Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Antennenfrage/-problem: 2-in-1 Antenne, geht das?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    45
    Stimmt, Du hast Recht. Pillemann hat mich mit seinem Zahlenzauber ganz durcheinander
    gebracht. Also noch mal: Beide Schenkel ca. 87 Zentimeter lang - und fertig ist der Dipol.

    Das mit dem Balun ist allerdings Quark.
    Dieser Dipol hat am Fußpunkt 70 Ohm.
    Damit kommt jeder normale Scanner klar.
    Ohne Balun.
    Verwirre hier die jungen Leute nicht so!

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Sorry, leipzig3000 aber das war nicht von mir beabsichtigt.

    Wenn jemand eine ca. Fastganzgenauangabe anzweifelt, dann fühle ich mich manchmal genötigt den Pedanten raushängen zu lassen. ;-)

    Und ich denke mir da wollte FüKo dann wohl gleichziehen und mit dem Balun noch einen obendrauf setzen.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    45
    Ja, kein Problem.
    Aber wir sind eigentlich ein bisschen vom Topic abgekommen.
    Die Haupt-Frage war ja, ob es 2in1-Antennen gibt.
    Mir fallen da auf Anhieb Duoband-Yagis, Log-Per- und Discone-Antennen ein.
    Ich persönlich finde letztere am besten für BOS (und mehr) geeignet.

  4. #4
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Hast Du Dir mal die Frequenzen (86,915 und 86,455) etwas näher angesehen?

    Also ich behaupte da mal so ganz oberlehrerhaft, dass er dafür KEINE zwei verschiedenen Antennen braucht.
    Da tut es ein stinkelepiv normaler Rundstrahler der ein wenig auf den Frequenzbereich abgeglichen ist.

    Selbst wenn er auf dem 4-Meter-Band Sprechfunk und FMS und auf dem 2-Meter-Band die digitale Alararmierung laufen hätte wäre er mit einer Antenne immer noch ausreichend gut bedient gewesen, da diese dann einmal auf Lambda 1/4 und einmal auf Lambda 1/2 arbeiten würde. Das wäre dann ja auch schon eine 2 in 1 Lösung.

    Die Geschichte mit dem T-Stück würde, so denke ich, eher Nach- als Vorteile, bei schwachen Empfangsmillieu, bringen.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #5
    Registriert seit
    08.08.2002
    Beiträge
    303
    Nun mussm ich als reiner Praktiker sagen, das ihr mit euren Beiträgen ja alle Recht habt. Dennoch geht es hier ja um das reine Empfangen und nicht um Senden. ICh würde sagen, das er das mit dem T-Stück in jedem Fall testen sollte. Entweder es geht oder es geht nicht. Discone-Antennen sind auch nichts anderes... Also, T-stück dran und testen. Übrigens, ich betreibe so ein 4- und ein 2-Meter Gerät an einer Antenne und das geht hervorragend. Natürlich NUR !!! im Hör-Betrieb. Für einen Sendebetrieb wäre das nicht machbar!!!

  6. #6
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    45
    Hähä, was wolltest Du auf vier Meter auch senden?

    :-D

  7. #7
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    45
    Um wieder Haarspaltereien vorzubeugen:
    Crossband mit GB - ja ja, ich weiss!
    Aber das beinhaltet auch kein Senden im 4m-Band.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •