Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Tragen von Einsatzkleidung bei Wald & Flächenbränden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Ich gebe zu, dass man über die Frage, ob die Brandbekämpfungs-PSA auch zur TH mitgeführt werden muss, streiten kann. Ich für meinen Teil mache das so, gebranntes Kind.
    Das ist meiner Meinung nach auf jeden Fall sinnvoll. Allein schon wegen folge Einsätzen.

    Was für mich aber auch ein großer Punkt ist:
    Wenn man im Fahrzeug im Bereich der Airbags aufhält (in neuen Fahrzeugen also fast überall im Fahrzeug), würde ich mir auf jeden Fall die "dicke Jacke" und unter Umständen auch die Flammschutzhaube anziehen. Gehörschutz und Helm mit Gesichtsschutz ist ja sowieso klar.

    Denn wenn einem die Airbags dann doch um die Ohren fliegen, ist man sicherlich um jeden cm schutz dankbar!

    Gruß,
    Philipp

  2. #2
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Sehr interressant wie das anderswo gehandhabt wird.

    Also dass zwei Jacken mitgenommen werden hab ich bei uns in der Gegend noch bei keine Wehr gesehen, aber is auf alle Fälle a interessanter Denkanstoß.
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  3. #3
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Also hier zieht soweit vorhanden jeder seine Nomexjacke an , außer für bsp. eine Ölspur - dann nehmen sie auch die HuPF 3 .
    Wir wurden letzten Dezember bsp. zu einem VU mit eingeklemmter Person alarmiert , auf Anfahrt sahen wir eine dicke Rauchwolke über der gemeldeten Einsatzstelle - da waren wir doch froh das einige die Nomexjacke anhatten .
    Nur bei unseren Nomexjacken müssen bei VU's bzw. arbeiten im Straßenverkehr Warnwesten angezogen werden - dann bevorzuge ich als (noch) nicht PA-Träger doch meine HuPF 3 .

    Bei Flächenbränden wie o.g. Nomexjacke + HuPF 2 (da keine HuPF T. 4 vorhanden - "zu teuer") bis auf 2-3 Außnahmen ...
    PS : Manche hatten die HuPF 3 glaube ich noch nie bei einem Einsatz an .

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Superyoshi Beitrag anzeigen
    Nur bei unseren Nomexjacken müssen bei VU's bzw. arbeiten im Straßenverkehr Warnwesten angezogen werden - dann bevorzuge ich als (noch) nicht PA-Träger doch meine HuPF 3
    Bei der HuPF 3 muss doch auch eine Warnweste her.

    Da ich immer ziemlich stark schwitze und ich den Schnitt der Überjacke nach HuPF 1 ziemlich unbequem finde, bin ich einer der ersten, der diese gegen HuPF 3 und Warnweste getauscht hat.

  5. #5
    Registriert seit
    26.04.2006
    Beiträge
    700
    Also hier wurde uns gesagt :
    - Auf den alten Nomex muss
    - Auf den HuPF 3 (http://www.helpi.com/images/Feuerweh...HUPF-OD3-V.jpg) müsse man keine orangene Warnweste tragen ...

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Die Jacke ist nicht nach HuPF 3 (Ausführungsnorm).

    Wenn die Jacke nach DIN EN 471 und die entsprechenden Werte erreicht, kann auf die Warnweste verzichtet werden.
    Die Quasi-Warnwirkung der HuPF 1 gilt nicht für die HuPF 3 mit gleicher Bestreifung, diese Quasi-Warnwirkung ist sowieso ein heißes Eisen, ich bevorzuge wann immer möglich eine Warnweste - auf der Autobahn auch gerne mal zusätzlich zur HuPF 1.

  7. #7
    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    83
    Angeblich sollen unsere Jacken auch im Straßenverkehr zugelassen sein, wir haben dieses Modell: http://www.internet-waescherei.de/jacke_Schurwolle.jpg (hab den link mal gegoogelt)

    Nur finde ich in den Jacken keinerlei vermerk der EN 471.
    Kann es sein, dass die Jacke zwar genug reflex Fläche hat, aber nicht nach der EN471 geprüft wurde? Oder geht dieser Punkt in einer anderen Norm mit auf?



    Wo man sich allerdings auch drüber gedanken machen sollte:

    Is nach mehrmaligen Gebrauch der Jacke im Innenangiff überhaupt noch genug reflektierende Fläche vorhanden, sodass die Jacke durch verschmutzung und abrieb im Straßenverkehr nicht mehr zu gebrauchen ist !?

    Gruß,
    Philipp (der in seinen leichten Überjacken jeweils eine 2€ Warnweste dabei hat)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •