Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Atemschutzüberwachung nach FwDV7

  1. #1
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Atemschutzüberwachung nach FwDV7

    --- Text gelöscht ---


    *** ZUR INFORMATION ***
    Thema "Die Kolumne des DFV-Präsidenten..." (http://funkmeldesystem.de/foren/show...237#post304237) aufgespalten.

    Der Bereich der Atemschutzüberwachung wird hier weitergeführt.

    AkkonHaLand
    Moderator
    Geändert von AkkonHaLand (12.06.2008 um 09:21 Uhr)
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  2. #2
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Ohne...

    ... jetzt OT werden zu wollen:
    Die ASÜ war eine Idee der AGBF, nachdem der Kollege Stampe auf furchtbar sinnlose Art sein Leben verloren hatte. Ich bin bis heute ein erklärter Gegner dieser Verkomplizierung, auch wenn ich weiß, dass ich da kaum Mitstreiter habe.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Vor allem weil die ASÜ nach FwDV 7 keinen Hacken kompliziert ist.
    Wie kann man es besser machen?

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zumal das bis auf zwei Hinweise eh alles Sachen sind, die der einsetzende GF wissen muss:
    Wer ist wann wohin gegangen, wann war er da, wann hat er sich auf den Rückweg gemacht und (eigentlich) wann war er wieder zurück.

    Nach FwDV 7 wird kein einziger Druck abgefragt, die Druckkontrolle obliegt allein dem eingesetzten Trupp. Es ist leidiglich bei ca. 1/3 und 2/3 der erwarteten Einsatzzeit, also im Regelfall nach ca. 10 und 20 Minuten, auf diese Durckkontrolle hinzuweisen.


    Beispiel:
    t = 0 min Anschluss mit 300 bar
    t = 5 min RM Trupp: Einsatzziel an mit 250 bar
    t = 10 min Erwartetes 1/3 Einsatzzeit, Hinweis an Trupp auf Druckkontrolle
    t = 18 min RM Trupp: Rückweg mit 100 bar angetreten
    t = 20 min Erwartetes 2/3 Einsatzzeit, spätestens jetzt Hinweis an den Trupp, der ist aber wegen eines etwas höheren Luftverbrauches bereits auf dem Rückweg
    t = 26 min Trupp meldet sich mit 40 bar wieder zurück

    Das war nach FwDV 7 alles. Wohlgemerkt, die Drücke sind schon zusätzlich, gefordert ist nur das Festhalten/Planen der Uhrzeiten.
    Meiner Meinung nach muss die Kommunikation zwischen Trupp und GF eigentlich wesentlich enger sein, im Sinne von Tätigkeit und Aufenthaltsort. Es ist aber nicht notwendig, hinterher ein p-t-Diagramm zeichnen zu können. Das blockiert nur den Funkkanal und hält den Trupp von der Arbeit ab.

    Das

  5. #5
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Ich...

    ... habe mal als Truppmann gelernt, dass der Trupp immer zusammenbleibt und auf seine Drücke selber achtet. Der GF muss ein Auge darauf haben. Heute stellen wir einen Mann ausschliesslich dafür ab, mit einer dollen Eieruhrtafel nur diesen einen Job zu machen. Hier in Bonn gibt es sogar einen eigenen Funkkanal dafür.

    Würden GF und AT für sich selber sorgen, hätten wir einen Mann mehr für andere Aufgaben.

    Nun dürft Ihr mich geißeln.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Nö, du hast ja ansatzweise Recht. Allerdings ist so etwas weder in der FwDV 7 gefordert noch sinnvoll.
    Was gefordert ist, habe ich oben geschrieben. Zuständig ist immer der einsetzende Einheitsführer, der sich ggf. von geeigneten Personen unterstützen lassen.

  7. #7
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    AGBF hat aber den ganzen Hightechquatsch initiiert.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Gut möglich (welche Konsequenzen ergeben sich aus den Ideen der AGBF?).

    Und warum? Weil die Feuerwehr gerne nach technischen Lösungen verlangt, die ihr die Arbeit und mehr noch die Verantwortung abnehmen sollen. :(

  9. #9
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Und...

    ... so schliesst sich der Kreis. Es ging ja um die Verbände und weniger um die FwDV 7.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Was hat die AGBF mit HighTech zu tun?
    Du kannst auch jetzt noch mit Zettel und Armbanduhr das ganze vorschriftenkonform machen NIEMAND fordert diese Hightech... Im Gegenteil...
    Viele Grüße

    Christian

  11. #11
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Egal

    Ich weiß, dass diese Auffassung kaum einer teilt. Ich bleibe trotzdem dabei.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  12. #12
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    DU hast die AGBF ins Spiel gebracht. Jetzt nenne auch Roß und Reiter. WO fordert die AGBF die HighTech Lösung? Oder ist nur geistiger Dünnpfiff!?
    Viele Grüße

    Christian

  13. #13
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Muss

    da erstmal googeln.

    Und den "Dünnpfiff" habe ich überlesen.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  14. #14
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Thema dieses Threads war eigentlich die Kolumne des DFV-Präsidenten. Im Moment werden wir hier schwer OT. Aber das Thema AÜ ist nicht uninteressant. Wo bleiben die Mods? Könnt ihr die letzten Postings vielleicht in einen neuen Thread verschieben?
    MkG
    Rundhauber

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651

    Atemschutzüberwachung nach FwDV7



    *** ZUR INFORMATION ***
    Thema "Die Kolumne des DFV-Präsidenten..." (http://funkmeldesystem.de/foren/show...237#post304237) aufgespalten.

    Der Bereich der Atemschutzüberwachung wird hier weitergeführt.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •