreichend beschrieben ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  11. #11
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    ja und was passiert nun mit den alten FME ???

    wohl das selbe wie mit den alten von unserem Betriebsfunk, da liegen Kartonweise FME als Elektroschrott im Archiv ,teilweise ganz neue Teile von den üblichen Marken.
    genauso wie Totmannmelder, war ne Idee,alles gekauft, hat nicht so toll funktioniert,also ab in den Schrott damit.

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Astra12 Beitrag anzeigen
    genauso wie Totmannmelder, war ne Idee,alles gekauft, hat nicht so toll funktioniert,also ab in den Schrott damit.
    Ich hoffe nicht, dass das die Art von "Totmannmeldern" ist, an die ich jetzt denke...
    Was hat damit nicht funktioniert?

  13. #13
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ich hoffe nicht, dass das die Art von "Totmannmeldern" ist, an die ich jetzt denke...
    Was hat damit nicht funktioniert?
    nicht die,die wir auch am PA haben, die funktionieren sehr gut,
    ist aber schon Jahre her, ist halt was anderes ob man was in der Feuerwehr anschafft oder einem großen Unternehmen wo man dann 8h am tag kontrolliert wird ob man mal irgenwo ruhig sitzt oder liegt ;)

  14. #14
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    Das ist leider nicht korrekt. Nach übereinstimmenden Aussagen des HMdI, der HLFS und der Projektgruppe Digifunk Hessen soll in Hessen mit TETRA alarmiert werden (war nie anderst geplant). Richtig dagegen ist das wohl noch niemand diese Alarmierung "Live" und "in Action" gesehen hat.
    Das kann schon sein. Aber wir hatten vor en paar Wochen ne Sitzung in der auch das Thema Digifunk angesprochen wurde. Dort hieß es das es ne offizielle Stellungnahme seitens des Landes Hessens gäbe in der gesagt wird wann der Digifunk eingeführt werden soll. Auf die frage wie alarmiert werden soll wurde gesagt das würde noch nicht feststehen.


    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    Woher hast du denn diese Info ? Ist dir der Bericht im Florian Hessen 5/2008 bekannt? Dort wird von einer Inhouseversorgung von ca. 70% der Landesfläche gesprochen. Die Inhouseversorgung der Siedlungsflächen dürfte somit über 90% liegen und eine aktive Alarmierung ermöglichen. In den restlichen Bereichen wäre dann nur eine herkömmliche "passive" Alarmierung möglich. (Nach Aussage eines der Verfasser des Artikels)
    Nach unbestätigten Aussagen hätten erste Messungen ergeben, das die tatsächlichen Feldstärken in fast allen Fällen über den Rechnerischen liegen würden.
    Ich hab die Infos aus einer Präsentation des Landes Hessen. Dort wird von "Kat 2 - Handfunk outdoor Gürteltrageweise" gesprochen.

    http://www.hessen-egovernment.de/irj...86bf4afdb4b0c4
    Dort rechts unter Downloads, die Datei Digitalfunk_Wendt.pdf

  15. #15
    xPatrickx Gast
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Ich denke das er da nichts verwechselt. Bei uns in Hessen ist es zur Zeit so das laut dem Innenministerium die Digital Funk in den nächsten Jahren eingeführt werden soll. Aber wie alarmiert werden soll, das weiß bis heute keiner.

    Ich denke das es keine Geldverschwendung ist. In Hessen soll es in den ländlicheren Gebieten (Kategorie 2 genannt) und das sind die allermeisten keine Inhouseversorgung durch TETRA geben, ich frage mich wie mittels TETRA alarmiert werden soll.
    Du musst dich mal umschauen wieviele Bundesländer bzw. Kreise auf POCSAG anstatt auf die alarmierung durch TETRA setzen. Das sind ne ganze Menge. Zumal es beim TETRA bisher nur einen Melder gibt, der via TETRA alarmiert werden kann.
    Jetzt noch. Aber ein teueres digitales Netz zu stellen um dann die Einsatzinformationen nach wie vor analogdigital zu senden??? Naja Halt ich noch etwas für hmmmmmmmmm

    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Wieso bist Du Dir da so sicher? Hast Du dafür genaue Quellen?

    IMO ist TME nur ein neues Alarmierungssystem. Ich habe noch nirgends gelesen/gehört, dass sowohl die analoge (FME) als auch digitale (DME) Alarmierung mit der Einführung von TETRA abgeschafft werden soll. Ich fürchte, Du machst die Rechnung ohne die öffentliche Hand. Es werden z.Zt. in Deutschland etliche digitale Alarmierungsnetze installiert. Die Summe dieser Investitionen beträgt mehrere Millionen Euro. Welche Gemeinde wird denn in ein paar Jahren diese Netze aufgeben und in (wahrscheinlich noch teurere) TMEs investieren? Da wird es etliche geben, die sich dagegen mit Händen und Füssen wehren und weigern werden. Ich halte Deine Aussage daher nur für ein Gerücht.
    Wehren schön und gut aber irgendwann is halt auch vorbei mit wehren.
    Das ganze war eine Aussage die ich aus meiner Meinung gebildet habe.


    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer Beitrag anzeigen
    Ich rede nicht von der Übergangszeit. Ich rede von dem Zustand "nach" der Umstellung, und nach dem Ender der Übergangszeit.
    Danach wirds denke ich nix mit dem parallel Alarmieren. Gründe wurden ja jetzt hier hinreichend beschrieben ;)
    Meine Worte. Zumindest war es so gemeint

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •