Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 40

Thema: Zum Selbstverständnis mancher Feuerwehren...

  1. #16
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    In der Hinsicht habe ich noch nie gepennt. Hast Du in Deiner Einheit jemals versucht, alte Zöpfe abzuschneiden ?

    Was glaubst Du, muss ich mir anhören, wenn ich nicht jeden Dorfverein anlässlich irgendeiner schwachsinnigen Feier mit meiner Anwesenheit beehre... ?

    Aber die Zeichen der Zeit habe ich schon lange erkannt.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  2. #17
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Ich halte...

    ... es für eine Schande, dass eine Einrichtung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in irgendeiner Weise Geld sammeln muß, um ihr Kerngeschäft zu finanzieren.

    Immerhin bekommt die Kommune unsere Manpower für lau, und das ist schon einiges wert.

    So, wie ich die Lage einschätze, fährt das durchaus beispielhafte System der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Deutschland an die Wand. Das liegt aber nicht nur an den Politikern, die ohnehin nur selten wissen, worum es geht. Das liegt auch an uns, wenn wir unser Kerngeschäft vernachlässigen und uns um Brauchtumspflege oder ähnliche Vereinsmeierei viel lieber kümmern.

    Da ist Zeit, dass sich was dreht.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  3. #18
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von C41 Beitrag anzeigen
    ... es für eine Schande, dass eine Einrichtung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in irgendeiner Weise Geld sammeln muß, um ihr Kerngeschäft zu finanzieren.

    Immerhin bekommt die Kommune unsere Manpower für lau, und das ist schon einiges wert.

    So, wie ich die Lage einschätze, fährt das durchaus beispielhafte System der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Deutschland an die Wand. Das liegt aber nicht nur an den Politikern, die ohnehin nur selten wissen, worum es geht. Das liegt auch an uns, wenn wir unser Kerngeschäft vernachlässigen und uns um Brauchtumspflege oder ähnliche Vereinsmeierei viel lieber kümmern.

    Da ist Zeit, dass sich was dreht.
    Hallo,
    in einem hast Du Recht, das momentane System wird auf dauer nicht mehr funktionieren. Nur eines musst Du mir ( und wahrscheinlich auch anderen hier ) mal erklären:

    Warum liegt das an uns, zitat: " wenn wir unser Kerngeschäft vernachlässigen und uns um Brauchtumspflege oder ähnliche Vereinsmeierei viel lieber kümmern" und somit mit SINVOLLEN Anschaffungen unsere Wehren einigermaßen auf vordermann halten? Eines kann ich sagen, wenn Du verschieden Dinge nicht selbst beschaffst, hast Du sie eben nicht ! denn beim Bürgermeister brauchst du nicht mit nem Brandschutzgesetz rumzuweedeln um ein Extra zu bekommen...
    So wie ich das sehe wären ein Großteil kleinerer Wehren längst zu wenn:
    a) die Wehr nur Feuerwehr wäre und sich nix zum überleben hinzuverdient oder aber
    b) wenn die zuständigen Politiker nicht um die verlorenen Wählerstimmen fürchten würden wenn Sie in kleineren Orten ( und der gibt´s viele) der evt. einzige "Verein" (sorry) dichtmachen würden.
    eines ist jedoch klar, die Kosten für verstreute HA Landwachen scheitern spätestens an den Kosten.

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  4. #19
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Gerne

    Ich habe nix dagegen, wenn man einen Förderverein hat, der "Extras" finanziert.
    In vielen Gemeinden wird aber nicht mal für das Notwendige gesorgt. Es gibt immer noch Wehren, die mit Gummistiefeln 'reingehen. Da hört der Spass für mich auf.

    Das alles wäre weitaus billiger, als HA-Landwachen.
    Aber ich halte diese Prognose für realistisch, und der Bürger wird es erst merken, wenn er um die 30 Minuten auf die FW wartet.

    Insofern halte ich es für erforderlich, dass wir die Politik auf Trab halten und auch den Bürger informieren, dass die Feuerwehr andere Aufgaben hat als Dorfkokolores. Und genau dazu brauchen wir ein anderes Auftreten in der Öffentlichkeit.
    Geändert von C41 (11.04.2008 um 20:31 Uhr)
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  5. #20
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Es gibt nun aber halt auch viele Leute, die nicht nur wegen der Brandbekämpfung in der Feuerwehr sind, sondern auch das kameradschaftliche des Vereinsleben geniessen wollen. Und hauptsächlich auch aus diesen Gründen überhaupt einer Feuerwehr beigetreten sind. Denk doch nur mal an die vielen FFWen, die ein, zwei Einsätze im Jahr haben. Da kann ich es schon verstehen, wenn die Vereinstätigkeit im Fordergrund steht - solange natürlich die Feuerwehrsache nicht vernachlässigt wird, sehe ich da auch kein Problem.
    Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dorfbevölkerung einen militärisch stramm organisierten Feuerlöschapparat will.
    Bei uns (allerdings DRK) heißt es sinngemäß in unserer Broschüre: "Da die Mitglieder sehr viel Zeit im Dienst der Bereitschaft und auch untereinander verbringen, bieten wir auch viele Freizeitaktivitäten wie Wanderungen, Ausflüge etc. an." Und was spricht dagegen?
    Und das "schlechte Image" der Feuerwehren beruht nicht auf der Tatsache, dass das ein oder andere Bier im Festzelt getrunken wird, sondern auf dem Verhalten der einzelnen Leute, die als Feuerwehler dort ein oder zwei Bier ZUVIEL trinken.

    Selbstverständlich sehe ich auch, dass man die Prioritäten bei einer FW mit 400-500 Einsätzen im Jahr oder mehr anders legen muss.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #21
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    Bei uns...

    ... sponsored der Förderverein einheitliche Sweatshirts oder den Jahresausflug mit den Frauen.
    Das sind Dinge, die ganz hübsch sind, aber nicht der Kommune angelastet werden können.

    Potenzspielereien, wie ein besonders tolles Löschfahrzeug, müssen nun echt nicht sein.
    Das Notwendige muss die Führungskraft dem Rathaus abpressen. Wenn aber der Wehrführer einen Alibi-Job im Rathaus bekommt, beißt er nicht in die Hand, die ihn ernährt.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  7. #22
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    @MrBlaulicht:

    Natürlich muss auch Kameradschaft möglich sein. Jede Klitsche macht schliesslich einen Betriebsausflug von Zeit zu Zeit...
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  8. #23
    Registriert seit
    08.10.2004
    Beiträge
    323
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Extras lasse ich mir noch gefallen, aber es gibt nicht wenige Beispiele, wo gewisse Anschaffungen von Fördervereinen nicht unbedingt erforderlich/sinnvoll sind.
    Da geb ich Dir recht.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wenn es wirklich "sinnvolle Anschaffungen sind, die "unsere Wehren einigermaßen auf vordermann halten", frag ich mich, wie unfähig manche Führungskräfte sind, diese Anschaffungen auf normalen Wegen durchzusetzen. Notfalls eben mit dem Kopf durch die Wand, über Aufsichtsbehörden usw. gibt es zig Möglichkeiten.
    Schon mal probiert ?? Wie sieht es denn aus wenn Du auf einem TSF oder LF 8/6 OHNE TH Ausrüstung ein Airbagsicherungsatz haben willst ?? Da heißt es nur zu oft " Laut Norm gehört das nicht drauf.." ob Du mit diesen Fahrzeugen zu 75% zu VU´s ausrückst ist denen egal.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Und wo wir auch großen Wert darauf legen: Dieser Förderverein ist nicht dafür da, kommunale Pflichten zu übernehmen, oder mit irgendwelchen Anschaffungen die Kommune blöd dastehen zu lassen, nach dem immer wieder durchklingenden Motto "Wir brauchen das unbedingt, aber von denen kriegen wir das ja nicht"...
    Ganz genau. Und da liegt nämlich eines der Probleme: Die kommunale Pflicht zur Ausstattung einer Feuerwehr ist durch Gesetze und / oder Verordnungen geregelt. Da allerdings wird nicht anhand der tatächlichen Einsatzgründe sondern anhand von Risikoklassen unterschieden. So kann es sein das aufgrund der Bebauung ein TSF als ausreichend gesehen wird. Das aber eine Vielbefahrene Bundestraße innerhalb und außerhalb der Ortslage mit vielen Kurven und Kreuzungen vorhanden ist auf der die mehrzahl der Einsätze abgewickelt werden interessiert nicht wirklich. Von Zahlreichen Aussiedlungen und ausgedehnten Waldflächen mal ganz zu schweigen...

    Es wurde schon im Thread gesagt das viele FW`en mit Gummistiefeln ausrücken. Und genau da kann man die Kommune in die Pflicht nehmen. Zugelassene Mindest - Schutzausrüstung MUSS diese nämlich stellen und dies unabhängig zu einer Risikoklasse!

    Gruß Dirk
    Die Wirbelsäule ist ein Knochen, der den Rücken herunter verläuft. Obendrauf sitzt der Kopf, untendrauf sitze ich.

  9. #24
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Mercedes warnt soagr ausdrücklich vor der Nutzung solcher Sicherungssysteme!
    Viele Grüße

    Christian

  10. #25
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Mercedes warnt soagr ausdrücklich vor der Nutzung solcher Sicherungssysteme!
    Wobei es darum überhaupt nicht geht.

    Ich bleibe persönlich bei meiner Meinung, dass es nicht verwerflich ist, wenn eine Feuerwehr durch solche Aktionen ihre Kasse etwas aufbessert. Wenn man das entsprechen darstellt, hat sogar was positives im Sinne von: Feuerwehr unterstützt Verwertungskreislauf ... (mal so als Hirngespinnst)

    Wenn man das alles entsprechend gut verpackt, kann man da durchaus positive Schlüsse raus ziehen. Und wenn das Geld dann noch für vernünftige Zwecke ausgegeben wird wie zum Beispiel Jugendarbeit etc. hat es sowie schon meine volle Zustimmung.

    Von Unterfinanzierung der Feuerwehr kann überhaupt keine Rede sein, wenn überhaupt des fiktiven Vereins, der dahinter steckt. Aber das geht nicht nur diesem biertrinkenden Feuerwehrverein so, das geht jedem Verein so, sei es Sport-, Gesangs- oder sonstige Vereine.

    Wo ich C41 recht geben muss, ist seine Aussage mit dem "Dorfkokolores". Das ist auche eine Sache die ich seit Jahren bei uns im Ort anspreche - ohne Erfolg, denn wer schneidet schon alte Zöpfe ab. Interessante Aussage. Und ich denke, das jede Feuerwehr, egal ob kleine Dorffeuerwehr oder große Stadtfeuerwehr da so ihre Marotten haben, die voll und ganz feuerwehruntypisch sind - was auch nicht verwerflich ist.

  11. #26
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Diese Differenzierung die du ansprichst, ist eine Gratwanderung zwischem dem was Soll und und wirklich Ist.

    In den meisten Orten (ich will fast sagen alle) wird die Feuerwehr als Verein angesehen, der nebenbei auch noch Feuer löscht und Autos kaputt schneidet.

    Ich bin selber GF in einer kleinen Dorffeuerwehr und weiß, wie das ist. Das Meinungsbildende Organ grade in Dörfen ist nicht jeder selbst, sondern oft die Gesamtheit der Vereine und da gibt es nur eine Möglichkeit. Entweder sage ich als Feuerwehr schlicht, ich habe mit diesem Dorfkokolores nichts zu tun oder ich als Feuerwehr sage, ich beteilige mit aktiv.

    Ich denke, das die aktive Beteiligung am Dorfkokolores in diesem Sinne dann schon förderlich ist, auch wenn ich selbst kein großer Freund davon bin. Aber da sind wir jetzt wieder bei diesem alten Satz: "Das war früher auch schon so und das bleibt ..."

    Diese Differenzierung, die du ansprichst, ist schlichtweg nicht möglich. Aus dem einfachen Grund, weil in der Bevölkerung ein festes Bild der Feuerwehr vorhanden ist. Diese Differenzierung ist nur durch entsprechende Aufklärungsmaßnahmen möglich.
    Geändert von Anton (12.04.2008 um 12:09 Uhr)

  12. #27
    Elster Gast
    Der Brandschutz unterliegt zwar der Kommune,aber die Feuerwehrdienstleistenden werden in der Regel von Feuerwehrvereinen gestellt.
    Und warum sollte ein Verein sich nicht darum kümmern, wenn eine langjährige Einnahmequelle wegfällt?

  13. #28
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ich verstehe nach wie vor Euer Problem nicht: Was ist falsch an dem Image, dass die Bevölkerung (überwiegend) von der Feuerwehr hat?
    Fühlt Ihr Euch nicht ausreichend gewürdigt? Seid Ihr nicht wichtig genug?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  14. #29
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    Es geht nicht darum "wichtig" zu sein, oder sich dafür zu halten. Es geht darum, was die Kernkompetenz der Feuerwehr ist, und wie man damit umgeht. Nur weil die Bevölkerung die Feuerwehr für einen Verein hält, muss man das ja nicht so stehenlassen. Wenn man einfach mal die letzten 10-20 Jahre Revue passieren lässt, wie die Anforderungen an uns gewachsen sind, dann kommt man an der Tatsache nicht vorbei, dass eine ernsthaft betriebene FW keine Zeit dafür hat, sich als blaulichtgekrönter Junggesellenverein zu gerieren.

    Wo früher noch der GF aus dem Bauch heraus entschied, mal "jemand mit dem Maiskolben" 'reinzuschicken, hat er heute eine scharfe FwDV 7 im Nacken. Wenn FW sich damit nicht ernsthaft beschäftigt, wird sie vom Staatsanwalt recht bald und heftig aufgeklärt. Und gerade die "Dorfwehren" werden in der Zukunft öfter herangezogen werden, weil auch in den tollen "Stützpunkten" das Personal knapp wird. Da reicht ein Vereinsselbstverständnis nicht aus.

    In meiner Nachbargemeinde werden tagsüber für einen läppischen Zimmerbrand ohne ML in Gefahr alle vier LG per Sirene alarmiert, damit mit Glück 12-15 FM(SB) inkl. 4-5 AGT zusammenkommen. Und da sind auch Wehren dabei, wo früher die Krähennester aus der Sirene flogen, wenn's einmal im Jahr brannte...

    Je unprofessioneller FF sich präsentiert, desto schneller ist sie weg vom Fenster.

    Und noch eins: Steht dem Bürger das Wasser zum Hals, holt er die Feuerwehr und wehe da kommen Stümper...
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  15. #30
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Image der Fw:

    - Trachtenverein mit übersteigerten Feiertrieb
    - unprofessionell (Fw macht alles, aber alles nicht gut)
    - in Fw sind nur Profilneurotiker am Werk
    - Fw kostet Geld und ist unproduktiv
    - Fw stört den Geschäftsablauf der Wirtschaft durch "solche" Aktionen
    - etc. etc. etc. ...
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •