Richtig, KANN!!!
Junge, hakt es bei Dir ein wenig? Was für ein Anspruchsdenken legst Du hier an den Tag?
Open Source heißt nicht, dass jeder Entwickler Dein persönlicher Supporter ist.
Vielleicht solltest Du lieber aufhören zu posten! So etwas, was Du hier bringst, gehört nicht in so ein Forum. Du verstößt hier ständig gegen die Nettiquette und verlangst auch noch, dass alle Entwickler hier für Dich springen. So ein Forum ist ein Platz, um Probleme den Entwicklern näher zu bringen, damit sie darum wissen, nicht um innerhalb von x Minuten technische Hilfe bzw. eine Problemlösung zu haben.
Hast Du Dir schonmal überlegt, wo z.B. der Unterschied zwischen einer Linux-Version, die Du kostenlos im Internet herunterladen kannst und einer bezahlten Version (meistens mit gleichem Inhalt) liegt? Bei der bezahlten Version hast du SUPPORT, bei der kostenlosen Version nicht. So, jetzt überleg mal bitte, ob Du für Monitor etwas bezahlt hast??? Ich denke nicht, also würde ich mal daraus ableiten, dass Du eine Software ohne Anspruch auf einen Support installiert hast.
Zur technischen Seite: Wenn die aktuelle Version auf vielen Rechnerkonfigurationen offensichtlich ohne größere Probleme funktioniert, aber bei Dir nicht, würde ich mal nicht auf ein Softwareproblem tippen, oder?
Wie gesagt, Hardware wird unter Linux anders angesprochen als unter Windows. Daher kann es auch sein, dass Deine Soundhardware unter Windows (weil ein proprietärer Treiber verwendet wird) ein für die Auswertung besseres Signal liefert als unter Linux. Versuche doch mal, unter Linux das aktuellste Soundpaket einzuspielen (ALSA, tippe ich läuft bei Dir?).
Mit den FMS-Meldungen, die decodiert werden, auch wenn keine Quelle angeschlossen ist, könnte daran liegen, dass auch ein Soundeingang, an dem NICHTS angeschlossen ist, einen gewissen (wenn auch geringen) Rauschpegel liefert. Was Buebchen versucht hat, Dir zu erklären, was Du aber nicht verstanden hast, ist, dass der Decoder pegelinsensitiv arbeitet. Das bedeutet, er sucht immer nach FMS-Signalen, egal wie stark das Signal ist. Daher kann es sein, dass er auch in dem minimalen Rauschen, das immer an unbelegten Eingängen vorliegt, ein "Phantom-FMS-Signal" erkennt. Meistens lässt sich so ein Signal aber schon herausfiltern, weil es irgend eine wilde Kombination aus irrwitzigen Organisationen und Bundesländern ist, die normalerweise in der heimischen Umgebung niemals zu finden wären. Filter davor und gut ist es.
So, auf diesen Sätzen darfst Du nun ein wenig herumdenken. Wenn Du meinst, sie verstanden zu haben, kannst Du gerne zur technischen Seite Fragen stellen.
Wenn ein weiterer Post von Dir wieder irgendwelche Flüche oder Gemecker g egen Entwickler enthält, kannst Du Dir sicher sein, dass von denen keiner mehr auf Deine Fragen eingehen wird - auch zukünftig. Denn:
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus!!!
In diesem Sinne...
Gruß,
Funkwart