Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Anrechnung von Nachteinsätzen auf die Arbeitszeit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    teledux Gast
    Wie bereits erwähnt, gibt es eine Empfehlung hinsichtlich der Ruhezeiten nach nächtlichen Einsätzen.

    Ich persönlich würde das in einem offenen Gespräche mit meinem Chef/Arbeitgeber klären. Man kann auf die Empfehlungen/Gesetze hinweisen, und einen für beide Parteien günstigen Weg finden.

    Nur stur auf die Gesetze pochen, und dem Arbeitgeber klar machen das einem die Ruhezeiten zustehen wäre für mich nicht der richtige Weg.

    Denn spätestens nach der Frage des Arbeitgebers, von wem man sein Geld verdiene, Feuerwehr oder Arbeitsstelle, sollte man sich heutzutage um seinen Arbeitsplatz Gedanken machen.

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Da müsste doch eigentlich die Verdienstausfallregelung greifen.

    Wenn Du die ganze Nacht im Einsatz warst, und dann 3 Stunden später als sonst zur Arbeit erscheinst, müsste Dein Arbeitgeber den Verdienstausfall erstattet bekommen.

    Weder Dir noch deinem Arbeitgeber kann ja daran gelegen sein, dass Du völlig übermüdet zur Arbeit erscheinst (Qualität, Unfallgefahr, etc.)

    Selbstverständlich gibt es Berufe, bei denen Du nicht mal eben ein paar Stunden später kommen kannst, z.B. weil andere von Deinem Erscheinen abhängig sind. Da musst Du dann natürlich schon während des Einsatz entsprechend reagieren und Dich früher rauslösen lassen, oder garnicht erst zum Einsatz hingehen. Aber das ist ja das gleiche, wie das Verlassen der Arbeitsstelle für einen Einsatz - bei manchen kein Problem, beim manchen aber nicht möglich.

    Gruß,
    ahk

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von ahk Beitrag anzeigen
    Da müsste doch eigentlich die Verdienstausfallregelung greifen.

    Wenn Du die ganze Nacht im Einsatz warst, und dann 3 Stunden später als sonst zur Arbeit erscheinst, müsste Dein Arbeitgeber den Verdienstausfall erstattet bekommen.

    Weder Dir noch deinem Arbeitgeber kann ja daran gelegen sein, dass Du völlig übermüdet zur Arbeit erscheinst (Qualität, Unfallgefahr, etc.)

    Selbstverständlich gibt es Berufe, bei denen Du nicht mal eben ein paar Stunden später kommen kannst, z.B. weil andere von Deinem Erscheinen abhängig sind. Da musst Du dann natürlich schon während des Einsatz entsprechend reagieren und Dich früher rauslösen lassen, oder garnicht erst zum Einsatz hingehen. Aber das ist ja das gleiche, wie das Verlassen der Arbeitsstelle für einen Einsatz - bei manchen kein Problem, beim manchen aber nicht möglich.

    Gruß,
    ahk
    Hallo Arne,

    aber genau das ist das Problem.
    Gerade bei 3 oder 4 Stunden Verdienstausfall ist der Verwaltungs-Aufwand in mittleren bis größeren Unternehmen größer als wie den Vorgang zu bearbeiten.
    Deshalb verzichten hier viele darauf. Was aber dann doch vielen Arbeitgebern trotzdem ein Dorn im Auge ist.

    Gruß
    ZL
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #4
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Bei uns brauch man nach Einsätzen, die einem körperlich belastet haben,und Länger als 4 std.,gehen, nicht mehr zur Arbeit.
    Es gibt da aber ne Sonderregelung.

    Beginnt der Einsatz vor 0.00h, und die Einsatzzeit befand sich zu mehr als 60%, vor 0.00h, bekommt man von der Stadt nur 80% zurück. Wenn der Löschgruppenführer bestätigt, das der Mann unentbehrlich, und nicht austauschbar war. Betrifft nur Schichtarbeiter.

    Wobei, diese Regelung offiziell,so bekannt gegeben wurde, es aber wiederum anders gehandhabt wird.
    Wenn der LGF ne Bestätigung schreibt, wird auch voll von der Stadt zurück gezahlt.

    Beginnt der Einsatz nach 0.00h, und man kann sich nicht mind., 4 Std. vor Arbeitsbeginn ausruhen/erholen, oder hatte einen TH-Einsatz mit Verstorbenen, darf man zu Hause bleiben.
    Allerdings wird von der Stadt empfolen, das man vielleicht etwas später hingeht, oder versuchen soll, nur ein halben Tag zu fehlen. Einmal wg., den Kosten(ist zweitrangig), und um die Gutmütigkeit des Arbeitgebers nicht zu überreizen.

    Unser großes Problem ist mit den LKW-Fahrern. Wenn die Morgens nicht pünktlich losfahren, haben die nen längeren Arbeitstag, und die können ja nun nicht einfach mal so zu Hause bleiben, weil bei deren Arbeitgebern ja nun nicht immer mal so ebend ein anderen Fahrer zu Verfügung steht. Ein Kamerad von uns, hat bei Kyrill von 16.00h-3.00h Nachts, als Fahrer Einsätze mit gefahren, und ist dann um 6.00h wieder zur Maloche.
    Da hat er unser aller Respekt und Anerkennung erhalten. Wobei wir uns fragen, wie der den Tag überstanden hat. Der war die ganze Zeit volle Pulle am Sägen.

  5. #5
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Ein Kamerad von uns, hat bei Kyrill von 16.00h-3.00h Nachts, als Fahrer Einsätze mit gefahren, und ist dann um 6.00h wieder zur Maloche.
    Da hat er unser aller Respekt und Anerkennung erhalten. Wobei wir uns fragen, wie der den Tag überstanden hat. Der war die ganze Zeit volle Pulle am Sägen.
    Aua. Gerade für Berufskraftfahrer ist die Arbeitszeit nicht das einzige Problem, sondern oft auch die Lenkzeit...

  6. #6
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Also...

    Ich habe mich damit schon mal länger beschäftigt... Meine Rechtsunverbindliche Aussage:

    Zwischen zwei Dienstschichten müssen 11 Stunden Ruhepause liegen, davon 9 Stunden ununterbrochen. Zwischen dem Ende einer Dienstschicht und dem Beginn eines Einsatzes oder dem Ende eines Einsatzes und dem Beginn einer neuen Dienstschicht muss mindestens eine Stunde Pause liegen. Eine Dienstschicht beginnt mit regulärem Arbeitsbeginn und geht dann 24 Stunden bis zum nächsten Beginn einer Dienstschicht.

    Praktisches Beispiel:


    Vorraussetzung:
    Meine Dienstschicht beginnt jeden Tag um 8 Uhr und ich arbeite jeden Tag 8 Stunden und mache 30 Minuten Pause, also um 16.30 Uhr Feierabend.

    Beispiel 1)
    Alarm um 17:15 Uhr => Keine Unterbrechung der Dienstschicht, also ist die Höchstarbeitszeit 10:45 Std. einzuhalten, die m.E. im Feuerwehreinsatz auf 11:45 Std. ausgedehnt werden darf, also muss ich um 19:45 Uhr den Einsatz abbrechen.
    Beispiel 2)
    Alarm um 22:00 Uhr => Ich habe bereits 8:30 Std in der Regulären Schicht gearbeitet, darf also noch maximal bis 01:15 Uhr machen und danach stehen mir 9 Stunden ununterbrochene Ruhezeit zu, ich darf also erst um 10:15 meine Arbeit wieder aufnehmen und muss die Zeit von 08:00 Uhr bis 10:15 Uhr auch nicht nacharbeiten.
    Beispiel 3)
    Alarm um 02:00 Uhr => Ich habe bereits 8:30 Std in der Regulären Schicht gearbeitet, darf also noch maximal bis 05:15 Uhr machen. Ich hatte bereits 09:30 Std. Ruhezeit, ich muss also um 08:00 Uhr am Morgen wieder auf der Matte stehen.
    Beispiel 4)
    Alarm um 05:00 Uhr => Einsatz bis 07:30 Uhr, ich hatte bereits 11 Stunden Ruhezeit, muß aber nun eine Stunde Pause einhalten und darf um 08:30 anfangen zu arbeiten und muss die 30 Minuten nicht nacharbeiten.

    Diese Beispiele beziehen sich auf allgemeines Arbeitsrecht. Ich glaube aber nicht, das es da für Feuerwehrs ausnahmen gibt (Ausser der 11 Stunden statt 10...), sonst hätten die BF nicht Ihre Dienstpläne so derart wie in den letzten Jahren umgestalten müssen?

    Gruß PelBB

    PS: Ich bin kein Rechtsanwalt... hatte es nur in der eigenen Firma Intensiv durch...

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von PelBB Beitrag anzeigen
    Diese Beispiele beziehen sich auf allgemeines Arbeitsrecht.
    Und das gilt für die freiwillige Feuerwehr? Würde mich wundern.

    ArbZG § 2 Begriffsbestimmungen: "(2) Arbeitnehmer im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiter und Angestellte sowie die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten."

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Unser großes Problem ist mit den LKW-Fahrern. Wenn die Morgens nicht pünktlich losfahren, haben die nen längeren Arbeitstag, und die können ja nun nicht einfach mal so zu Hause bleiben, weil bei deren Arbeitgebern ja nun nicht immer mal so ebend ein anderen Fahrer zu Verfügung steht. Ein Kamerad von uns, hat bei Kyrill von 16.00h-3.00h Nachts, als Fahrer Einsätze mit gefahren, und ist dann um 6.00h wieder zur Maloche.
    Da hat er unser aller Respekt und Anerkennung erhalten. Wobei wir uns fragen, wie der den Tag überstanden hat. Der war die ganze Zeit volle Pulle am Sägen.
    Für mich grenzt der Fall schon fast an Dummheit.

    Kann oder wollte der nicht erkennen was er für eine potentielle Gefahr für sich und andere ist?

    Für mich ist das Unverantwortung seitens der Führung und des Kameraden ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    *zustimm*

    Diese "Empfehlung" ist eigentlich nur eine auf die Feuerwehr abgestimmte auslegung der Gestzlichen Arbeitszeitregelung...

    In den Landesgesetzen manche Bundesländer steht teilweise drin, dass dein Arbeitgeber die zwar Frei geben MUSS, aber einen anderen Grund zum Kündigen, wenns ihm zu "bunt" wird, ist nicht das schwerste ;)

    Also ist immernoch das beste: Das offene Gespräch mit dem eigenen Arbeitgeber suchen...

    Bei mir war es mal so, dass es hieß:

    Naja, wenn keine Termin anstehen und ich die "normale" Arbeit auch einen Tag später machen kann, kann ich gern zur FW, wenn ich da gebraucht werde...
    Wenn allerdings Prüfungstermine ausgemacht sind, soll ich doch mal schauen, dass ich ausgeruht auf die Arbeit komme...
    Gut, meine damalige Arbeit war auch nicht gerade eine, die man mit müden Augen machen konnte *ggg*

    MfG Fabsi

    P.S.: Ich muss sagen, das kurze Gespräch war einfach nur genial, denke mal das die meisten Arbeitgeber so sind...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •