hätte mal eine frage.
ich glaube ich habe mal gelesen, das es analoge fme geben solle, die man auf digital umbauen kann..
weiß von euch jemand, ob man den quattro xlsi auf digital umstellen kann??
hätte mal eine frage.
ich glaube ich habe mal gelesen, das es analoge fme geben solle, die man auf digital umbauen kann..
weiß von euch jemand, ob man den quattro xlsi auf digital umstellen kann??
mit freundlichen Grüßen
doubleG112
-----------
Den Motorola Skyfire 2 kann man zum Firestorm umbauen lassen (Kosten glaube ich um die 100 Euro) .
Bei den Quattros ist meines Wissens nach ein (fast?) kompletter Hardwaretausch notwendig - kann ich dir aber nich 100%ig sagen . Lasse mich gerne verbessern :-)
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:
Digitalfunk wird zwar meiner Meinung nach schon in sehr naher Zukunft (max. 5 Jahre) nahezu überall in Deutschland Einzug erhalten.
Digitale Alarmierung aber wird sich noch einige Zeit halten.
Gerade in den Ländlichen Gebieten wo die meisten Kommunen (Gemeinden) als Zuständiger Träger kein Geld haben, wird man noch einige Jahre analog alarmieren, denke ich.
Bei uns zumindest ist zwar von Digitalfunk die Rede aber noch nicht von Digitalalarm.
Es ist einfach kein Geld vorhanden, um jedem Feuerwehrmitglied einen neuen Melder zu beschaffen.
Somit wird erstmal zweigleisig gefahren.
Die Ausgangsfrage ist zwar nicht beantwortet aber zumindest wird man also noch etliche Jahre in Deutschland die analogen Melder benötigen.
sicher das du das nicht vertauschst? bei uns isses genau andersherum... digitalalarm im kommen und digitalfunk noch weit entfernt
Ich wette 99% das er es verwehcselt
Ihr betrachtet das falsch.
Mit Digitalfunk ist TETRA gemeint. Sprich digital verschüsselter Funk den man ehr mit Mobiltelefonen als mit dem bisher gekannten Funk vergleichen kann.
In diesem System wird es ein eigenständiges digitales Alarmsystem geben, mit sogenannten TMEs als Empfänger (Tetra Melde Empfänger)
Der digitale Alarm mit DMEs (Digitale Melde Empfänger) und dem Rauschen (POCSAG), welcher hier gemeint ist, ist dann überholt und wird für die BOS sterben, wenn es dann so weit ist. Hier sind nur die Signale digital (rauschen), dass Netz aber nach wie vor analog. (2m Band, 70cm-Band)
Jetzt noch POCSAG-Alarmsysteme aufzubauen wäre meiner Meinung nach nur GGeldverschwendung, da sich das Problem in den nächsten Jahren erledigt haben wird.
Mehr zu Tetra gibt es auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/TETRA
Mehr zu POCSAG gibt es da auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Pocsag
TETRA-Endgeräte z.B. von Motorola auf http://www.motorola.com/de/TETRATerminals/
Geändert von xPatrickx (24.06.2008 um 09:33 Uhr)
Ich denke das er da nichts verwechselt. Bei uns in Hessen ist es zur Zeit so das laut dem Innenministerium die Digital Funk in den nächsten Jahren eingeführt werden soll. Aber wie alarmiert werden soll, das weiß bis heute keiner.
Ich denke das es keine Geldverschwendung ist. In Hessen soll es in den ländlicheren Gebieten (Kategorie 2 genannt) und das sind die allermeisten keine Inhouseversorgung durch TETRA geben, ich frage mich wie mittels TETRA alarmiert werden soll.
Du musst dich mal umschauen wieviele Bundesländer bzw. Kreise auf POCSAG anstatt auf die alarmierung durch TETRA setzen. Das sind ne ganze Menge. Zumal es beim TETRA bisher nur einen Melder gibt, der via TETRA alarmiert werden kann.
Geändert von Hesse (24.06.2008 um 09:37 Uhr)
Das ist leider nicht korrekt. Nach übereinstimmenden Aussagen des HMdI, der HLFS und der Projektgruppe Digifunk Hessen soll in Hessen mit TETRA alarmiert werden (war nie anderst geplant). Richtig dagegen ist das wohl noch niemand diese Alarmierung "Live" und "in Action" gesehen hat.
Woher hast du denn diese Info ? Ist dir der Bericht im Florian Hessen 5/2008 bekannt? Dort wird von einer Inhouseversorgung von ca. 70% der Landesfläche gesprochen. Die Inhouseversorgung der Siedlungsflächen dürfte somit über 90% liegen und eine aktive Alarmierung ermöglichen. In den restlichen Bereichen wäre dann nur eine herkömmliche "passive" Alarmierung möglich. (Nach Aussage eines der Verfasser des Artikels)
Nach unbestätigten Aussagen hätten erste Messungen ergeben, das die tatsächlichen Feldstärken in fast allen Fällen über den Rechnerischen liegen würden.
Also scheinen die Vorraussetzungen für eine Alarmierung mit TETRA in Hessen durchaus gegeben zu sein ...
... wobei ich das ganze aber auch erst glaube, wenn ich den ersten TME in Händen halte der dann auch noch alarmiert.
gruß,
Hetti
Wir können nicht genug bekommen ;) Besonders wo wir dann experimentell mit den alten FME und Fug arbeiten dürfen...
Das is der Entscheidene Satz, mit dem du deine Antworten ins Aus geschossen hast ;)
Wie einige hier bin ich der Meinung das es dazu nie kommen wird, und oder das man nicht rechnen/denken kann, wenn man mit Tetra alarmiert als sich ein feines Pocsagnetz zu kaufen.
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Ok, Gedankenstütze für mich: streiche "Bayern", setze "Hessen"... ;-)
Das kann schon sein. Aber wir hatten vor en paar Wochen ne Sitzung in der auch das Thema Digifunk angesprochen wurde. Dort hieß es das es ne offizielle Stellungnahme seitens des Landes Hessens gäbe in der gesagt wird wann der Digifunk eingeführt werden soll. Auf die frage wie alarmiert werden soll wurde gesagt das würde noch nicht feststehen.
Ich hab die Infos aus einer Präsentation des Landes Hessen. Dort wird von "Kat 2 - Handfunk outdoor Gürteltrageweise" gesprochen.
http://www.hessen-egovernment.de/irj...86bf4afdb4b0c4
Dort rechts unter Downloads, die Datei Digitalfunk_Wendt.pdf
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)