Umfrageergebnis anzeigen: Kann ich mein FME weiter nutzen nach umstellung auf Digital?

Teilnehmer
91. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Nein denke nicht!

    55 60,44%
  • Ja weil der Digifunk paralell zum analog läuft!

    22 24,18%
  • Ja aber nicht mehr im BOS Bereich!

    18 19,78%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: Was passiert mit FME

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    pierre0208 Gast
    Wann soll der Digitalfunk eingeführt werden? Der Funk läuft doch , wozu dann digital? Gibt es bei Digitalfunk denn auch FME bei denen man mithören kann?

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von pierre0208 Beitrag anzeigen
    Wann soll der Digitalfunk eingeführt werden? Der Funk läuft doch , wozu dann digital? Gibt es bei Digitalfunk denn auch FME bei denen man mithören kann?
    Das ist natürlich ein super Argument für den Analogfunk.
    Warum soll ich mir neue Reifen fürs Auto kaufen obwohl diese schon abgefahren sind.. -schließlich fährt mein Auto ja noch.

    Nee, also ehrlich... selten so einen sinnbefreiten Thread gelesen.
    Ihr fragt Euch doch nicht jetzt im Ernst was dann passiert ?
    Wieviel Bänder denn noch für den Amateurfunk ?
    Völlig an den Haaren alles herbeigezogen.

    Sry, das musste einfach mal raus..
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  3. #3
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Bei uns wurden die alten analogen Melder, zur Hälfte, mit einem alten TLF nach Malaysia verkauft, wo se immer noch ihren Dienst verrichten. (ausnahme)

    Die etwas besser aussehenden, wurden vom Hersteller der neuen Digitalen, gegen kleines Geld(Restwert) zurück gekauft, bzw., gegen die neuen Aufgerechnet.

    Ansonsten werden die in ein Netz für Städte, und Behörden eingestellt, und sind dann zum großen Teil, zu unseren Nachbarn in Niedersachsen, oder Hilfsorganisationen wie das DRK, usw., gewandert.

    Wenn die Mithörfunktion hatten, wurden die gerne von Führungskräften, im Rahmen der Gefahrenabwehr(grins)behalten.

  4. #4
    Registriert seit
    02.09.2007
    Beiträge
    387
    hätte mal eine frage.
    ich glaube ich habe mal gelesen, das es analoge fme geben solle, die man auf digital umbauen kann..
    weiß von euch jemand, ob man den quattro xlsi auf digital umstellen kann??
    mit freundlichen Grüßen

    doubleG112
    -----------

  5. #5
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Den Motorola Skyfire 2 kann man zum Firestorm umbauen lassen (Kosten glaube ich um die 100 Euro) .
    Bei den Quattros ist meines Wissens nach ein (fast?) kompletter Hardwaretausch notwendig - kann ich dir aber nich 100%ig sagen . Lasse mich gerne verbessern :-)

  6. #6
    Hesse Gast
    Laut Swissphone ist hier ein Printtausch nötig damit man den Quattro auf digital umrüsten kann.

    Zitat Zitat von Alex Beitrag anzeigen
    Laut mehren Quellen und eigenen Erfahrungen, kann man mit einem analogen Scanner über ein Programm das digitale decodieren und weider mit dem normalen Scanner abhören
    Soweit ich weiß ist das abhören des digitalen Funks nicht möglich. Du meinst wahrscheinlich die digitale Alarmierung durch POCSAG, das sind aber zwei verschiedene paar Schuhe.

  7. #7
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151
    Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:

    Digitalfunk wird zwar meiner Meinung nach schon in sehr naher Zukunft (max. 5 Jahre) nahezu überall in Deutschland Einzug erhalten.

    Digitale Alarmierung aber wird sich noch einige Zeit halten.

    Gerade in den Ländlichen Gebieten wo die meisten Kommunen (Gemeinden) als Zuständiger Träger kein Geld haben, wird man noch einige Jahre analog alarmieren, denke ich.

    Bei uns zumindest ist zwar von Digitalfunk die Rede aber noch nicht von Digitalalarm.
    Es ist einfach kein Geld vorhanden, um jedem Feuerwehrmitglied einen neuen Melder zu beschaffen.

    Somit wird erstmal zweigleisig gefahren.

    Die Ausgangsfrage ist zwar nicht beantwortet aber zumindest wird man also noch etliche Jahre in Deutschland die analogen Melder benötigen.

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2008
    Beiträge
    509
    sicher das du das nicht vertauschst? bei uns isses genau andersherum... digitalalarm im kommen und digitalfunk noch weit entfernt

  9. #9
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von TTMC Beitrag anzeigen
    Digitalfunk wird zwar meiner Meinung nach schon in sehr naher Zukunft (max. 5 Jahre) nahezu überall in Deutschland Einzug erhalten.

    Digitale Alarmierung aber wird sich noch einige Zeit halten.

    Gerade in den Ländlichen Gebieten wo die meisten Kommunen (Gemeinden) als Zuständiger Träger kein Geld haben, wird man noch einige Jahre analog alarmieren, denke ich.

    Bei uns zumindest ist zwar von Digitalfunk die Rede aber noch nicht von Digitalalarm.
    Ich denke das er da nichts verwechselt. Bei uns in Hessen ist es zur Zeit so das laut dem Innenministerium die Digital Funk in den nächsten Jahren eingeführt werden soll. Aber wie alarmiert werden soll, das weiß bis heute keiner.

    Zitat Zitat von xPatrickx Beitrag anzeigen
    Der digitale Alarm mit DMEs (Digitale Melde Empfänger) und dem Rauschen (POCSAG), welcher hier gemeint ist, ist dann überholt und wird für die BOS sterben, wenn es dann so weit ist. Hier sind nur die Signale digital (rauschen), dass Netz aber nach wie vor analog. (2m Band, 70cm-Band)

    Jetzt noch POCSAG-Alarmsysteme aufzubauen wäre meiner Meinung nach nur GGeldverschwendung, da sich das Problem in den nächsten Jahren erledigt haben wird.
    Ich denke das es keine Geldverschwendung ist. In Hessen soll es in den ländlicheren Gebieten (Kategorie 2 genannt) und das sind die allermeisten keine Inhouseversorgung durch TETRA geben, ich frage mich wie mittels TETRA alarmiert werden soll.
    Du musst dich mal umschauen wieviele Bundesländer bzw. Kreise auf POCSAG anstatt auf die alarmierung durch TETRA setzen. Das sind ne ganze Menge. Zumal es beim TETRA bisher nur einen Melder gibt, der via TETRA alarmiert werden kann.
    Geändert von Hesse (24.06.2008 um 09:37 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •