Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Diskriminator an div. FuG

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Da die Dinger verflixt aufgebaut sind habe ich auch schon feststellen müssen (hab mal ein geöffnet gehabt um auf gut glück den Disk. pin zu finden).

    Es geht Primär auch um das GP300. Wir haben da 2 Geräte die Teildefekt sind (eins hat sich untern reifen von einem LF gelegt , keine ahnung wie das da hin gekommen ist, war aber sehr überrascht als danach noch gequake raus kam!!! und das andere hat nen eher unfreiwilliges (schaum-)bad genommen). Und die beiden kann ich eben verheizen.

    Zum GP900: Hätte einfach die Kontaktleiste rechts, ähhhmmm nennen wir es modifiziert. Aber irgendwie habe ich hier schon gelesen, dass das GP900 sowieso n recht gutes Signal liefern, das u.u. auch ohne Disk. ausgewertet werden kann...

    Zum FuG 8b: Aber irgend etwas in der Richtung. Einfach so noch n weiteres "Endgerät" (in diesem Fall die Soundkarte eines PCs) dranhängen geht nicht (mehr). Habe es schon probiert, dann ist aber die Störung so groß, dass FMS gar nicht mehr geht.

    Aber wieder zum Hauptthema zurück und mit Hoffnung auf gute Tipps...

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Beim 8b würde ich da das Zauberwort "NF-Puffer" in den Raum werfen ...
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Jo Shinzon sprich dich mal aus...
    Was meinst du genau, soll da einfach nur n kleiner Puffer-Kondensator rein, oder denkst du da an was bestimmtes. Daran habe ich auch schon gedacht, jedoch gehe ich davon aus, dass das wohl nicht reichen wird, da meiner Vermutung nach die Störung von der schlecht geschirmten und verbauten Laptop-Soundkarte kommt. Mit nur einem Endteil dran (+Laptop) geht es ohne probs, nur bei allen dreien geht er dann flöten...

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Gut ..

    Einführung in Operationsverstärkertechnik ..

    Wenn ich ein Signal habe, das ich mehrfach abgreifen will, kann ich entweder
    alle Abnehmer "zusammenschalten" (= parallel) .. damit wird der Signalausgang
    von allen Abnehmern belastet - wenn der Sig-Ausgang zu schwach ist -> fuck ..

    Also baut man sich eine kleine Pufferschaltung .. für die hier aufgeführten Zwecke
    wird der an sich fürchterlich rauschende LM324 wunderbar geeignet sein, um dir
    drei Ausgänge zu liefern .. alles extern am normalen NF-Ausgang (Hörer oder LS,
    ist eigentlich egal fürs Prinzip).

    Kondensator ? Habe ich Kondensator erwähnt ? Ich sagte NF-Puffer ..

    Ein guter Einstieg wäre
    http://www.mikrocontroller.net/artic...undschaltungen

    Danach muss man den Transfer schaffen, das ein hochohmiger "Verbraucher" unser
    vorhandenen Signalausgang kaum belastet. Man baut sich also eine kleine OPV-Schaltung,
    die erstmal den Signalausgang "entlastet". Und da wir im LM324 4 OPVs haben - hey,
    entlasten wir doch gleich noch unseren "Signalausgangs-Entlaster", indem wir 3 weitere
    OPV-Schaltungen (mit demselben IC, möchte ich nochmals erwähnen) bauen, deren Eingänge
    parallel zum Ausgang des ersten OPVs geschaltet liegen.. es ergibt sich also eine kleine
    Platine, die einen Eingang und 3 Ausgänge hat - alle drei Ausgänge haben genug Power (und
    wenn man keine festen Widerstände verwendet, sondern ein Poti pro Ausgang einbaut, kriegt
    man ja sogar verschiedene Pegel hin) ...

    Ich hoffe, durch meine wirren Gedanken war durchzusteigen ..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Joah, also durchzusteigen war kein prob.

    Ich habe deshalb den puffer als Kondensator angesehen, da nicht das Signal zu schwach ist, sondern einfach zu sehr von allen drei Endgeräten gestört wird. Zwei gehen noch, aber dann bei dem dritten, insbesondere der schon erwähnten sch*** Soundkarten schirmung is dann halt ende Gelände. Dachte deshalb an eine Kondensator der so Dimensioniert ist, dass das NF signal ohne Probleme durch geht, alles drüber/drunter aber gefiltert wird (würde halt voraussetzen dass die Signale n einigermaßen breites band zwischen sich haben).

    Zu der OpAmp schaltung: An sich ne super Idee, da der Signalpegel nicht die Grätsche macht und auch die Störung auf das jeweilige Gerät beschränkt bliebe, aber halt n "ziemlicher" Aufwand. Hatte gehofft es einfacher zu machen, scheint aber wirklich keine andere Möglichkeit zu geben...

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    1 IC und ne handvoll Widerstände = Viel Aufwand ???
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    09.02.2007
    Beiträge
    80
    Jo, einfach Stecker rein und laufen lassen ist was anderes...
    Ich hab mehr das Problem mit den Potis/Pegeln. Entweder du kannst mir nen gescheiten Pegel für die einzelnen Geräte sagen, oder ich muss eben Potis einbauen. Da aber meine Kameraden Elektrotechnisch nicht die begabtesten sind, aber dafür umso mehr Begabung im bereich rumspielen haben, fürchte ich n bisal um die einwandfreie Funktionsweise eines u.u. lebenswichtigen Gerätes.
    Zudem werde ich meine Wehr in einem halben Jahr zwecks Zivildienst verlassen und ich weiß nicht ob ich dann n Nachfolger finde, der sich da auskennt...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •