Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Stromerzeuger Starterbatterie - Trotzdem starten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Der Zündfunke (Otto-Motor/Fremdzünder) wird im Normalfall nicht durch die Batteriespannung erzeugt, sondern von der Spannung der Lichtmaschine/Generator. Diese arbeitet immer dann wenn der Motor dreht und erzeugt den Strom für die Zündfunkenbildung auf induktive Weise.

    Der Diesel ist ein Selbstzünder bei dem das Kraftstoff-Luftgemisch durch die Temperatur des hohen Druckes zur Entzündung gebracht wird.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Wie alt ist die Batterie ? Eine Batterie mit Zellenschluss z.Bsp. verbrät den größten Teil der Energie die bei manuellen Startversuchen durch die LiMa erzeugt wird. Das würde erklären dass er mit abgeklemmter Batt sofort angesprungen ist .

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Servus Joe,

    die Batterie ist 4 Jahre alt. hat aber noch Spannung und Kapazität. Säurestand war eigentlich auch ok.
    Ne Neue ist schon in Bestellung ;-)
    Aber wie gesagt, durch wundersame Weise springt er auch ohne Batterie an.

    Wenn du wegen meinen Teilen die bei dir noch sind neue Infos hast, bitte kurze Mail.
    Hoff du kommst evtl. mal dazu in nächster Zeit dir die anzugucken!

    Grüße

  4. #4
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    hallo,

    hast du dir schonmal die kraftstoffleitung bzw den filter angeschaut?

    war bei unserem briggs&stratton damals auch.
    da war die leitung mit filter immer ohne kraftstoff weil keiner angesaugt wurde...
    kann schon mal sein dast dir da an wolf ziehst
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2004
    Beiträge
    33
    Hallo,

    also es gibt aber auch Motoren die ohne eine Batterie nicht anspringen.
    Die Rosenbauer Fox Pumpen zum Beispiel, die benötigen durch die elektronische Kraftstoffeinspritzung eine Restspannung.

    Gruß Gerd

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von GerdFFW Beitrag anzeigen
    Hallo,

    also es gibt aber auch Motoren die ohne eine Batterie nicht anspringen.
    Die Rosenbauer Fox Pumpen zum Beispiel, die benötigen durch die elektronische Kraftstoffeinspritzung eine Restspannung.

    Gruß Gerd
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das ist korrekt. Genauso korrekt wie die Aussage, das jeder Motor auch ohne Batterie läuft... ;-)
    Die alles entscheidende Frage ist da: Was hängt an dem Motor alles dran?
    Wenn natürlich solche "Hilfseinbauten" wie die elektronische Kraftstoffeinspritzung oder irgendwelche elektronischen Überwacher mit im Spiel sind, werden die ohne Strom nicht arbeiten...

    Hi,

    es müssen nichteinmal so Dinge wie elektronische Kraftstoffeinspritzung sein...
    Es gibt ja auch geregelte Generatoren/Lichtmaschinen, die mit einer "Fremderregung" arbeiten. (im Automobilbereich die Regel)

    Hier befinden sich in der LiMa statt der Kombination Festmagnet-Spule eine Kombination E-Magnet-Spule. Damit diese LiMa strom erzeugen kann, muss der E-Magnet natürlich mit ersteinmal mit Spannung versorgt werden. Wird er das nicht, so erzeugt die LiMa einfach keinen Strom, egal wie hoch die Drehzahl ist -> Zündung arbeitet nicht!

    Ob diese Variante allerdings auch bei tragbaren Generatoren in dieser Variante üblich ist, das entzieht sich meiner Kentniss - nicht mein Gebiet!

    Allerdings ist das bei dem Generator des TE sicher nicht der Fall, sonst würde der nicht ohne Batterie anspringen...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  7. #7
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Könnte aber auch der Vergaser Schuld gewesen sein.
    Wenn das Aggregat länger nicht betrieben wurde, kann es sein, dass der Schwimmer im Vergaser klemmt, zuviel Sprit in den Vergaser läuft, kein Zündfähiges Gemisch entstehen kann, das Gerät nicht anspringt.
    Oder wenn das GH nicht beheitzt ist, kann der Sprit flockig werden.

    Dann Sprithahn zu, einige male ziehen, 2-3 Min., warten, Sprithahn auf, und mit Glück läuft es dann.
    Wenn nicht, 24er Steckschlüssel, Zündkerze raus, mit Feuerzeug heiss machen, reindrehen, anziehen. Guter Maschinist brauch 5 Min., dafür.

  8. #8
    Registriert seit
    11.10.2005
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Hi,

    es müssen nichteinmal so Dinge wie elektronische Kraftstoffeinspritzung sein...
    Es gibt ja auch geregelte Generatoren/Lichtmaschinen, die mit einer "Fremderregung" arbeiten. (im Automobilbereich die Regel)

    Hier befinden sich in der LiMa statt der Kombination Festmagnet-Spule eine Kombination E-Magnet-Spule. Damit diese LiMa strom erzeugen kann, muss der E-Magnet natürlich mit ersteinmal mit Spannung versorgt werden. Wird er das nicht, so erzeugt die LiMa einfach keinen Strom, egal wie hoch die Drehzahl ist -> Zündung arbeitet nicht!

    Ob diese Variante allerdings auch bei tragbaren Generatoren in dieser Variante üblich ist, das entzieht sich meiner Kentniss - nicht mein Gebiet!

    Allerdings ist das bei dem Generator des TE sicher nicht der Fall, sonst würde der nicht ohne Batterie anspringen...

    Gruß
    Carsten
    Aha und wieso kannst du dann (nach deiner Theorie ja unmöglich) einen PKW mit leerer Batterie anschieben?
    Die Lichtmaschinen (genauer generatoren) in Fahrzeugmotoren brauchen schon eine Fremderregung wie du sagst, aber auch wenn die Batterie ratzeputz leer ist, ist in dem Läufer (der Elektromagnet) immer ein Restmagnetismus, der ausreicht etwas Spannung zu erzeugen, der widerrum ausreicht die Wicklung im Läufer zu erregen um damit Strom zu erzeugen. Dies ist zwar nur wenig, aber ausreichend um die Zündanlage mit Strom zu versorgen.
    Sobald der Motor dann mit seiner Nenndrehzahl oder Leerlaufdrehzahl läuft, produziert der Generator auch seinen volle Stromleistung.
    Alle "kleinen" Stromaggregate (z.B. BSKA5) arbeiten allerdings mit einer Magnetfelddzündung, die mit Permanentmagneten arbeitet und somit auch keine Batterie brauchen um zu laufen. Über diese Magnetfeldzündung kann über eine weitere Wicklung auch Strom zum laden der Batterie erzeugt werden, die haben also keine übliche Lichtmaschine. Somit muss der Moppel also auch ohne Batterie laufen.
    Anders sieht es da bei motoren mit Elektron. Einspritzanlage aus, die brauchen für die Einspritzanlage einiges an Strom und können somit auch nicht ohne Batterie gestartet werden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •