Mit solchen Aussagen sollte man vorsichtig sein.
Ich denke, diesen Schuh müssen sich die meisten von uns anziehen, denn unsere Großeltern waren zumindest Mitläufer. Es kann ja nicht sein, dass Hitler (ich benutze bewusst nicht "Herr" in diesem Zusammenhang) und seine Lakaien ohne Unterstützung der breiten Masse an die Macht gekommen sind. Wenn niemand ihn gewollt hätte, hätte man ihn schon sehr schnell nach Österreich abgeschoben, anstatt ihm den Weg an die Staatsspitze zu ermöglichen. Deutschland ist nicht von Hitler gekapert worden, sondern hat ihn unterstützt. Bitte verdreht hier nicht solche historischen Fakten.
Wenn Du so etwas hier loslässt und das auch noch selber glaubst, solltest Du Dir mal sagen lassen, dass Du offensichtlich einige Hintergründe nicht verstanden hast. Niemand will hier Uniformen verbieten, weil es die schon früher gab, sondern Nazi-Uniformen trägt wohl heute keiner mehr, oder? Es geht hier nicht um "irgendeinen" Satz, sondern um einen Spruch, der von Adolf Hitler ganz bewusst eingesetzt wurde, um "arische Eigenschaften" in seiner Ideologie zu unterstreichen. Wer sich so einen Spruch auf ein dienstlich getragenes Kleidungsstück drucken lässt, kann auch gleich noch ein Hakenkreuz darunter drucken.
Leute, unterschätzt Neonazi-Strukturen nicht. Wer die Meinung vertritt "Ach, lass sie doch machen. Sieh doch nicht alles so eng." hilft genau diesen Kräften bei dem, was sie planen: die Gesellschaft zu unterwandern. Das ist nicht besser als das, wovon wir uns so gerne distanzieren: Das Mitlaufen unserer Vorfahren im 3. Reich!
Exakt!!!
Wir haben aber auch eine historische Verantwortung. Schon darum dürfen wir nicht vergessen, was vor gerade einmal 2 Generationen in Deutschland passiert ist. Neben dem jetzt und hier müssen wir unbedingt unsere Vergangenheit im Kopf behalten und dürfen nicht hinnehmen, dass irgendwer einen charakteristischen Nazi-Spruch "in Ordnung" findet, denn er ist es nicht!!!
Gruß,
Funkwart