Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Atemschutzüberwachung nach FwDV7

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    ... Was ist denn der SF-Lehrgang??
    Wie wär's mit SprechFunk

    -Lehrgang?
    MkG
    Rundhauber

  2. #2
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    @ Akkonhaland
    Die von dir angesprochene Variante ist eben genau die Zentrale ASÜ die sich in den meisten fällen nicht bewährt hat und auch völlig im Gegensatz zur FwDV7 steht.

    Und verantwortlich für seine Leute ist allein der GF der Fahrzeugs und sonst niemand.
    Ich würd als GF auch an Teufel tun in meine AGTs an irgendwen abgeben schließlich bin ich für sie verantwortlich.
    Des is genaus wie bei uns der Grundsatz gilt: Schicke keine AGT in ein Haus in das du selber nicht mehr gehen würdest...

    Einziges System was ich mir vorstellen könnte bei größeren Atemschutzeinsätzen:
    Man setzt einen Abschnittsleiter Atemschutz zur entlastung der EL ein der dan dafür sorgt dass der Atemschutzeinsatz einigermaßen koordiniert abläuft. Das entbindent aber IMHO den Gruppenführer nicht von der Aufgabe seine Trupps zu überwachen.

    Ob dieses System iwo praktiziert wird weiß ich nicht, gesehen hab ichs bishr noch nicht.
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Nach FwDV 7 ist der Einheitsführer, nicht der Einsatzleiter, also GF/StF, für den Atemschutzeinsatz VERANTWORTLICH. Das heißt, dass der GF zur VERANTWORTUNG gezogen wird, wenn seinen AGTs etwas im IA zustößt. Um dass von vornherein zu verhindern/minimieren, gibt es das Einsatzhilfsmittel ASÜ. Die ASÜ ist kein taktisches Mittel, sondern dient der Überwachung der Atemluftversorgung der eingesetzten Trupps. Damit soll sichergestellt werden, dass eingesetzte Trupps sicher, also mit ausreichender Restluft, aus dem Einsatz zurückkehren, bzw. bei Erreichen des Rückmarschdruckes von AUSSEN aus dem Einsatz abgezogen werden. Es ist gleichzeitig ein Einsatzprotokoll, dass bei Unfällen zur Ursachenermittlung herangezogen wird. Also wehe dem GF, der seine Trupps ohne ASÜ in den IA schickt.

    Gleichzeitig dient die ASÜ dem GF bei der Abwägung der taktischen Mittel (Wie viel Luft haben die noch? Schaffen die den nächsten Auftrag noch oder besser Ablösung?). Die Trupps geben Lage und Standort an den GF durch, nicht an die ASÜ, damit dieser die Lage ständig beurteilen und entsprechend reagieren kann (Führungskreislauf). Da die Führung seiner Mannschaft den GF i.d.R. mehr als ausreichend fordert, wird er, wie in den meisten Fällen, die ASÜ an entsprechend ausgebildetes Personal delegieren. Die Gesamtverantwortung im Einsatz bleibt jedoch bei ihm und das geht weit über die Eigenverantwortung eines jeden FM hinaus.
    MkG
    Rundhauber

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •