Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Stromerzeuger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Da Du da Ahnung von zu haben scheinst:

    Könntest Du (oder jemand anders) auf Personen-/Leitungs-/Geräteschutz bei Stromerzeugern kurz eingehen? Wie wird da der Potentialausgleich (Erdung) hergestellt?

    Ich habe mal gesehen, dass die LS-Schalter bei unseren Stromerzeugern zweipolig abschalten. Hat das einen tieferen Sinn?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von Max K. Beitrag anzeigen
    Könntest Du (oder jemand anders) auf Personen-/Leitungs-/Geräteschutz bei Stromerzeugern kurz eingehen? Wie wird da der Potentialausgleich (Erdung) hergestellt?

    Ich habe mal gesehen, dass die LS-Schalter bei unseren Stromerzeugern zweipolig abschalten. Hat das einen tieferen Sinn?
    Für Stromerzeuger im Feuerwehrdienst gilt: Schutztrennung mit Potentialausgleich. Das heißt, dass kein aktiver Teil des Stromerzeugers geerdet werden darf (oder kann). Der Sternpunkt ist daher isoliert und nicht auf Erdpotential.
    Die Gehäuse aller Verbraucher und des Stromerzeugers sind über den PE miteinander verbunden, jedoch besteht keine Verbindung zwischen PE und Neutralleiter. Kommt es an einem Gerät zu einem Körperschluss, so sind über den PE alle anderen Gehäuse ebenfalls auf diesem Potential, so dass bei diesem ersten Fehler das System ohne Gefahr weiter betrieben werden kann. Da weder die Außenleiter noch der Neutralleiter geerdet sind, kommt es hier bei Berührung zu keinem Stromschlag.
    Bei einem zweiten (anderen) Fehler fliegt dann die Sicherung.
    Die LS Schalter sind zweipolig um sicher abzuschalten, ohne dass evtl. über PE weiterhin ungewollt eine Fehlerschleife besteht.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  3. #3
    Christian Gast
    Hallo,

    diese alten Stromerzeuger kann man durchaus verwenden. Er ist nach DIN 14 685 also ein Feuerwehrstromerzeuger. Die Steckdosen sind zweipolig abgeschaltet. Eine Erdung ist nur beim Einsatz in Zusammenhang mit Gefahrgut nötig. Dort muss das ganze "Geraffel" dann aber zur Vermeidung von Statischer Elektrizität geerdet werden. Ansonsten arbeitet dieser Stromerzeuger mit Schutztrennung und isoliertem Sternpunkt.

    Die Zweitakter sind bei richtiger Pflege und Bedienung genauso zuverlässig wie ein moderner 4-Takter. Praxisptipp: 1 x jährlich ne neue Zündkerze und synthetisches 2-Takt-Gemisch z.B. von STIHL verwenden dann laufen die Teile tadellos.

    Einziger Nachteil der Kisten: Abgase riechen furchtbar und die Teile sind Knatterlaut !

  4. #4
    Registriert seit
    31.05.2007
    Beiträge
    35
    Mal sehen wie das Gerät so ist...(Ich muss es noch irgend wie in Köln holen). Aber hat zufällig jemand einen Schalplan für diese Teile (BJ 1981; BSKA5).

    Fabso

  5. #5
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von Fabso Beitrag anzeigen
    Aber hat zufällig jemand einen Schalplan für diese Teile (BJ 1981; BSKA5).
    Melde dich mal bei mir per PN
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  6. #6
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469

    Bosch Eisemann BSKA 5 Bj 2001

    Moin zusammen,
    hat zufällig jemand den Schaltplan für den BSKA 5 von Bj 2001?
    Kann einer von Euch mir den dann zukommen lassen?

    Wir haben das problem, das wenn der Generator Überlastet worden ist, er keinen Strom mehr erzeugt. Auch nach abschalten, warten, und wieder einschalten. Kennt einer das Problem?

    Danke schon mal für Eure bemühungen.

    Gruß Michael
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Verstehe ich das richtig, er läuft zwar noch, produziert aber nix mehr?
    Wir hatten bei einem solchen Gerät letztes Jahr das Problem, dass er nach kurzer Belastung (nicht Überlastung!) einfach ausging und dann auch einige Bedenkstunden vor dem nächsten Start wollte. Heute läuft er wieder problemlos bis zum Anschlag. Schaltplan habe ich nicht, kann aber auf der Arbeit mal die Rechnung raussuchen, was genau dann daran repariert wurde, wenn gewünscht (könnte aber Montag werden).

  8. #8
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von MichelB Beitrag anzeigen
    Wir haben das problem, das wenn der Generator Überlastet worden ist, er keinen Strom mehr erzeugt. Auch nach abschalten, warten, und wieder einschalten. Kennt einer das Problem?
    Haben zwar keinen BSKA im Gerätehaus, aber mal ein ähnliches Problem gehabt. Nach Überlastung kein Strom mehr. Ein- und Ausschalten brachte keinen Erfolg. Nach Überprüfung in der Werkstatt wurde festgestallt, dass ein Sicherungsautomat defekt war. Laut Elektriker soll dieser Sicherungsautomat den Generator für Überlastung und Fehlstrom schützen. Habt ihr schon mal alle Sicherung geprüft bzw. von VDE-befähigtem Personal überprüfen lassen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •