
Zitat von
Max K.
Könntest Du (oder jemand anders) auf Personen-/Leitungs-/Geräteschutz bei Stromerzeugern kurz eingehen? Wie wird da der Potentialausgleich (Erdung) hergestellt?
Ich habe mal gesehen, dass die LS-Schalter bei unseren Stromerzeugern zweipolig abschalten. Hat das einen tieferen Sinn?
Für Stromerzeuger im Feuerwehrdienst gilt: Schutztrennung mit Potentialausgleich. Das heißt, dass kein aktiver Teil des Stromerzeugers geerdet werden darf (oder kann). Der Sternpunkt ist daher isoliert und nicht auf Erdpotential.
Die Gehäuse aller Verbraucher und des Stromerzeugers sind über den PE miteinander verbunden, jedoch besteht keine Verbindung zwischen PE und Neutralleiter. Kommt es an einem Gerät zu einem Körperschluss, so sind über den PE alle anderen Gehäuse ebenfalls auf diesem Potential, so dass bei diesem ersten Fehler das System ohne Gefahr weiter betrieben werden kann. Da weder die Außenleiter noch der Neutralleiter geerdet sind, kommt es hier bei Berührung zu keinem Stromschlag.
Bei einem zweiten (anderen) Fehler fliegt dann die Sicherung.
Die LS Schalter sind zweipolig um sicher abzuschalten, ohne dass evtl. über PE weiterhin ungewollt eine Fehlerschleife besteht.
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...