Bei uns war am Donnerstag Verbandssitzung. Dort wurde von einem Sachverständigen eindeutig erklärt, dass das Digitalfunknetz in Bayern bis 2013 komplett aufgebaut sein wird. Der Analogfunk wird aber noch einige Jahre parallel zum neuen Digitafunknetz laufen, da ein Digitalfunkgerät für eine Gemeinde 600€ kosten wird, und die Bestände aufgrund Geldmangels nicht so schnell aufgestockt werden können. Zur Alarmierung über Digitalfunk hat der Sachverstänige gesagt, dass dies nicht durchgeführt werden könne, da die Digitalfunkgeräte eindeutige Adressen (wie z.B. IP-Adresse) haben, und man nicht jeden einzelnen Feuerwehrmann, Sanitäter usw. mit einem Endgerät ausstatten könne. TETRA Pager werden übrigens bis zum heutigen Zeitpunkt nicht hergestellt, das was im Internet so zu lesen ist sind Prototypen die keinerlei Marktreife haben. Man wird hier wohl beim altenanalogen System bleiben werden oder auf 2m digital POCSAG umstellen müssen. Übrigens: In vielen Teilen der USA ist man auf TETRA Funk umgestiegen, die Alarmierung erfolgt dort jedoch immer noch analog über Zweiton oder digital über 2m POCSAG. Die Situation in Österreich ist ähnlich, in Tirol wurde teilweise schon das TETRA System eingeführt und die Alarmierung wurde vom 4m MB auf 2m Digital POCSAG umgestellt.
Mfg