Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Stromerzeuger Starterbatterie - Trotzdem starten?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Könnte aber auch der Vergaser Schuld gewesen sein.
    Wenn das Aggregat länger nicht betrieben wurde, kann es sein, dass der Schwimmer im Vergaser klemmt, zuviel Sprit in den Vergaser läuft, kein Zündfähiges Gemisch entstehen kann, das Gerät nicht anspringt.
    Oder wenn das GH nicht beheitzt ist, kann der Sprit flockig werden.

    Dann Sprithahn zu, einige male ziehen, 2-3 Min., warten, Sprithahn auf, und mit Glück läuft es dann.
    Wenn nicht, 24er Steckschlüssel, Zündkerze raus, mit Feuerzeug heiss machen, reindrehen, anziehen. Guter Maschinist brauch 5 Min., dafür.
    Da wir 2 Top-Gerätewarte haben wird natürlich unser Material regelmäßig laufen gelassen und gewartet!
    Auch unser Gerätehaus ist beheizt! Zudem haben wir nicht nur 2 Einsätze im Jahr, sondern mehr, also Sprit scheidet aus..

    Mir gehts in erster Linie drum, warum das Ding auch ohne Batterie läuft, obwohl einem auf jedem Lehrgang gesagt wird, ohne Strom von der Batterie nichts los...

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...weil sich die Lichtmaschine dreht wenn der Motor sich dreht und den Strom für die Zündung generiert wenn es ein Otto-Motor ist

    oder

    weil der Diesel keinen Strom für eine Zündung braucht, da er ein Selbstzünder ist.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2004
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von knuddl Beitrag anzeigen
    Mir gehts in erster Linie drum, warum das Ding auch ohne Batterie läuft, obwohl einem auf jedem Lehrgang gesagt wird, ohne Strom von der Batterie nichts los...
    Weil wenn man sich daran hält nichts falsch macht. Man geht als Ausbilder den sichereren Weg,
    wenn man sagt die Batterie muss immer in Ordnung sein. Wer weiss schon ob man ein Gerät hat, welches auch ohne funktioniert ohne es wirklich auszuprobieren.

    Gruß Gerd

  4. #4
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von GerdFFW Beitrag anzeigen
    Weil wenn man sich daran hält nichts falsch macht. Man geht als Ausbilder den sichereren Weg,[...]
    ...aber ein guter Ausbilder verrät auch ob oder was man wie bei einem Maschinenausfall machen kann - oder ???

    Zitat Zitat von GerdFFW Beitrag anzeigen
    Wer weiss schon ob man ein Gerät hat, welches auch ohne funktioniert ohne es wirklich auszuprobieren.
    ...eigentlich jeder der sich etwas mit Motoren und Maschinen auskennt ;-)
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2004
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    ...aber ein guter Ausbilder verrät auch ob oder was man wie bei einem Maschinenausfall machen kann - oder ???


    ...eigentlich jeder der sich etwas mit Motoren und Maschinen auskennt ;-)
    Das sollte man erwarten oder wenigstens hoffen. Aber wie sieht es denn in wirklichkeit aus?
    Da kommen dann welche mit ihrem Halbwissen und wollen dann die Fehler richten und machen alles noch viel schlimmer. Habe ich schon mehrfach erlebt. Und deshalb werden dann häufig nur allgemeine Tips von den Ausbildern gegeben, mit denen man nicht viel falsch machen kann, aber auch schnell an seine Grenzen gelangt.

    Gruß Gerd

  6. #6
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von GerdFFW Beitrag anzeigen
    Das sollte man erwarten oder wenigstens hoffen. Aber wie sieht es denn in wirklichkeit aus?
    Da kommen dann welche mit ihrem Halbwissen und wollen dann die Fehler richten und machen alles noch viel schlimmer. Habe ich schon mehrfach erlebt. Und deshalb werden dann häufig nur allgemeine Tips von den Ausbildern gegeben, mit denen man nicht viel falsch machen kann, aber auch schnell an seine Grenzen gelangt.
    Ja da gebe ich Dir recht und die Wirklichkeit sieht auch nicht wirklich gut aus.

    Leider wird die Technik ja auch nicht gerade weniger, aber ich habe so manchmal den Verdacht das dass Vertauen der Dienstherren in ihre Mitglieder immer weiter sinkt und das macht mich wirklich Nachdenklich.

    Zitat Zitat von überhose
    Und ein ganz guter beschränkt sich darauf, wie man einen Ausfall frühzeitig erkennen kann, um ihn entsprechend zeitnah kompensieren zu können.

    Eine Reparaturausbildung halt ich für Quatsch, der Anteil an Feuerwehrangehörigen, die das dann nachts um 3 auch noch so halbwegs erfolgreich hinbekommen, ist IMHO sehr gering.
    Ich hatte nie vorgeschlagen eine Mechaniker-Ausbildung in der Fw zu installieren, aber ich kann mir nur sehr schwer vorstellen wie eine kleine Dorfwehr mit einem TSF einen Geräteausfall frühzeitig erkennen und kompensieren sollte.

    Mir ging es um Tips und Grundlagen für (man beachte die Bedeutung und den wahrsten Sinn des Wortes) Maschinisten, der in meinen Augen nicht nur Pumpenbediener und Verladehilfe ist.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die altbekannte Abstufung: Benutzerfreundlich - Idiotensicher - Feuerwehrtauglich ;-)
    Jap - stimmt genau ;-)

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das Kompensieren nennt sich schlicht "Nachalarmieren". Wenn das nicht erst passiert, nachdem man 20min an der TS rumgeschraubt hat, sondern gleich nach dem Ausfall, ist schon viel gewonnen...
    Ja, allerdings lassen sich einige Fehler von geübten Maschinisten in etwa 5 Min. beheben und das ist bei dringenden Einsätzen (z.B. VU/PKL => Aggregatausfall) auch durch eine Nachalarmierung kaum zu toppen.

    Nochmal ganz deutlich:
    Ich will nicht das Maschinisten zu Maschinenschlossern ausgebildet werden und auch nicht das an der Einsatzstell "Jugend forscht" gespielt wird, nur es sollte eine fundierte Ausbildung laufen die eine Fehlerbehebung in kleinem Rahmen beinhaltet - mehr nicht!!!
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  8. #8
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Bürohengste sind meist klasse Maschinisten - früher konnten sie Fehler mit einer Büroklammer reparieren und heute mit PDA und Interface ;-)
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •