Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Feuerwehr-Haltegurt

  1. #1
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    106

    Feuerwehr-Haltegurt

    Hallo,

    ich möchte die Gurte unserer Wehr kennzeichnen, wie kann ich das am besten machen?

    Wasserfester Schreiber ist mist, nach kurzer zeit ist das weg. Schon probiert.

    Kann ich mit einen Dremel da was eingravieren, z.B. in die Rückseite der Nieten?

    Wer kann mir Tipps geben, wie macht ihr das in eurer Wehr?

    Gruß Marcus

  2. #2
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    Hi

    also das mit dem Dremel würde ich lassen, schon garnicht in die Nieten,danach kannst du den Gurt wegschmeisen, du schwächst ihn ja wenn du an den Nieten rumschleifst.

    was soll denn da hin? also wie Kennzeichnen, nur ne Nummer?
    also unser Wasserfester Stift hält seit Jahren,

  3. #3
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    106
    Hallo,

    Ja, da soll nur eine Nummer hin.

  4. #4
    Registriert seit
    24.06.2006
    Beiträge
    552
    Fräs doch die Nummer ganz fein in die Metallöse oder in den Karabiner vom Haltegurt, so ist es bei uns auch.
    ---------
    / <Radom> \
    |__________|
    \.. Meister../
    |________|

  5. #5
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von FirefighterDahn Beitrag anzeigen
    Fräs doch die Nummer ganz fein in die Metallöse oder in den Karabiner vom Haltegurt, so ist es bei uns auch.
    Die Idee ist gut. Aber werden die Teile dadurch nicht auch geschwächt?

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #7
    Registriert seit
    24.06.2006
    Beiträge
    552
    Zitat Zitat von Marcus aus LH Beitrag anzeigen
    Die Idee ist gut. Aber werden die Teile dadurch nicht auch geschwächt?
    Deswegen sagte ich ja auch ganz vorsichtig und nicht sehr tief.
    Oder eben wie felix000 vorgeschlagen hat, mit Schlagzahlen.
    ---------
    / <Radom> \
    |__________|
    \.. Meister../
    |________|

  8. #8
    Registriert seit
    16.03.2002
    Beiträge
    110
    Hallo,

    bei uns werden die Gurte durch die FTZ mit Schlagzahlen gekennzeichnet.

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Ähm *hust* wenn wir jetzt über das Richtig Gurtzeug reden, dann würde ich sagen:

    Alle, die jemals mit Edding oder ähnlichem einen Gurt beschriftet haben, schmeißen diesen mal gaaaaanz schnell zerschnitten in die Mülltonne...

    Gleiches gilt für: Einritzen, "Gravieren" in Nieten, Karabiener o.ä. oder auch Schlagzahlen ^^

    JEDE Veränderung am Gurtzeug ist ABSOLUT Unzulässig...

    Das Einzige was man DARF ist:

    Mit Wasserfestem Stift die Nummer auf das Typenschild schreiben UND das NUR wenn man die Seriennummer noch lesbar bleibt...


    Nur zur Info: Auch die Feuerwehr (usw.) haben sich an die geltenden Gesetzgebungen und UVVs zu halten, und in der öfter kontrollierten Wirtschaft wurde Gurtzeug schon aus weit weniger schlimmen Dingen Entsorgt...


    Falls es jemand braucht, um die "entsorgung und neubeschaffung" seinem Vorgesetzten klar zu machen, kann ich demjenigen gerne die entsprechenden Passagen aus meinen Lehrgangsunterlagen "Befähigte Person zum Prüfen von Absturzsicherunsgeräten" raussuchen...


    So, damit dürfte jetzt so ziehmlich das gesamte Specktrum abgedeckt sein, was es zu dem Thema zu sagen gibt...
    (Abgesehen, von der extrem teuren Möglichkeit, sich vom Hersteller eine Kennzeichnung in solche Gurte einbringen zu lassen ^^)

    MfG Fabsi

    P.S.: Und bevor jetzt wieder jemand meckert, noch der wohl wichtigste Merksatz für solche Dinge: "Hey, überlegt mal, ist doch alles halb so wild, es hängt ja NUR euer LEBEN dran" ;)

  10. #10
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Marcus aus LH Beitrag anzeigen
    ich möchte die Gurte unserer Wehr kennzeichnen, wie kann ich das am besten machen?
    Da stellen sich mir zwei Fragen: Zu welchem Zweck willst Du das machen, und: Soll das Ganze Unumkehrbar - sprich für immer sein und nicht mehr rückgängig zu machen?

    Ansonsten hätte ich einen Vorschlag: Befestige doch einfach ein kleines Metallschildchen mit einer Öse mit Hilfe eines Karabiners am Gürtel. Schlaufen dürfte der ja genug haben. In dieses Metallblättchen kannst Du eingravieren, was Du willst.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  11. #11
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Kurze Rücksprache mit den Hersteller, was erlaubt ist, und so wie wir es durften, an dem Gurtende die Ziffer, im Lederriemen einbrennen. Schlagzahlen schwächen/verändern das Metall. Nix gut!

  12. #12
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Was ist mit Edding am Karabiner?
    odern einen breiten Kabelbinder um das Stück Seil und den beschriftet?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  13. #13
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    hallo,

    schreibs halt einfach, wie von Fabpicard schon geschrieben, mit nem wasserfesten stift auf das typenschild das darauf angenäht ist. da ist genug platz, nur darfst nichts überschreiben.

    machen wir auch schon seit jahren so
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  14. #14
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Ähm *hust* wenn wir jetzt über das Richtig Gurtzeug reden, dann würde ich sagen:

    Alle, die jemals mit Edding oder ähnlichem einen Gurt beschriftet haben, schmeißen diesen mal gaaaaanz schnell zerschnitten in die Mülltonne...

    Gleiches gilt für: Einritzen, "Gravieren" in Nieten, Karabiener o.ä. oder auch Schlagzahlen ^^

    JEDE Veränderung am Gurtzeug ist ABSOLUT Unzulässig...

    Genau richtig..... ich hab beim Gerätewartlehrgang mal gelernt das weder einschlagen noch beschriften mit z.B. Edding (außer auf dem Typenschild) zulässig sind. Das Problem beim einschlagen liegt bei der schwächung des Metalls und bei der beschriftung mittels Edding oder ähnliches, das das Materials des Gurtes mit der Zeit hart wird und somit auch brüchig.
    Wir hatten beim Lehrgang solche Gurte als anschauungs Objekt, die waren nicht mehr einsetzbar, obwohl die aussonderungsfrist noch lange nicht erreicht war.
    Auch die Methode mit dem Schildchen wurde angesprochen, hierbei lag die begründung darin das man sich durch hängenbleiben verletzen kann.

    Nun lässt es sich natürlich streiten was Zweckmäßig ist und was total übertrieben ist.
    Aber die Vorgaben kommen von der Unfallkasse... immerhin geht es ja hierbei auch um Schadenserstatzansprüche (die dann evtl. nicht bezahlt werden weil da grobe fehler gemacht wurden)

  15. #15
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Also bei uns sind alle Gurte auf dem "Typenschild" also da wo die Altersangabe (Herstellungsdatum) und Größe des Gurtes eingestanzt ist mit einem Dünnen Edding beschriftet. Also es steht ne Zahl drauf.
    Und anhand einer Liste kann man dann nachverfolgen, wem der Gurt gehört!

    Und da der Gerätewart ja eh mindestens einmal im Jahr die Gurte und vieles andere prüfen muss, sieht man gleich wenn die Zahl nimmer ganz leserlich ist, dann kann man sie nachschreiben mit Edding.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •