Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 25 von 25

Thema: Technische Hilfeleistung

  1. #16
    FunkyBOS Gast
    Moin !

    Hier mal eine aktuelle Info zu diesem Thema. Habe die ganzen Antwort einmal weitergegeben. So zu sagen als kleine Einwende zur Entscheidung.

    Unser Gemeindebrandmeister sieht das ganze so: "Zweiter Gerätesatz auf jeden Fall, aber nicht in der Form wie wir es beabsichtigen. Wenn soll "anständiges Besteck" her, bevor wir uns mit dem "kleinem Besteck" einen abbrechen." Er empfiehlt uns noch zu warten, da unser LF8 in den nächsten Jahren ersetzt werden soll und dann ein neues Fahrzeug mit Gerätesatz kommen soll.
    Aber unser GBM zeigt interesse an dem Spreizer SP 30. Warum auch immer...

    Unser Ortsbrandmeister sieht es wiederrum anders: "Wir brauchen unbedingt einen Gerätesatz, da das Verkehrsaufkommen ständig zu nimmt und auch die Unfallzahlen steigen werden. Er ist der Ansicht, dass die Zeit zu lang ist, bis der Gerätesatz aus der Nachbarwehr eintirfft."

    Darüber könnte man nun streiten... aber nun kommt die Gemeinde mit ins Spiel, denn die steht zu dem ganzen so: "Wir würden uns bereit erklären, eine gewisse Summe für einen Gerätesatz bereit zustellen, sind aber der gleichen Meinung wie der GBM, dass auf das neue Fahrzeug gewartet werden soll. Weiter wurde noch vom GBM ergänzt, dass unsere Wehr im Bereich Technische Hilfleistung mit Schere/Spreizer usw. noch nicht ausreichend sei ausgebildet und auch nicht der Erfahrung vorhanden ist. Für Erstmaßnahmen, wie Unfallstelle sichern, PKW sichern etc. sollte unser Wissen dennoch ausreichen.

    Einige Kameraden aus unserer Wehr sind nun empört nach dem sie das gehört haben und wollen die Wehr verlassen. Es scheint wohl ein sehr brisantes Thema zu werden. Ich jedenfalls würde beide Ansichten/Meinungen teilen. Sicher ist es von Vorteil einen zweiten Gerätesatz in der Hinterhand zu haben, aber auf anderer Art denke ich, dass wir auf das neue Fahrzeug warten sollten...

  2. #17
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FunkyBOS Beitrag anzeigen
    Einige Kameraden aus unserer Wehr sind nun empört nach dem sie das gehört haben und wollen die Wehr verlassen. Es scheint wohl ein sehr brisantes Thema zu werden.
    Och nö, die nächste Wünsch-Dir-was-Episode?

    Bei wievielen VU`s wart ihr denn in den letzten Jahren, wieviele waren in eurem primären Einsatzgebiet, wieso wird eine steigende Anzahl angenommen?

  3. #18
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Also, dass mit dem Ausbildungssatnd finde ich auch ein gelinde gesagt dickes Ding. Wenn mir das jemand an den Kopf werfen würde, wäre ich vielleicht auch eingeschnappt. Ich würde den GBM fragen, ob er es denn nicht als seine Aufgabe ansieht, sich für die Ausbildung verantwortlich zu zeigen - und damit den Schuh zurückgeben!
    Auf der anderen Seite sind die Argumente nachvollziehbar. Wenn der nächste Satz 10 Minuten entfernt ist und gleichzeitig alarmiert wird, die ersteintreffende FW (die ohne Rettungssatz) schon mal sinnvoll vorarbiten kann (was natürlich nur klappt, wenn man das ausreichend übt), dann finde ich schon, dass man auch warten kann, bis eh ein neues Fahrzeug mit einem Rettungssatz angeschaft wird.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #19
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Also, dass mit dem Ausbildungssatnd finde ich auch ein gelinde gesagt dickes Ding. Wenn mir das jemand an den Kopf werfen würde, wäre ich vielleicht auch eingeschnappt.
    Wieso?

    Insgesamt liest sich das so, als ob es eher um persönliche Befindlichkeiten denn um objektive Maßstäbe der Gefahrenabwehr geht.

  5. #20
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Wenn mir jemand sagt, dass für mich kein Ausrüstungsgegenstand - der in anderen Situationen durchaus gang und gäbe ist - angeschaft werden kann, weil ich die erforderliche Ausbildung zum Umgang damit nicht habe und (zwischen den Zeilen) ich auch "zu dumm" bin, eine Ausbildung zu bekommen, dann finde ich das schon - vorsichtig ausgedrückt - seltsam.
    Zumindest interpretiere ich diese Aussage so.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #21
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Er empfiehlt uns noch zu warten, da unser LF8 in den nächsten Jahren ersetzt werden soll und dann ein neues Fahrzeug mit Gerätesatz kommen soll.

    Darüber könnte man nun streiten... aber nun kommt die Gemeinde mit ins Spiel, denn die steht zu dem ganzen so: "Wir würden uns bereit erklären, eine gewisse Summe für einen Gerätesatz bereit zustellen, sind aber der gleichen Meinung wie der GBM, dass auf das neue Fahrzeug gewartet werden soll. Weiter wurde noch vom GBM ergänzt, dass unsere Wehr im Bereich Technische Hilfleistung mit Schere/Spreizer usw. noch nicht ausreichend sei ausgebildet und auch nicht der Erfahrung vorhanden ist.
    Ich interpretiere diese Aussage eher so, dass mittelfristig im Rahmen einer Fahrzeugersatzbeschaffung ein entsprechendes Gerät beschafft werden könnte und man im Zeitraum bis zu dieser Beschaffung die erforderliche Ausbildung ("noch nicht ausreichend") durchführen kann, so dass dann das Gerät nach einer eher kurzen Zeit des Vertrautwerdens mit dem Gerät auch einsatzbereit ist. Aus diesem Grund sieht man davon ab, das Gerät jetzt kurzfristig zu beschaffen. Es könnte mangels Ausbildung eh noch nicht sinnvoll eingesetzt werden.

    Ich persönlich denke übrigens, dass nicht jede Einheit, die über hydr. Rettungsgerät verfügt, dieses auf und zu fahren kann und den Patienten hinterher irgendwann aus dem Auto raus hat, automatisch ausreichend in diesem Bereich ausgebildet ist.
    Das ist auch gar nicht schlimm, es muss ja schließlich nicht jeder alles können.

  7. #22
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ich interpretiere diese Aussage eher so, dass mittelfristig im Rahmen einer Fahrzeugersatzbeschaffung ein entsprechendes Gerät beschafft werden könnte und man im Zeitraum bis zu dieser Beschaffung die erforderliche Ausbildung ("noch nicht ausreichend") durchführen kann, so dass dann das Gerät nach einer eher kurzen Zeit des Vertrautwerdens mit dem Gerät auch einsatzbereit ist. Aus diesem Grund sieht man davon ab, das Gerät jetzt kurzfristig zu beschaffen. Es könnte mangels Ausbildung eh noch nicht sinnvoll eingesetzt werden.
    So hab ich das auch verstanden - und so kann ich das auch voll und ganz nachvollziehen.

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ich persönlich denke übrigens, dass nicht jede Einheit, die über hydr. Rettungsgerät verfügt, dieses auf und zu fahren kann und den Patienten hinterher irgendwann aus dem Auto raus hat, automatisch ausreichend in diesem Bereich ausgebildet ist.
    Das ist auch gar nicht schlimm, es muss ja schließlich nicht jeder alles können.
    Das ist insofern schon schlimm, das man es trotzdem einsetzt. Hilfeleistungssätze haben sich in den letzten Jahren auf der Potenzersatzskala gleich hinter "Wassertank aufm Auto" etabliert (und dann häufig ohne auch nur ein Mindestmaß an erforderlichem Zubehör).
    Meine Lieblingswehr ist da die mit der Fahrzeugkonstellation TLF 24/50 und TSF-W (mit Hilfeleistungssatz) ;-(

  8. #23
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Können mit eurem vorhandenen Hydraulikaggregat denn evtl. auch neue Rettungsgeräte betrieben werden?

    AFAIK reicht ein SP30 nämlich auch für neuere FZG aus, und der limitierende Faktor ist die Schere. Wenn nun eine neuere Schere problemlos mit dem alten Aggregat betrieben werden kann, würde ich persönlich zu dieser tendieren, und den Spreizer belassen.

    Evtl. könnte man im Zuge dessen auch auf Single-Kupplungen umstellen..

    Dazu dann evtl. noch 1 oder 2 Teleskopzylinder mit Schwelleraufsatz, genügeng Rüstholz (ein Teil könnte ja für Erstmaßnahmen auf das LF8, der Rest in eine Gitterbox auf den "GW-Alles"), Glasmanagement (Glassäge, evtl. Klebefolien, Staubmasken), weicher + harter Patientenschutz, Spanngurte, etc.

    Wenn dann irgendwann mal ein neues Auto kommt, könnten die neu beschafften Sachen ja übernommen werden, und der Rest geht weg.

    Nur so als Idee.

    (Sofern ihr denn zu dem Schluss kommt, dass ein Rettungssatz für euch Sinn macht - selbst wenn ihr modernisiert, macht es Sinn, mind. einen 2. Rettungssatz, wenn nicht sogar einen RW in die AAO zu intergrieren)
    Geändert von Max K. (11.06.2008 um 14:07 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #24
    FunkyBOS Gast
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Sofern ihr denn zu dem Schluss kommt, dass ein Rettungssatz für euch Sinn macht - selbst wenn ihr modernisiert, macht es Sinn, mind. einen 2. Rettungssatz, wenn nicht sogar einen RW in die AAO zu intergrieren
    Nabend !

