Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Technische Hilfeleistung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #23
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Können mit eurem vorhandenen Hydraulikaggregat denn evtl. auch neue Rettungsgeräte betrieben werden?

    AFAIK reicht ein SP30 nämlich auch für neuere FZG aus, und der limitierende Faktor ist die Schere. Wenn nun eine neuere Schere problemlos mit dem alten Aggregat betrieben werden kann, würde ich persönlich zu dieser tendieren, und den Spreizer belassen.

    Evtl. könnte man im Zuge dessen auch auf Single-Kupplungen umstellen..

    Dazu dann evtl. noch 1 oder 2 Teleskopzylinder mit Schwelleraufsatz, genügeng Rüstholz (ein Teil könnte ja für Erstmaßnahmen auf das LF8, der Rest in eine Gitterbox auf den "GW-Alles"), Glasmanagement (Glassäge, evtl. Klebefolien, Staubmasken), weicher + harter Patientenschutz, Spanngurte, etc.

    Wenn dann irgendwann mal ein neues Auto kommt, könnten die neu beschafften Sachen ja übernommen werden, und der Rest geht weg.

    Nur so als Idee.

    (Sofern ihr denn zu dem Schluss kommt, dass ein Rettungssatz für euch Sinn macht - selbst wenn ihr modernisiert, macht es Sinn, mind. einen 2. Rettungssatz, wenn nicht sogar einen RW in die AAO zu intergrieren)
    Geändert von Max K. (11.06.2008 um 14:07 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •