Hmm,
Macht Euere Kommune klar das ein kleiner, veralterter Satz nicht hilfreich geschweige sinnvoll ist. Entweder richtig, mit allem was dazugehört (Glasm., Unterbausysteme, Rettungszyl. etc),oder kar nicht.
Alles oder nichts kann ich nicht nachvollziehen.
Ich denke, dass Jede Wehr, die Erstmaßnahmen beim Verkehrsunfall einleiten können sollte, auch wenn sie keinen hydraulischen Rettungssatz hat. Dazu gehört:
Verhinderung von Folgeunfällen
Sichtung und Rückmeldung (Bestätigung der Alamierungslage ggfl Korrektur, Präzisierung Zahl / Schwere der Verletzten, sonstige Erfordernisse)
Sicherstellung des Brandschutzes (z.B. Pulverlöscher + Schnellangriff) mit einem Team
Kontaktaufnahme mit Opfern, ERste Hilfe
erste Sicherung des Unfallfahrzeuges, falls notwendig (z.B. Abrutschen...)
Abklemmen der Batterie
Einleitung der technischen Rettung (Glasmanagement, Unterbau)
Schaffung einer Versorgungsöffnung
Einweisen der weiteren Kräfte
Je nach Wetterlage Ausleuchten
Unterstützung des Rettungsdienstes
Ich denke, wenn man diese Maßnahmen gut und konsequent ausführt, erreicht man schon eine ganze Menge, die nächsteintreffende Wehr kann sofort ohne Verzögerung mit entsprechenden Befreiungsmaßnahmen (je nach Maßgabe des Notarztes) beginnen.
Material für diese Aufgaben sollte dabei sein.
Haribo macht Markus froh!