    Es ist ein Rüstwagen in die AAO vorgesehen. Aaaber... der Rüstwagen steht knappe 15 Kilometer entfernt und wird daher nur in Extremfällen angefordert. (Mehrer PKW mit mehreren PKlemm oder bei VU's mit LKW's sowie bei Bahnunfällen) Weiter ist auch das HLF dieser Wehr in der AAO mit eingebuden, kommt aber nicht immer zum Zuge, da die Stadt gern selber ein Gerätesatz in der Hinterhand behält.

    Wir hatten den Rüstwagen schon bei zwei Extremfällen vor Ort. Mal abgesehen von der etwas längeren Anrückzeit, hat uns diese rollende Werkzeugkiste schon gute Dienste geleistet und wir würden ihn auch weiterhin anfordern bzw. je nach Alarmstichwort mitalarmieren lassen.

    Es trat nun die Frage auf, ob es für unsere Ortsfeuerwehr vertretbar sei, die Zeit bis zum Eintreffen des ersten Gerätesatzes, zu überbrücken. Für mich gibt es da eine klare Antwort. "Ja wir könnten das."

    Da wir ja nun als erste bei einem Verkehrsunfall in unserer Ortschaft vor Ort sind, können und sollten wir diese Zeit sinnvoll nutzen und das/die Unfallfahrzeuge sichern, Einsatzstelle absichern, Erste Hilfe Maßnahmen etc. Ich denke, dass man die Zeit dann gut genutzt hat und dann bei eintreffen sofort mit der eigentlichen Rettung beginnen kann. Leider sehen das einige Kameraden anders... Für diese Kameraden spielt seit neuem das Wort "Crashrettung" eine bedeuten Rolle. Frei nach dem Motto, was wäre wenn...

    Auch hier ist es wieder Ansichtsache. Aber bisher trafen RTW, NEF und Co. immer vor dem Rettungssatz ein. Und eine erste Sichtung bzw. Behandelung geht ja nun auch nicht in zwei Minuten.

    Weiter hat unsere Ortsfeuerwehr erst mal wieder Abstand von dem gebrauchten Gerätesatz genommen.

    Man möchte sich nun mit der Firma Weber in Verbindung setzen und sich einmal konkrete Angebote bzw. Empfehlungen einholen. Es ist auch geplant an diversen Ausbildungsdiensten der umliegenden Wehren (mit Gerätesatz) teilzunehmen und evtl. mal eine Übung zu gestallten um mal einen besser Eindruck von solchen Gerätschaften zu haben. Ein PKW wahrlos zu zerlegen ist eigentlich keine Schwierigkeit, aber in einem Einsatzfall sind das wiederrum zwei unterschiedlich Situationen, wo man schon bedenken sollte, wie ich und vor allem wo ich das Besteck ansetze.

    Die Spreizer SP 35 sowie SP 49 haben schon unsere Interesser erweckt, auch die Scheren vom Typ S 140-26 und S 200-49 waren schon im Gespräch. Die einzigste Frage, die noch im Raum steht: "Elektro oder Benzinaggregat?"

    Weiter hat man sich auch überlegt evtl. ein Kombinationsgeräte z.Bsp. vom Typ VARIO SPS 360 anzuschauen.

    Generell soll jetzt erst mal gewartet werden bis ein neues Fahrzeug angeschafft wird. Von daher ist das Thema Technische Hilfeleistung noch nicht ganz vom Tisch und das Fahrzeug soll bis spätestens 2011 im Gerätehaus stehen. Aber auch gibt es wieder unterschiedlich Meinungen.

    Für unsere Wehrleitung steht erst mal fest, dass wir im Bereich Technische Hilfleistung an diversen Ausbildungen teilnehmen werden um Erfahrungen zu sammeln und das wir erst einmal mit in die erweiterten Erstmaßnehmen einsteigen wollen. Für zirka fünf VU's im Jahr eine recht vertretbare Lösung.

    Gruß

  10. #25
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Sorry, hatte den Ursprungsbeitrag nicht richtig gelesen, ich dachte, ihr habt bereits den Satz S90/SP30..

    Zitat Zitat von FunkyBOS Beitrag anzeigen
    Es ist auch geplant an diversen Ausbildungsdiensten der umliegenden Wehren (mit Gerätesatz) teilzunehmen und evtl. mal eine Übung zu gestallten um mal einen besser Eindruck von solchen Gerätschaften zu haben. Ein PKW wahrlos zu zerlegen ist eigentlich keine Schwierigkeit, aber in einem Einsatzfall sind das wiederrum zwei unterschiedlich Situationen, wo man schon bedenken sollte, wie ich und vor allem wo ich das Besteck ansetze.
    Vielleicht ist dann eine der folgenden Veranstaltungen für euch von Interesse?

    http://rescue-days.de/index.php
    http://www.lukas.de/Main/Content,156,349.aspx
    Geändert von Max K. (11.06.2008 um 21:47 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •