Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Technische Hilfeleistung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.05.2007
    Beiträge
    68
    Meiner Meinung nach ist ein zweiter Hilfeleistungssatz sinnvoll. So wird bei uns z.b. bei jeder TH-VU p.klemm jeweils ein zweiter Rüstsatz automatisch per AOO durch die Leitstelle mitalamiert. Meines Erachtens sinnvoll da immer mal Probleme mit der Schere auftreten können und man so die eine größere Sicherheit mit einer zweiten Schere in der Rückhand hat, egal ob die jetzt benötigt wird oder nicht. Bei solchen Einsätzen geht es schließlich um Menschenleben.

    Zum Thema Zylinder und Zubehör:
    Ein Rüstsatz ohne Zubehör ist wie essen ohne Messer und Gabel ;) man benötigt einfach das Zubehör, ohne das bringt einem die beste Schere nix.
    Übrigens Holmatro hat sich bei uns gut bewehrt ;) (keine Werbung, einfache Feststellung)

    mfg DaBob

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von DaBob Beitrag anzeigen
    Meiner Meinung nach ist ein zweiter Hilfeleistungssatz sinnvoll. So wird bei uns z.b. bei jeder TH-VU p.klemm jeweils ein zweiter Rüstsatz automatisch per AOO durch die Leitstelle mitalamiert.
    Dann sollte aber sichergestellt sein, dass der zweite Satz leistungsmäßig den ersten auch ersetzen kann, das ist bei gebrauchten S90 und SP30 realistischerweise nicht gegeben. Idealerweise sind beide Sätze auch noch vom gleichen System/Hersteller, so dass man auch die Geräte untereinander tauschen kann oder am zweiten Aggregat bsp. die Zylinder betreiben kann.

    Wenn der Satz wirklich nur als Redundanz an die Einsatzstelle kommen soll, man also auf Zubehör verzichtet, dann muss auch sichergestellt sein, dass diese Einheit, sofern sie als erste an eine Einsatzstelle kommt, diesen Satz auch so lange stehen lässt, bis Unterbaumaterial etc. da sind.

    Jetzt horche mal jeder in sich, ob das praktikabel ist und in einer realen Einsatzsituation gemacht werden würde. ;)
    Von daher gehört für mich zu jedem hydr. Rettungsgerät, sofern es auch nur ansatzweise bei VU eingesetzt werden soll oder kann, eine Grundausstattung an Zubehör. Bzw. erst gehört das Zubehör beschafft, dann kann die Einheit nämlich auch ohne hydr. Rettungsgerät erste sinnvolle Maßnahmen einleiten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •